Beiträge von CAT 983b
-
-
Hallo Michael
Glückwunsch zu deinem tollen Modell.
(Wie das beim Schweizer seiner Raupe heute ist wäre interessant zu wissen. Ob die 70 Kg der Stahlkettenglieder zugesetzt haben ist interessant. Auch sein Getriebe, Modul 1,5 ohne gehärtete Zähne ..... wäre mir zu riskant.)
Da meine Kette aus 3mm Stahl gelasert, und die Bohrungen nicht bearbeitet wurde, sprich nur der Steg vom lasern beseitigt, ist die Bohrung fast einsatzgehärtet. Der Bolzen ist ein gehärteter Passstieft. Jetzt nach nun mehr als 13 Jahren, konnte ich noch keinen verschleiss feststellen. Dazu muss ich aber noch anfügen, dass meine Kette einen Kettenspanner hat, zum vergleich zu Deiner. Wenn bei mir etwas in die Kette kommt, gibt das ganze nach, wodurch die Kette nicht überdehnt werden kann, und somit nicht ausleiert. Bei normalbetrieb hat die Kette keine Spannung drauf und hat einen minimalen Durchhang, über die Stützrollen, Einen weiteren positiven Effekt, von dieser Art der Kettenführung ist, dass es den Dreck nicht einpresst. dadurch bleibt sie lange sauber, auch wenn man sich im Dreck einwühlt.
Nun noch zu meinem Getriebe: da sind Zahnräder mit Modul 1 verbaut, mit einer breite von 10mm. Wie schon von Dir erwähnt, nicht gehärtet. Da ich pro Kettenseite nur eine Motorleistung von 200 Watt habe, konnte ich auch da noch keine Verschleisserscheinung erkennen. Zur Absicherung des Antriebs Strangs, verbaute ich noch einen Scherstift von 3mm, der bis jetzt noch nie abgedreht wurde.
Noch etwas zum Gewicht: Meine Raupe ist 70.5 kg, was dem Originalgewicht von rund 36t entspricht. Der Vorteil dabei ist, dass sich die Schaufel ganz füllen lässt, ohne das die Ketten durchdrehen. Wenn Der Trax zu leicht auspfählt, kriegst Du die Schaufel nie voll, ausser es ist Blumen Erde, da die Ketten durchdrehen.
Ich würde mich aber freuen, wenn wir uns mal im EBIAUM nächstes Jahr treffen würden, mit unseren beiden Modellen, um zu fachsimpeln.
Gruss Marcel
-
Gratulation
Wirklich ein überaus gelungenes Modell👍👍👍
Und auch die Farbgebung ist Heimat, als innerschweizer.💪💪💪💪💪💪echt stark
Gruss marcel
-
Hallo
Ich hab einfach eine Platte am Original gemessen.
Hat niemand ein Geheimnis gemacht .
Gruss marcel -
Friedrichshafen rückt näher, und die Zeit wird knapp.
Die Kippbrücke ist lackiert, und auch der Hydrauliktank ist jetzt auf den Kippzylinder angepasst worden. Auch der Akku hat seinen Platz gefunden auf der Seite. Heute stand noch das neue Hydraulikventil auf der Liste. Da ich ja die ganze Hydraulik unter dem Fahrer Haus hab, wollte ich nicht alles wieder umbauen. So musste eine andere Lösung her.
So baute ich mir ein Ventil, wo ich in die Leitung einbauen kann, ohne dass ich Tee Verweiger brauche, und auch das DBV von vorne mitbenützen kann. Bis zum Ventil habe ich auch eine grössere Leitung, da der Stufenzylinder viel mehr Öl benötigt, als der Pflug. Die Rückleitung geht somit auch gleich zum Tank. So kann ich wie im Original, nur das Ventil öffnen, und das Öl läuft durch eine grosse Leitung zum Tank.Hier mal ein paar Bilder
Gruss Marcel
-
Hallo
Hier hast Du eine Nr. 0041 41 660 18 74, der Hat alle Teile, die Du brauchst, für den Schaden.
Sein Name ist Ivo Windlin in Kerns (Schweit)Gruss Marcel
-
Hallo Tom
Es ist alles Stahlblech 1+2mm mit Tig geschweisst. Zum Teil auch hartgelötet.
Die gefederten Platten sind sehr wichtig, Wenn etwas im Schnee ist, und du es erwischt, gibt es einen Knall, und der Plug ist defekt, oder sogar abgerissen. Bein retour fahren, kommt die Feder nicht zum Zug, sondern das lose hochklappen.
Und in FN habe ich auch den Pflug dabei.Hier noch die Aktuellen Bilder von der Kippbrücke. Jetzt geht sie noch zum sandstrahlen, und dann zum Lackieren.
Gruss Marcel
-
Hallo zusammen
Hier mal wieder ein Update, für mein 4x4 MAN. Da ich dieses Jahr nach FN gehe, musste noch eine neue Kippbrücke her. Da sonst der Schlepper etwas leer da stehen würde. Es ist ein Eigenbau von einem 3- Seitenkipper, der Firma vonAtzigenAG. Wie üblich, ist alles aus 1+2mm Stahlblech. Der Stufen- Zylinder drehte ich aus Messing, da ich gerade nichts anderes da hatte. Später werden die einzelnen Teilstücke noch verchromt. Jetzt aber die Bilder
Gruss Marcel
-
Es ist nun vollbracht, die neue Hydraulikeinheit, ist einbau fertig. Man kann das ganze nur noch wie eine Schublade einfügen, und ein Stecker, für die Elektrik, einstecken.
Die Hydraulikanschlüsse, sind mit einer eigens gebauten Kupplung versehen. Mittels 2 M3 Schrauben kann man das ganze lösen.
Hier ein paar BilderGruss MArcel
-
Hallo
Es gibt etwas Neues, von meiner Laderaupe.
Ich bin ein bisschen am rum experimentieren. Mit Hydraulikventilen. Da ist die Laderaupe ein willkommenes Versuchskaninchen. Meine Idee war, ein Ventilblock mit drei Ventilen, einem Überdruckventil, und alle Abgängen mit Entsperrbaren Rückschlagventilen, in einem Block zu fertigen. Das dann noch in der gleichen Grösse, wie der alte. Hier mal die ersten Bilder von dem Block.
Als ich ihn dann eingebaut habe, und er zum Testen beriet stand. Ich kann nur sagen, einfach nur der Wahnsinn. Alles dichtet, und auch wenn die Schaufel oben war, dann blieb sie auch, bis ich das Ventil über die Steuerung öffnete.
Aber schaut euch die Bilder selber an.Gruss Marcel
-
Endlich ist es soweit! Der erste Schnee ist gefallen.
Ich konnte es nicht abwarten, um das erste Mal mit meinem Pflug, in den Wald, um den Schnee zu räumen. Es hat mächtig Spass gemacht. Bis 14cm Hatte ich kein Problem, um die Strasse zu räumen. Wenn es höher war, brachte ich den Gripp nicht mehr her. Das heisst, ich brauch noch eine Pritsche mit Sandsäcken drauf.Gruss Marcel
-
Hallo zusammen
Endlich ist es so weit, mein Schneepflug ist fertig lackiert und am LKW montiert.
Jetzt muss nur noch der Schnee in grossen Mengen bei mir vor die Tür fallen.
Dann kann ich ihn ohne grosse Mühe wegräumen, und habe noch Spass daran.
Aber schaut selbst die Bilder an.Gruss Marcel
-
Hallo
Die Greiffer sehen alle irgend wie gleich aus.
Der graue von Damitz und der schwarze von mir.Gruss Marcel
-
Hallo
Ist nicht gaz so wie du meinst. Zum öffnen ist ein Schieber drin, der die Kugel auf drückt. Ist zu vergleichen, mit einem Hydraulikzylinder.
Das Ventil ist bis 100 bar ausgelegt. In der erprobung hat es einwand frei geklappt. Da die Kugel 2.5mm ist, und der Schieber 4mm hat, ist es ja klar, das der Schieber die grössere Kraft hat, um das Ventil (Kugel) zu öffnen.Gruss Marcel
-
Hallo Sven
Das ist richtig, mehr gibts nicht zu tun. Es ist viel schwieriger, Ventile zu bauen, mit einer geringer Lekage, als ein Sperrventil.
Es ist ein Ventilkörper mit einer 4mm Bohrung. Darin läuft ein kleiner Schieber mit links/rechts einem Stift, der je nach flussrichtung, die Ventile öffnet.
Auf einem der Bilder sieht man es.Gruss Marcel
-
Hallo Hydraulik Freaks
Nach langer Zeit der Suche, nach dichten Ventilen, habe ich mich in die Arbeit getan.
Denn, dichte Ventile gibt es nicht, sondern nur Ventile, die mehr oder weniger innere Leckage haben.
Meine bevorzugten Hydraulikventile stammen von Herrn Mauel, und weisen halt eine etwas grössere Leckage auf. Was natürlich der leichtgängigkeit zugutekommt. So dass ich sie mit Standard Servos betreiben kann.
So beschloss ich Hydraulisch-Entsperrbare-Ventile zu bauen. Mein Ziel war, Ventile zubauen, die ich direkt auf ein Steuerventil aufschrauben kann, ohne eine grosse Verrohrung zu machen.
Das heisst, Leitungen zu dem Zylinder lösen, an den Ecken 4- Löcher mit M3 bohren, und Sperrventil aufschrauben, fertig. Zuerst fertigte ich mir eine Zeichnung, und fertigte mal einen Prototyp.
Es ging an die Erprobung, wie lange hält das Ventil dicht. 24 h weiter, welch ein Gefühl, 100% dicht.
Zu steuern eine wahre Freude, mit den Mauel Ventilen.
Aber seht selbst auf den Bildern.Gruss Marcel
-
Hallo Martin
Meine Tür steht immer offen. Las dich doch diese Woche mal blicken.
Gruss Marcel
-
Massstab 1:8
-
Hallo zusammen
War Heute mal in der Kiesgrube mit meinem CAT. Ich brauchte noch ein paar Bilder fur den Bericht.
Es hat sehr viel Spass gemacht, mal mit dem Kraftprotz, im Kies zu wühlen. Da ich die Bilder erst nach dem Erscheinen vom Heft, ins Netz stellen werde. Kann ich euch leider nur diese Bilder zeigen.
Wass für eine Kraft in dem CAT steckt.Gruss Marcel
-
Hallo Martin
Ich werde auch noch bei den Kipp- Zylindern eine fest Verrohrung machen. Da ich ia jetzt meine vergrösserte Werksatt habe. Nun kann ich eben an zwei Baustellen arbeite, ohne immer eines weg zu räumem.
Gruss Marcel