Hallo Stefan!
Hast du das Chassis bereits lackiert oder ist das noch im Rohzustand? Mich würde interessieren, wie du die Bereiche bei den Nuten zwischen 2 Blechen auffüllst;
Hallo Stefan!
Hast du das Chassis bereits lackiert oder ist das noch im Rohzustand? Mich würde interessieren, wie du die Bereiche bei den Nuten zwischen 2 Blechen auffüllst;
Hallo Jonas! Wie geht es deinem Projekt? Hast du es schon aufgegeben oder pausierst du?
Hallo,
Wie es der Titel schon umschreibt, hätte ich gerne gewusst, auf welche Variante des Antriebs von Förderbänder Ihr schwört. Da ich aktuell gerade ein Großprojekt in der Planung umsetze und unnötiges Herumprobieren vermeiden möchte, hätte ich gerne eure Erfahrung gewusst. Da es sehr scale sein soll schließt sich die ein oder andere Umsetzungsvariante aus.
Ich habe Riemen, Kette, sowie Zahnrad überlegt, wobei das Zahnrad noch in der Breite den geringsten Auftrag verursacht, wobei bei den Zahnrädern viel Platz für die Lagerung etc. draufgeht, wenn man mehrere hintereinander reiht.
Die Zahnräder hätten eine Breite von 4mm + 6mm Bund, der noch reduziert werden kann, damit eine Madenschraube ausreichend Platz hat
Beim Zahnriemen haben die Riemenscheiben schon 10mm + 6mm Bund zum schrauben;
Ich würde mich über Feedback freuen!
Eine lange Welle hat bspw. dieser Motor von Aliexpress
Sollte ich das durchgefräste noch größer machen?
Ich würde sagen: JA - auf jeden Fall größer fräsen - Schaut sicher besser aus!
Hallo Holger,
Klasse, wie du die Details umsetzt! Werden die 3D Druckteile noch lackiert oder bleiben sie so? Ich denke mir, bei einer Lackierung verlieren sich ja die Details oder?
Alles anzeigenDa der Bausatz bis auf die Beschriftung fertig ist habe ich mich nun meinem ersten Eigenbau Anbauteil gewidmet dem Ölquicksystem.
Ich hatte heute etwas Zeit um die Gehäuseteile für den Ölquick zu fräsen, die Gehäuseteile habe ich probehalber am Schnellwechsler montiert und abgelichtet. Die möchte ich ich euch nun zeigen. Als nächster Schritt werde ich noch die Innereien herstellen, vielleicht habe ich morgen noch Zeit dazu.
Ich wünsche einen schönen Abend.
Na das ist ja spannend! Ich hab auch ein Ölqicksytem in Planung! Da bleib ich dran, um zu wissen, wie du das machst!
Dann stört es am wenigsten das Sichtfeld .
Dann würd ich es ganz weglassen! Würde mir persönlich am Besten gefallen
Respekt zur Schaufel und auch zum Rest des Baggers;
Welche Blechstärken hast du bei der Schaufel und wo lässt du die Messingteile lasern? Hast du bei der Schaufel auf Verbindungslaschen? Hart- oder weichgelötet?
Viele Fragen!!
Das Thema kommt doch auch vom Guido.
Da könntest du tatsächlich recht haben!
Hast du nicht Sorge, dass bei so vielen Zahnrädern durch das Flankenspiel ein Leergang beim Schwenken entsteht, der bei ausgefahrenen Arm doch erheblich sein kann?
Ich hab grad geschaut und mir ist der Mund nicht mehr zugegangen vor lauter Staunen; Die Preise haben schon stark angezogen!
Danke für die Info Thilo;
Was hast du für eine Preisvorstellung?
Toller Schnellwechsler;
Welches Material weist das Teil auf?
Tolle Teile zauberst du für deinen Dumper;
Das weiße Material ist PLA. Und wie gesagt, bisher habe ich noch keine Erfahrung damit, wie ich es schön glatt hinbekomme. Aber irgend was wird sich schon finden...
Schleifen und mit Füller "lackieren" - dann wieder schleifen;
Schau mal ob der Fitler verlegt ist; War bei mir auch der Fehler nach einer langen Ursachensuche bei einer fehlerhaft funktionierenden Hydraulik.
Leider hab ich keine zwei gleichen!
Ich hätte passende Motoren; Muss aber erst schauen, ob 2 gleiche dabei sind;