Beiträge von Mannheimer2005

    Guten Abend zusammen

    War heute Abend mal nicht faul und habe noch schnell ein Weiteres Teil ausgeätzt.
    Es handelt sich um eine der Beiden seitlichen Laufstege.
    Bei diesen habe ich erste Versuche gestartet auch kleine Details wiederzugeben in Form von einem Lochblech. Das Ganze vorhaben erwies sich als Garnicht so einfach aber seht selbst was die ersten Versuche ergeben haben.

    Zum Größenvergleich habe ich wieder etwas baugelegt.

    Das Nachbearbeiten der Teiler erwies sich auch nicht so Ohne etwas nicht aufgepasst und das Zarte Gebilde ist hin.

    Hier zum besseren vergleich habe ich mal noch ein Preiserlein daneben gestellt.

    Was meint ihr dazu kann man die Proportionen so lassen oder sind die Löcher etwas zu groß??

    .

    Hallo

    Danke euch. Kann aber nur Sagen das ich nicht der ein zigste bin der Solche Modelle baut da gibt es noch andere bei denen ich selbst immer wieder staunen muss was sie Bauen.

    Geb mir aber immer Mühe bei dem was ich baue und versuche mich immer weiter zu verbessern.

    @ Alexander

    Mit Bildern war ich noch nie Sparsam in meinen Berichten.

    Hier Hätte ich noch welche vom 1 Drehkranz sozusagen Version 1.0

    Für das Ausdrehen des Zahnrads habe ich mir extra einen Halter gebaut um es einspannen zu können.

    Alle einzelteile sind nicht miteinander verklebt oder gelötet sie werden nur leicht eingeprest damit man mal was austauchen kann

    Hallo Zusammen

    Der heutige Morgen hat schon mal Ätzend für mich angefangen.
    Aber dafür hatte ich dann die Grundlage für meinen Oberwagen in der Hand.
    Bei diesen Teilen kam das erste Mal für mich auch das Nut und Feder Prinzip zum Einsatz.

    Zum Thema Biegen.
    Da ich schon das eine oder andere Mal gefragt worden bin wie ich den meine Teile biege habe ich hier mal ein Bild gemacht vom Biegen.
    Die Großen Kannten werden in den Feinschraubstock eingespannt und dann mit einem Schreinerwinkel oder Metallwinkel gebogen. Die kleineren werden dann mit der Flachzange gebogen.
    So schaut das dann fertig gebogen aus.

    Auf dem oberen Teil wo Später die Kabine sitzen wird kommt noch eine Grundplatte.
    Diese wird auch Basis für einen Späteren Optionalen umbau auf eine Hochkabine werden.
    Desweiteren kommen an die Seiten die beiden Laufstege.

    Zur Anprobe habe ich dann auch mal die Beiden angefangen Getriebe aufgelegt.
    Der Getriebehalter für das Schwenkwerk würde auch mit geätzt.
    Somit kann ich die Tage den Schwenkantrieb komplett fertigbauen.

    Hallo Marco

    Persönlich ätze ich nur 0,2 mm Neusilberbleche. Man kann aber auch bis 0,8 mm Ätzen. Persönlich würde ich aber selbst keinen Solch dicken Bleche Ätzen da zum einen Da alles Passen muß und zum Anderen auch schneller das Bad Gesättigt ist. Ätzen Lassen sich aber zuhause auch Messingbleche diese sind auch etwas schnelle durch als die Neusilberbleche und Preiswerter. In Firmen werden aber auch Materialien wie Edelstahle und Federstahle geätzt dies würde ich aber zuhause nie machen da hier Sälz säuren mit um die 90 C am werkeln sind :schreck2:

    Hallo Hendrik

    Einen Schönen Kipper hast du dir da gebaut. 03-Sterne

    Deine Ide mit dem Wekselaufbaurahemen finde ich auch sehr gut. Hatte das Änlich mal gesehen bei einem 2 achskipper dort war er mit 2achsen als Zugmaschine und an der 3 seitenkipper Mulde war noch eine Achse mit befästigt.

    Hast du auch mal mit dem gedanken gespielt auch noch weitere Andere aufbauten für den Rahmen zu bauen wie z.b einen Absetzer ??

    Hallo

    Will euch eine weiter Arbeit von mir Vorstellen.
    Es Handelt sich um ein Stirnrad Diff das für einen Radlader vorgesehen ist.
    Das Diff hat die Masse 6 X 6 mm Zahnräder sind Modul 0,2 mit 7 Zähnen.

    Hier mal die Bilder dazu.

    Diff mit der Hinterachse des Radladers diese bestehen aus dem Getriebegehäuse mit einer Untersetzung von 1:19 sowie den Felgen und einer Kardan die Später ans Getriebe geht.

    Hallo Thomas

    Ja die Elektronik.
    Ich Persönlich verkabel lieber als das ich die Hydraulik einbaue da ich hier immer mal wieder Ölige finger bekomm.
    Das einzigste was ich daran nicht mag ist das man einen tag lang was verlötet und am ende irgendwie keine veranderungen sieht :whistling:

    Hallo Marco

    Die Farben in der CAD Zeichnung haben mit dem herstellen der Vorlagen und des Ätzvorgangs nichts zu tun.
    Sie sind nur zur besseren Unterscheidung der Einzelteile der Jeweiligen Baugruppen.

    Zum Ätzen der Bleche wird zuerst eine Vorlage erstellt.
    Je nach Foto lack muss man darauf achten welche stellen beim belichten ausgehärtet werden und welche nicht. In meinem Falle werden alle Stellen an die das UV Licht kommt ausgehärtet und Bilden somit einen Schutzfilm auf dem Blech gegen das Ätzmittel.
    Das Blech wird von 2 Seiten gleichzeitig geätzt dadurch kann man Biegekanten und ähnliches mit einbringen. Nachdem das Blech denn im UV Belichter belichtet wurde wird es in ein Entwicklerbad gesteckt in dem der Obern schon erwähnte Prozess tatfindet.
    Anschließend wird dann das Blech mit klarem Wasser gespült und kommt in die Ätzanlage.
    Bei mir handelt es sich um eine Sprühanlage bei der das Blech in der Luft hängt und mit dem Ätzmittel besprüht wird.
    Gegen Ende kann man auch sehr gut zuschauen wie sich das Blech auflöst.

    Wenn du sonst noch fragen hast dann her damit ??

    Hallo

    Danke euch :D:

    @ Daniel

    Fürs erste wird er nicht so schnell wieder auf einem Treffen zu sehen sein da ich ihn Komplett zerlegt habe um ihn dann mal weiterbauen zu können und ich wollte ihn auch erst wieder zusammen setzen wenn ich dann mit den Karoserie und anderen Teilen fertig bin.

    Einzelteile wie z.b die Fuspedale hatte ich aber auch schon des Öfteren mal mit In Karlsruhe oder Waldsee.

    Weiter geht’s in Teil 3

    Teil 3

    Die Öffner sollen Später ober Eine Mechanik 2 Bolzen bewegen um die Wartungstüren zu verriegeln

    Natürlich dürfen die Schlüssel dafür nicht fehlen.

    Die Kabine.

    Jetzt kommen wir zum Detail im Detail die Fus pedale sollen Später im fertigen Modell sich Parallel zu dem Ketten bewegen. Angetrieben werden sie Über Servos



    Weiter in Teil 4