Beiträge von Schrauber Bodo

    Hallo Martin,

    danke für die Tipps.

    Das mit den Mischern ist eine sehr gute Idee , werde ich mal checken.

    für die Neigungszylinder nutze ich keine CTI Regler ( keine gute Erfahrung ) .

    Gehe aber auch davon aus das ich sie kaum nutzen werde.

    Danke auch für die Streicheleinheiten.


    Ob wir uns in Wehmingen treffen hängt leider von meiner Gesundheit ab , na mal sehen.


    Grüße Bodo

    Hallo Christian,

    auch das kenne ich.

    Bei mir ist zwei mal im Getriebe ein Spannstift abgeschert weil ein Stifft rausgerutscht ist und sich verlemmt hat.

    Dann erst habe ich die eigentliche Ursache erkannt.

    Das Dein Problem beim Drehen erst aufgetreten ist kann gut möglich sein weil sich die Kette in sich bei dieser Bewegung verschiebt

    und dadurch die Stiffte auch stärker klemmen .

    Zusätzlich wird der Sand ( Erde ) bei der Bewegung direkt in die Kette gedrückt .


    Rost wirft im Modellsektor immer Probleme auf aber den kann mam ja beseitigen.


    Ich würde mir an Deiner Stelle die Mühe machen und alle Sprengringe austauschen , das sind Centbeträge.


    Ob es die Stifte in Edelstal gibt weiss ich nicht.


    Grüße Bodo

    Hallo,


    die Anpassungsarbeiten des rechten und linken Aufstieg sind fortgeschritten.

    Die Verblendungen am Vorderwagen wurden verputzt und im Heckbereich wurden die Stützstreifen

    für die kleinen Standflächen gesetzt.

    Auch die Fahrerhütte wurde so angepasst das sie nur noch befestigt werden muß .




    Nun erst einmal Alles durchtrocknen lassen dann geht es an den hinteren Standflächen weiter.


    Grüße Bodo

    Hallo,


    Das Problem hatten wir auch schon an einem 944er.

    Ich denke aber nicht das es ein Produktionsfehler ist.


    Als der Schaden bei unseren Ketten auftrat sahen unsere Kettenverbindungsstifte noch lange nicht so von Rost angegriffen aus

    wie die auf den Fotos.

    Wenn sich dadurch dann die Sprengringe festsetzen , weil die Stifte sich nicht mehr frei drehen können ,

    kann es leicht passieren das sie von einem Steinchen oder allein durch die Kettenbewegung heraus gedrückt werden und abspringen.

    Hinzu kommt das durch das schleifen am Rost oder auch am Sand die Haltekraft der Sprengringe im Laufe der Zeit etwas nachläßt .


    Zur Beseitigung der Situation haben wir einfach mal unseren Ketten eine Pflege der Innenseite angedeihen lassen.

    Haben alle Stifte einmal herausgenommen , poliert und jedem Stift einen neuen Sprengring verpasst.

    Seit dem hatten wir keine Probleme mehr..

    Wir werden diese Schäden durch mangelnde Pflege in der Zukunft mit Sicherheit auch nicht mehr haben.


    Was das ausbrechen der Ösen der Kettenstifte betrifft bin ich der Meinung das es auch auf den Zustand der Stiffte auf den Foto

    zurück zu führen ist. Ich gehe davon aus das auch die Kettenglieder sich nicht mehr weich ubd leicht bewegen konnten.

    Dadurch treten an den Ösen durch fester oder fest sitzende Stifte Kräfte auf denen die Ösen auf Dauer nicht gewachsen sind.


    Vieles drehen auf der Stelle im Sand ( Erde ) ist für keine Baggerkette gesund, Aus diesem Grund dreht man den Bagger mit

    Hilfe des Baggerarmes .


    Ob oder warum die neuen Ketten bei Premacon Hülsen bekommen haben weiss ich nicht.


    Grüße Bodo

    Hallo,


    habe beschlossen jetzt im Zuge des Umbaues auch die Elektrik komplett zu entkernen in dem die Kabel auf das

    absulut notwendige Maß gekürzt werden.

    Mit diesem Kabelgewirr habe ich den Radi mal übernommen.



    Danach werde ich richtig Platz im Fahrzeuf haben.


    09:20 Uhr :


    Die Arbeit hat sich richtig gelohnt , die restlichen Kabel und die Elektronik sind im Heck des Bodenbereiches unter einem Streifen ABS verschwunden.





    Jetzt passt bequem ein 3S 5,8 Ah Lipo inklusive einem Lipo - Warner rein.



    Der Umbau geht weiter.

    Bis dann.


    Grüße Bodo

    Hallo,


    die nächsten Veränderungen wurden Vorbereitet .

    Dazu muß man wissen das die rechte Seite nicht baugleich mit der Linken ist .

    Auf der linken Seite wurde der hintere Kotflügel entfernt und der Aufstieg geändert



    Auf der rechten Seite wurde der Kotflügel gekürzt und in seiner Form geändert.

    Dort wo jetzt noch der Aufstieg zu sehen ist kommt ein Stauraum hin.

    Dies wurde auch schon am Modell vorbereitet.



    Da meinem Modell Radnaben fehlen habe ich mir ein Urmodell genommen , davon eine Silikonkautschukform gemacht

    und mir aus PU-Harz ( Resin ) vier Stück gegossen .



    Dann noch die Rückseite plan geschliffen und auch gleich die hinteren Zwei am Modell verbaut .



    Da ich , um die vorderen zwei Radnaben anbauen zu können , die Vorderräder zerlegen muss warte ich damit bis zur Lackierung.

    Denn dann müssen die Ketten sowieso runter.


    Grüße Bodo

    Hallo ,

    Habe auf Grund von Anfragen den Titel geändert.

    Der Alte hatte auch nicht mehr viel mit dem Inhalt dieses Berichtes zu tun .


    Nun geht es weiter.

    Jetzt habe ich endlich alle Originalmaße meines Vorbildes ( Cat 815F ) , an dem ich mich orientiere , zusammen .

    Die Länge meines Modelles im Maßstab 1 : 16 stimmt mit 42,8 cm fast genau.

    Die Differenz beträgt 4 mm .



    Jedoch die Breite habe ich maßstäblich nicht erreicht.

    Die Originalbreite ist 5 , 24 m das wären Maßstäblich 32 , 7 cm .

    Mein Modell hat nur eine Breite von 27 , 4 cm und ist jetzt schon rein optisch gegen über anderen Radladern ein Brocken .

    Auch in der Höhe ( 22 cm ) liege ich bei meinem Model 1 cm über dem Maßstab .



    Da der korrekte Maßstab nur mit einem sehr großen ( teuren ) Aufwand zu erreichen wäre bleibt der Weeldoozer so .


    Grüße Bodo

    Guten Morgen,


    erst einmal im Kürze zum Verständnis der Hubweg der Schildarme per Fotovergleich .

    Wie schon beschrieben beträgt er 4, 5 cm :




    Da ich nur diesen relativ langen CTI Zylinder für die Hubfunktion habe mußte ich am oberen Befestigungspunkt ein bischen zaubern.

    Die ganzen offenen Bereiche werde später noch verkleidet.

    Es gibt leider auch keinen kürzeren Mechanischen Zylinder der diese Länge ausfährt.



    Werdel mich nachher wenn es zeitlich klappt an den Bau des neuen Schildes machen .

    Melde mich wieder wenn ein sichtbares Ergebniss vorhanden ist.


    Grüße Bodo

    Hallo Martin,

    werde Beides über CTI Zylnder realisieren .

    Hatte vorher einen gewaltigen Gedankenfehler in meiner Planung.

    Ist mir aber zum Glück Heute noch bewußt geworden.

    Wollte ursprünglich den langen Neigungszylinder und die interne Hubmachanik paralel ( in gleicher Flucht ) laufen lassen.

    Geht aber mechanisch nicht weil sie sich gegenseitig egal bei welcher Bewegung blockieren.

    Jetzt wird der Neigungszylinder als Hub- und zwei kürzere Zylinder recht und links auf den Armen für das Neigen

    zum Einsatz kommen.


    Grüße Bodo