Baubericht Wedico CAT 345D

  • So nun habe ich den Kettenantriebssatz von TTM-Modellbau eingebaut und die Zahnriehmen verbannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnt und hoffe, dass der CAT 345 nun besser fährt. Bei dem Austausch-Satz sind die Zahnräder zwar auch nur mit Madenschrauben gesichert (mit Schraubensicherungslack) aber wenn die nicht hält, werde ich die Teile mit den Wellen verstiften (Federstifte).

    was machen Eure Antriebe / Zahnriehmen im CAT? Alles noch ok?

    Grüße Matthias

  • Hallo Matthias, :Winker:

    Du musst Madenschrauben mit Ringschneide verwenden. Ich glaube das ist die DIN 916.
    Bei den Madenschrauben von Wedico hilft auch kein Schraubensicherungslack.

    Seit ich die Madenschrauben mit Ringschneide verwende, hat sich keine mehr gelöst.

    Viele Grüße,
    Markus :Winker:

  • Hi, welchen Strom saugen bei Euch die Stahl/Leimbach/WEDICO CAT 345 Hydraulik-Pumpe mit dem Jonson Motor wenn kein Zylinder/Ventil betätigt wird (also sich der Druck aufbaut)? bei mir sind es bei 12v 3,1A im WEDICO CAT 345. Grüße

    Wenn das so ist, ist deine Steuerung definitiv falsch.

    Wenn sämtliche Funktionen auf "0" stehen, darf kein nennenswerter Druck aufgebaut werden.

    Grüße Franz

  • Das stimmt so nicht, Leimbach ist ein geschlossenes System und kein offenes mit drucklosem Umlauf.
    Der Stromverbrauch ist bei offenen Ventilen bei Leimbach geringer und mit den rund 3 A, bei geschlossenen Ventilen, im grünen Bereich.
    Bei längeren Betriebspausen ist eine automatische Hydrauliksteuerung sinnvoll, z.B. BMA von Servonaut, das die Pumpe nach einer einstellbaren Zeit abschaltet und bei Betätigung eines Ventils dann wieder einschaltet.

  • Hallo!

    Beim Wedico CAT 345 schaltet die Pumpe automatisch ab, wenn keine Hydraulikfunktion betätigt wird, da die Wedico Elektronik hier schon eine Abschaltfunktion integriert hat.


    Gruß

    Stefan

  • Das stimmt so nicht, Leimbach ist ein geschlossenes System und kein offenes mit drucklosem Umlauf.
    Der Stromverbrauch ist bei offenen Ventilen bei Leimbach geringer und mit den rund 3 A, bei geschlossenen Ventilen, im grünen Bereich.
    Bei längeren Betriebspausen ist eine automatische Hydrauliksteuerung sinnvoll, z.B. BMA von Servonaut, das die Pumpe nach einer einstellbaren Zeit abschaltet und bei Betätigung eines Ventils dann wieder einschaltet.

    Das ist im Großen und Ganzen egal ob geschlossen oder offen.

    Fakt ist: Wenn keine Funktion anliegt oder betätigt wird, darf sich kein nennenswerter Druck aufbauen.

    Im geschlossenen System ( Drehmotor ), wird bei Stillstand der Druck bzw. Förderleistung in der Pumpe bzw. die Pumpe auf Null heruntergeregelt
    und somit ist der Druck auch auf Null.

    Beim offenen System ( unter Anderem der Fahrantrieb ) wird bei Stillstand das gesamte Öl von "P" nach "T" drucklos zurück in den Tank geschickt.

    Die Pumpenverstellung ist nur ein mehr oder weniger Überlastschutz, damit bei Überbelastung keine Schäden am Verteilergetriebe und oder Motor
    entstehen.

    Grüße Franz