- Das erste Jahr ist es in der Testversion gratis, muss man danach was dafür bezahlen?
Du kannst jedes Jahr, nach Ablauf des "kostenlosen Jahres" die Lizenz wieder verlängern. Habe ich jetzt schon öfters gemacht und es gan noch nie Probleme. Einzig was man dazu sagen muss, dass heuer zum 01.10.2020 der Umfang etwas beschnitten wurde. Mich hat das jetzt noch nicht betroffen, aner die Jungs die den CAM Teil auch noch nutzen denen wurde einiges "beschnitten".
- Woher nimmst Du oder auch die anderen, Ihre Daten für die 3D Modellierung her?
- Habt Ihr hierfür Pläne oder kauft Ihr Euch ein 1;:50 Modell und vermesst es?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Oft gibt es PDF Dokumente aus denen man die Maße heraus messen kann (so habe ich es beim TA230 gemacht). Dann kannst du dir ein Original suchen und vermessen und fotografieren (so haben wir es beim CAT 385C gemacht). Auch ein kleines Modell in 1:50 oder 1:32 sind sehr oft Grundlagen für solch eine Konstruktion.
Pläne bekommst du eigentlich nirgends her als normal sterblicher, jedenfalls habe ich noch keine von einem Hersteller bekommen.
- Plant Ihr Eure Modellkomponenten gleich mit ein, oder werden diese beim Bau mit integriert?
Ja, ich überlege mir schon im Zuge der Planung wo ich alles hinsetzen möchte, sonst holt dich ja in einigen Bereichen der "Teufel". Alles kann man nicht vorausplanen, aber wo es geht versuche ich alles vorzuplanen.
Wenn du dir den Baubericht zu unserem CAT 385C oder den von Stefan zu seinem TA230 (oder von vielen anderen auch) dann siehst du wie wir auf alle Fälle die wesentlichen Komponenten in der Konstruktion mit eingeplant haben.
Ich hab dir mal einen Screenshot aus meinem CAT 385C beigefügt, dort siehst du was ich alles so eingeplant habe. Angefangen von den Hydraulikpumpen, über Ventile bis hin zu den Elektronikkomponenten.
Das sind wie gesagt nur meine herangehensweise, andere machen das vielleicht komplett anders, denn viele wege führen nach Rom

