Ist eine Nummer größer nehmen und Runterfräsen eine Option?
Vielleicht sowas: Kunststoff-Profil 10mm x 20mm
Ist eine Nummer größer nehmen und Runterfräsen eine Option?
Vielleicht sowas: Kunststoff-Profil 10mm x 20mm
Bei meinem Winwows 7 scheint das aber nicht zu gehn mit der Tastenkombi
Ah stimmt, mein Fehler. An ein anderes Betriebssystem habe ich gar nicht gedacht. Schade, dass es nicht auch in Win 7 geht.
Hallo Christian,
das sieht nach einer soliden Konstruktion aus. Mir ist eine Sache aufgefallen. An dem mittleren Verstärkungsblech berühren sich die Spitzen von den dreieckigen Aussparungen. Da wirst du wahrscheinlich keine hohe Stabilität erzielen und fertigungstechnisch evtl. ein Problem bekommen. Die Kanten verrunden oder mehr Platz zwischen den Dreiecken einplanen sollte helfen. Hier noch mal in Foto von der Stelle die ich meine.
Noch ein Tipp: über die Tastenkombination: "Windows + Shift + S" lassen sich recht einfach und schnell Screenshots von deiner tollen Arbeit machen.
Gruß Lennard
Ein beliebtes und sehr gutes, kostenloses Programm zur Bearbeitung von STL-Dateien ist Meshmixer. Damit könntest du es auch versuchen.
Verstehe nicht ganz, wie dein Modell jetzt aussehen soll und was genau deine Frage ist. Was meinst du mit "innen gefüllt"?
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Ich drucke mittlerweile alles aus PETG, welches sich super schleifen lässt. Nicht so wie das PLA, das doch recht verschleißfest ist. Vielleicht wäre das ein Anfang für dich.
Ich liebäugel da natürlich auch mit dem Photon von Anycubic. Hat den jemand im Einsatz und kann dazu ein paar Worte verlieren?
Habe den Photon hier im Einsatz. Die Resin-Druckteile werde (wenn sie denn heile rauskommen) immer Spitze. Das bedeutet die einzelnen Schichten kann man kaum noch unterscheiden und die Qualität ist genau so wie es beworben wird. Eine Umstellung zum herkömmlichen Drucken ist es aber alle mal. Man sollte den Drucker wirklich nur für Sichtteile benutzen, da die Stabilität von dem Standardmaterial sehr spröde bleibt nach dem Aushärten oder man muss ordentlich in die Tasche greifen, um besseres Material zu nehmen. Dazu kann ich aber nichts sagen. Teuer ist das Gerät an sich ja jedenfalls nicht. Der Umgang mit dem Harz empfinde ich als nicht so schlimm. Wenn man das ein paar mal gemacht hat, hält sich die Sauerei auch in Grenzen. Ich mache es meist so, dass ich mit Teilen solange warte, bis ich die Druckplattform voll bekomme oder mehrere Teile nach einander Drucken kann, damit ich nicht ständig das Resin aus dem Behält sauber machen muss und es nicht "schlecht wird". Außerdem steht der Drucker wegen des Geruchs im Keller und nicht bei meinem Prusa im Flur. Das einzige was ich bemängeln würde, ist die Ungewissheit, ob ein Druck funktioniert oder nicht. Das lässt sich immer erst sehr spät feststellen, da zu erst die Plattform komplett im Resin-Bad eintaucht und man erst nach mehreren Minuten die Unterseite der hochgefahrenen Platte sehen kann. Vielleicht lässt sich das auch in den Einstellungen verändern, das ist mir bis eben noch nicht in den Sinn gekommen. Der mitgelieferten Software fehlt es an Funktionen. Deswegen benutze ich zur Zeit "Chitubox" welches kostenlos ist und etwas mehr Freiraum beim anbringen der Stützstruktur bietet etc. Als Alternative hab ich mir mal die Formlabs Drucker angesehen, aber auf Grund des Preises das Ganz sehr schnell wieder verworfen. Der nächste Drucker wäre dann der Prusa SL1, welcher zwar auch deutlich Teurer ist, aber den enormen Vorteil hat, dass das Resin-Bad nach jeder Schicht schwenkt . Bei dem Photon ist das leider nicht so. Das führt hin und wieder dazu, dass das ausgehärtete Material nicht an der Plattform haftet sondern an der FEP Folie kleben bleibt und den Druck somit ruiniert. Das ist alles natürlich eine Einstellungssache. Führt aber bei mir dazu, dass ich diesen Drucker deutlich weniger Nutze als meinen Prusa mk2. Trotzdem würde ich ihn weiterempfehlen, da man bei diesem Preis einfach nichts falsch machen kann. Der Support ist übrigens auch bisher Spitze. Ich habe ohne Anstände eine Ersatz Druckplattform bekommen, da meine einen deutlichen Kratzer auf der Oberfläche hatte. Das Aushärten der Druckteile passiert bei mir in einem leeren Karton mit einer UV-Lampe als Deckel.
Das sind so meine Erfahrungen mit Resindruck und dem Photon. Ich hoffe diese wild aneinander gehängten Gedanken helfen dir weiter. Bei Fragen, gerne melden.
Wie hast du die Passfedernut in den Ritzeln hergestellt? Hast du dir da für teuer Geld extra eine Räumnadel besorgt, denn die Qualität der Teile sieht sehr gut aus. Hut ab an dieser Stelle.
Hey, welcome to the forums.
I like your build. Impressive end result you are showing us here. Keep it up.
Please stick to german or english texts in your post for the future.
-Unterschied 5-fach / 4-fach Ventilblock -> Habe ich das richtig verstanden, es ist einfach ein Anschluss mehr?
Ja, genau. Einen Anschluss mehr bedeutet eine Hydraulikfunktion mehr. Das könnte dann, sofern er frei ist, für Anbaugeräte verwendet werden. Am Beispiel Bagger für einen Schwenklöffel oder ähnliches.
Und ich habe auch noch gleich eine Frage: Stellst du diese genialen Trittstufen selber her ? Klasse Arbeit.
Wow, da bin ich ja mal gespannt auf die Bilder der Feststellbremse.. Sieht top aus.
Da habe ich mich wohl etwas verschätzt wie groß dieses Modell doch werden wird. Ich bin trotzdem der Meinung, dass es wohl halten würde mit gedruckten Ketten aber ich würde doch davon abraten. Das fertige Laufwerk über den Link von MREDER zu kaufen halte ich für die günstigste, einfachste und schnellste Lösung.
Wie wäre es mit Drucken? 1:50 ist ja nicht so groß, dass die Ketten auch unbedingt aus Metall sein müssen.
Ansonsten selbst mit der Feile / Fräse ran. Ich weiß ja nicht was du für Maschinen zur Verfügung hast. Da kann dir aber ja auch bestimmt ein Kollege aushelfen.
Das ist ja schade. Alles noch mal neu drucken nimmt bestimmt einiges an Zeit in Anspruch, Verklebst du die Turmstücke miteinander oder wie willst du die fügen? Das Material kenne ich gar nicht, Lässt sich das gut feilen oder ist das genau so hart wie PLA ? Drucke üblicherweise in PETG welches sich sehr schön glätten lässt.
I would suggest this one : Filter
Ich kann die Begeisterung gut verstehen. Das Teil ist echt Spitze geworden. Hoffe es funktioniert auch so gut wie es aussieht.
Lennard zu deinen Fragen: Den Schriftzug hat ein Kollege aus unserer IG mir geplottert, woher und welche Schriftart das ist entzieht momentan meiner
Kenntnis. Ich hak da mal nach. Hat er jedenfalls top hinbekommen.
Der Michel hat zwar gefragt aber ich würde mich auch über eine Antwort sehr freuen. Der Schriftzug ist top geworden.
Zur Lackierung habe ich eine kleine Anmerkung. Der Arm wirkt recht eintönig auf mich. Ich denke das liegt wohl an der Verrohrung. in Silber würde sie vielleicht mehr hervorstechen. Der Unterwagen ist top geworden. Weiter so.