Sieht echt super aus, Hendric
Beiträge von Spezialist
-
-
Sehr schönes Maschinchen
-
Sau gut, du alter Tüftler
-
Ich danke dir , Martin
-
-
Danke . Leicht angefeuchtet war er zum Schluss. Klappt auch gut und nass darf er sowieso nicht
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo zusammen,
Erst mal Danke für euer Lob
das spornt an so weiter zumachen,oder noch eins drauf zu legen
. Also hieß es, ab in den Keller zum Kollegen und die Doppstadt SM 620 K mal so zu testen,wie sie jetzt so da steht. Gesagt getan , Akku rein und die Anlage an Ort und Stelle gefahren und mit meinem Höhenniveau auf Wasser gefahren( siehe Fotos,
).Dann einfach mal laufen lassen und gucken was passiert und überhaupt wie lange sie läuft
,bevor ein Stopp sie/uns zwingt anzuhalten. Aber was soll ich sagen,sie ist 40 min. mit einem Akku gelaufen ohne Mängel
. Ich habe auch noch keine Geschwindigkeiten angepasst,da ich einfach nur mal wissen wollte , ob alle Funktionen so klappen wie es im Kopf geplant war denn so laüft sie viel zu schnell. Aber alleine das Ergebniss war schon erschreckend,was nach 40 min. da so an Berge liegt.Ich habe auch das ertse Mal eine Trommel mit 3mm Lochung drauf,wo das Feinkorn wie Puderzucker ist,sonst hatte ich immer 5mm Lochung und da waren halt immer noch kleine Kügelchen oder Steinchen drin gewesen. Wir hatten in dieser Zeit sehr viel Spaß mit der Anlage,Klappgitter,zwischendurch mal die Anlage ein Stück nach vorne bewegen ,usw... und ich kann es nun nicht erwarten den Rest nun auch fertig zu stellen das sie dann kpl. da steht und funktioniert. Hier nun Bilder und es kommt natürlich auch ein Video vom ganzen...
-
Danke für euer Lob. Aber es ist noch lange nicht fertig,auch von den Funktionen her
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo zusammen..
nach einer kleinen Sommerpause gehts weiter hier. Bevor alle Regler eingebaut wurden,musste noch am Heck was passieren. Dort habe ich mir Gedanken gemacht wie ich die Schnellkupplungen herstelle. Dort soll später auch das Förderband angeschlossen sein, also fließt da Strom durch. Ich habe im 3 D Druck Verschlüsse gemacht und in der Mitte eine 2mm Goldkontaktstecker verbaut. So ist alles perfekt zur Karosse abgeschirmt. Dann war Einzug der ganzen Regler und es wurde knapp aber es passt. Auf den letzten Bildern ist schön zu sehen , wie die ganzen Leitungen zum oberen Trichterelement per Stecker alle trennbar sind , zwecks Service und Demontage. Ein Video der ersten Bewegungen habe ich auch was ich noch hochladen muss , aber das ist schon so genial
-
Hallo in die Runde...
der Lötkolben glüht und es werden viele Stecker und Regler angeschlossen. Desweitern auch noch viele Kabel verlegt und auch mit Stecker versehen,damit ich im Falle eines Defektes nur ausstecken muss. Unter dem Einfülltrichter wurden die Kabel mittels Kabelbinder in die entsprechenden Schlitze befestigt,damit sie schön geführt sind,da diese ganze Einheit ja nach vorne verschoben wird bei einem Trommeltausch. Dann habe ich eine Stromverteilerplatine befestigt und für den Blauzahnempfänger ein Gehäuse entwickelt zum einklicken der Platine und außen zu festschrauben. Damit im Inneren auch ein bisschen Ordnung herrscht. Bis jetzt wurden 1x Servonaut ML4 , 12 x Servonaut MF8, 4 x CTI Thor 15 , 2 x Spannungsregler und 1 x Blauzahnempfänger verbaut. Das ist schon eine ganze Menge, aber es sind auch viele Funktionen später. Nun aber paar Bilder.....
-
Hallo Zusammen
Die ganzen Regler sind nun da,also geht's demnächst wieder weiter......
-
Sehr cool , Ulrich
-
Danke fürs Lob
-
Hallo Zusammen...
Heute möchte ich euch meine Spindelzylinder für die beiden Auswurfbänder zeigen.Diese werden im Original hydraulisch ausgeklappt,aber bei mir soll ja alles elektrisch über Spindeln laufen.Also habe ich mir die N20 Getriebemotoren mit Gewinde angeschaut und wurde da schnell fündig. Nun habe ich mir Gedanken machen müssen,wie ich diese in ein Gehäuse bekomme und die Kolbenstange mit Gewinde herstelle. Also das Gehäuse aus Blech gebaut ,damit ich diese später auch unten in den Rahmen platzieren kann. In die Kolbenstange kam ein Innengewinde und ein Zylinderauge dran. Diese läuft in einem gelagerten Rohr was am Gehäuse befestigt ist. Und schon war der Zylinder fertig für den Einbau im Rahmen. Für beide Bänder benötige ich 4 Zylinder,welche über eine 3mm Welle im Rahmen befestigt sind um mitzuschwenken. Für die Zylinderaugen habe ich noch Messinghülsen gedreht und Bundschrauben,die später an den Bändern befestigt werden. Zum Schluß noch wie sie aus dem Rahmen gucken und später am Band befestigt werden können.Mein eckiges Gehäuse sieht man auf jedenfall von außen nicht. Das war es wieder,als nächstes werde ich schon mal langsam anfangen ein paar Kabel und Regler zu verbinden,das mal mehr Bewegung rein kommt und natürlich Strom
-
Sehr schön umgesetzt ,Ulrich. Freue mich auf weiteres
-
Danke Micha
Hier mal noch paar Bilder zum nachreichen der Beleuchtung. Hatte ich damals wohl vergessen
Aber ich denke es reicht ,um Nachts zu arbeiten,oder??
-
Danke Holger, bin auch froh das meine Planung bis jetzt klappt. Auch wenn manchmal nicht alles zum ersten Mal klappt und man wieder umdenken muss. Aber das macht unser Hobby so interessant.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.