Hallo Zusammen
@ Walze
Ne 1:8 ist mir etwas zu groß. er wird im Masstab 1:12 gebaut.
@ Spezialist
Das meiste Kopfzerbrechen bereitet mir die Vorm der beiden Seitenteile der Haube.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Zusammen
@ Walze
Ne 1:8 ist mir etwas zu groß. er wird im Masstab 1:12 gebaut.
@ Spezialist
Das meiste Kopfzerbrechen bereitet mir die Vorm der beiden Seitenteile der Haube.
Hallo
Hier mal eine erst Zeichnung.
Hallo Sven
Ja der Dumper war schon früher immer ein traum von mir und ich fragte mich immer wann bringt Liebherr endlich mal nen Knickgelenkten Dumper raus.
Im Moment mache ich mir etwas gedanken darüber ob meine umrechnungen so ganz richtig sind ???
Mir kommen die gantzen Rahmenteile etwas mega dick vor. So ist z.b einer der beiden Rahmenteile 15,8 mm dick.
Vieleicht ist das aber auch nur das ungewohnte im neuen masstab.
Liebherr Dumper
Hallo Zusammen
Da ich im Moment nicht viel an meinen anderen Modellen weiterbauen kann dachte ich mir ich Fange mal mit Planungen für mein 2 Modell im größeren Masstab an.
Nach langem hin und her habe ich mich dazu entschlossen einen Dumper zu bauen und nicht erst einen 3 Seitenkipper.
Da es mein erster Kompletter eigenbau ist im größeren Masstab gibt es für mich erstmal neue herausforderungen unter anderem.
1.Der Antrieb speziell Bau der Achsen.
2.Die Hydraulik Eigenbau der Zylinder und eines Steuerblocks.
3.Bau der Kabine und der Motorhaube
Im CAD wird das ganze erstmal stück für stück gezeichnet und dann ausgearbeitet.
Angefangen habe ich mit dem hinterwagen Rahmen und den beiden Achsträgern.
Reifen habe ich auch welche von Barnhausen gefunden sie passen zwar nicht zu 100% aber sie werden fürs erste gehen. Vielleicht baue ich mir hier später auch mal eigene dafür ??
Erste CAD Bilder gibt es sobald ich etwas weiter bin.
Hallo
Dein kran schaut echt super aus und wird immer besser. Echt TOP
Hallo
Der Reiszahn schaut echt Spitze aus. Und dann noch das Material aus dem die teile sind =)
Hallo Zusammen
Danke Dirk.
Habe gestern das Doppelgetriebe für erste Tests im Modell mal fürs erste zusammengebaut. Es fehlen noch die M0,6 Schrauben und Muttern.
Desweiteren gibt es noch hier und da Sachen abzuändern und zu verbessern was das Gehäuse angeht damit bin ich noch nicht so zufrieden.
Die Verbindung von Motor zum Getriebe werde ich über Kardans machen. Hierfür habe ich noch ein paar der 1 Version in meiner Bastelkiste gefunden die dafür ausreichen sind. Außerdem kommt es dem Original etwas Näher =)
Hier noch Bilder von der Kardan.
PS: Wehr noch Tips oder verbesserungvorschläge hat darf diese natürlich gerne äusern =)
Guten Morgen Zusammen
Hier geht es auch etwas weiter mit den Planungen.
Habe noch mal ordentlich den Kopf rauchen lassen da ich ja noch eine Detail Lösung für mein Getriebe das im Stiel sitzt und für den Löffel Antrieb ist zu finden.
Das Problem hierbei war das ich mir ja fest zum Ziel gesetzt habe das man Gut an die Teile im Stiel und das Getriebe kommen kann aber gleichzeitig müssen auch die Schwingen fest mit der Antriebswelle verbunden sein.
Am Anfang hatte ich noch unmögliche Iden die mir alle nicht gefallen hatten. Da zu groß oder zu viel Aufwand oder gar unmöglich wahren.
Zum guten ende Lies mir das ganze keine Ruhe und ich konnte Heute Nacht kein Auge zutun bis es auf einmal Bing machte und ich eine ganz einfache und simple IDE hatte. ( Mansch mal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht =) ). Da ich ja eh kein auge zutun konnte machte ich mich Gleich ans CAD ran und Setzte meine IDE um.
Hier ist nun das Ergebnis.
Zusammengebaut.
Und nun das Hertzstück. Die beiden Schwingen bestehen aus 2 Ätzteilen und sind zusammen 0,4mm dick sie werden auf die Welle gesteckt und mit einer M1 schrauben gesichert. Das ganze ermöglicht es später einen Deckel der auf dem Stiel sitzen wird immer Problemlos öffnen zu können um gegebenen falls Wartungen durchzuführen oder auch mal das Getriebe zu Tauschen.
Hier noch ein Paar Daten zum Getriebe:
Länge mit Motor 23,8 mm
Breite : 4,7 mm
Höhe : 6,8 mm
Untersetzung 1:1728
Hallo
Ich wäre auch für weis grau ich liebe diese Farben an Baumaschienen
Danke euch beiden.
@ Dirk.
Du bekommst auch noch solch ein Getrieb kannst dir noch aussuchen ob du es selbst zusammen bauen willst
@ Fuchs
- Deine Vermutung ist richtig ist Neusilber allerdings 0,2 mm dick.
- Am einfachsten damit das man nur wenig Zin verwedet Ne mal im ernst. Die Teile sind so ausgedacht das da wo etwas bewegt werden soll kein Zin hin muss
An sonsten immer wenig benuten und gut verteilen das es nur dünn aufgetragen ist.
Eine Dünne Lötspite ist natürlich auch von vorteil wobei ich sagen muss das meine noch recht dick ist.
Hallo es geht weiter.
Heute Habe ich damit weitergemacht das erste Zahnrad einzubauen und die Welle mit der Schnecke vorzubereiten ( auf die Welle zu Kleben ).
Anschließend kam dann das Getriebegehäuse der Pendellung dran. Nach den ersten Biegungen vielen mir schon die ersten Stellen auf die ich in den Vorlagen nochmal überarbeiten werde, im großen und ganzen passt aber schon alles recht gut zusammen. Nach dem auflegen des Deckels sah ich dann auch recht schnell wie genau man alles biegen muss wenn dieser Später sauber abschließen soll. Einfacher ist es hier natürlich einfach alles zu Verlöten.
Zum Schluss habe ich dann die ersten Beiden Teile mal zusammen auf den Rahmen gestellt um zu schauen ob alles passt wie angedacht und es keine Probleme gibt mit dem Rahmen.
Zum Testen werde ich hierfür ein Altes mal Angefangenes Projekt verwenden das ich in diesem Zuge dann auch Weiterbauen werde.
Hallo
Schaut gut aus dein Zylinder. Ich räume ja auch noch davon irgenwann mal Hydraulikzylinder selbst zu bauen für meinen Liebherr
Hallo
Schaut gut aus dein Zug.
Hallo Zusammen
So Heute war mal wieder ein Ätzender Tag für mich.
Herausgekommen ist das dabei.
Für den ersten Versuchsaufbau habe ich erst einmal Reste von einem nicht so gut Beschichtetem Blech genommen das ich für solche Fälle noch habe.
Dach dem Austrennen der Einzelteile ging es dann auch gleich an die Nachbearbeitungen der Blechteile. Jedes Loch wird einzeln Aufgerieben bis es genau zur späteren Welle Passt.
Nach der Biegung der ersten Seite wird dann auch die Rundung gebogen und gleich mit Hilfe eines Zahnrades geschaut ob auch alles Leichtgängig geht und Passt. Dafür streife ich das Zahnrad lediglich über die Welle, ein kleiner Krad hält das Zahnrad dabei gerade so fest das es bei der geringsten Berührung oder wiederstand Stehenbleibt damit stelle ich sicher das später das Getriebe auch reibungslos laufen wird.
Hallo
Zu Tehma Ladekran.
Finde ihn hinten auch sehr Interesant und wie Dirk ja auch schon sagte nicht Alltälich.
Auserdem könntest du so auch mal einen Hänger beladen.
Hallo
Habe das Gehäuse der ersten Getriebestufe auch nochmals etwas Überarbeitet.
Und So schauen dan beide teile Zusammen aus.
Doppelgetriebe
Hallo zusammen.
Möchte euch mal ein Getriebe vorstellen an dem ich gerade Arbeite .
Erst mal etwas Vorgeschichte.
Das Doppelgetriebe in seiner 1 Version stammt von einem Freund Georg K. der vor ein paar Jahren ein Getriebe entwickelte mit dem man beide Hinterachsen Antreiben konnte und diese zugleich Pendelnd aufgehängt wahren.
Hier ein Bild.
Nun wird das Getriebe von mir in seiner 2 Version etwas überarbeitet und bekommt ein geschlossenes Getriebegehäuse da ich recht schnell merkte das ein offenes Getriebe im Sand auch so seine Nachteile haben kann. Da ich in meinen letzten Projekten auch immer darauf achte das die Getriebe möglichst wartungsfreundlich sein sollten wir auch die geschraubt werden.
Hier mal eine erste CAD Zeichnung V0.1
Zahnräder sind alle Modul 0,2. Die Obere Mutter ist M1 Sw 1,5 die beiden unteren sind M0,6 Sw 1mm.
Man könnte natürlich auch auf die Schrauben im Notfall verzichten und das ganze einfach zusammenlöten.
In einer 3 Version die noch folgen soll werden dann auch die beiden Achsen gegenseitig pendeln können.
Natürlich interessiert mich auch hier wieder eure Meinungen und Anregungen dazu.
.
Hallo
Danke dir
Hier wird es auch Bald weitergehen.
Hallo Tommi
Echt Hammer
Finde deine ferarbeitung echt Super !!
Hallo
Eine Schöne umsetzung.
Die ist einfach und verbraucht auch wenig strom.
Hallo Zusammen
In Bochum wird zur Zeit ein altes Leerstehendes Möbelhaus abgerissen.
Dort sind im einsatz 3 Cat´s Cat 325D LM Cat 330C und ein Cat 345 CL
Habe natürlich wier meine Kamera gezückt und fleisig bilder gemacht.
Hier ein Kleiner auszug.
Dabei ist mir ein teil aufgefallen wo ich gerne mal wüste für was dies den gut ist ??
wehr gerne selbst die Baustelle mal sehen Möchte sie ist in Bochum Riemke grenze zu Herne an der Autobahn 43 Abfahr Riemke in der RensingStraße ( Gegenüber dem Alten Nokia Werk )