Beiträge von Sebastian S.

    Moin Leute,

    Danke für das Lob!!!

    @ Bernd:
    Ich möchte das Modell halt originalgetreu aufbauen, da ein Foto davon auch später mit in ein Prospekt von unserer Spedition soll.
    Außerdem bekommt der Volvo mit Auflieger wenn er fertig ist eine Ordentliche Vitrine im Büro.

    @ Mario:
    Tja, dann halt dich mal ran! Das Forumstreffen ist nichtmehr weit weg :thumbup:


    Heute bin ich noch etwas durch die Gegend gefahren mit dem Gespann.
    Fazit:
    Nach 2,5 Stunden Fahrzeit mit Sound und beladenem Auflieger (zwei von den großen Pflastersteinen) wurde es mir in der Sonne zu warm, Akku war aber noch kein bisschen schwächer.
    Mal schauen ob ich den Akku morgen leergefahren bekomme :whistling:

    Mahlzeit Leute,

    lang lang ist's her :D

    In der zwischenzeit ging es etwas am Volvo weiter. Die Hütte ist vom Lackierer wiedergekommen und eine Menge Kleinkram wurde gemacht.
    Der erste Tankhalter wurde aus diversen Messingprofilen gelötet (die Teile in Resin zu gießen hab ich versucht -> Satz mit X, des war wohl nix), die restlichen kommen dann demnächst...
    Dann wurde der Rahmen gekürzt nach Originalmaßen, eine ordentliche Hecktraverse aus 0,6er Messingblech bekam er auch spendiert.
    Als nächstes kam dann noch die Sattelplatte drauf. Für die Befestigung hab ich aus 0,8er Neusilberblech vier Streifen ausgefräst, zwei erhielten direkt je 20 Bohrungen. Dann wurden jeweils 2 Streifen miteinander verlötet damit ein Winkel entsteht. Der Winkel wird dann zum Schluss mit Kerbnägeln befestigt, was dann aussieht wie Nieten.
    Der große Tank wurde auch abgeformt und mit Resin nachgegossen. Aus diesem Tank werde ich dann jetzt die zwei kleineren raussägen, damit alle Tanks den selben Umriss haben, und die Tankhalter auch richtig passen.

    In Dortmund gabs dann noch eine Servonaut Infrarotanlage, eine gscheite Kardanwelle von BaMa Tech und jede Menge Kleinzeuchs...

    Moin Peer,

    schönes Projekt, werde ich auf jedenfall weiter verfolgen!
    Die Idee mit der Dieselramme ist gut, einfach zu bauen und doch wirkungsvoll. Müsste man nur den Freifall gut planen, damits da nix zerhaut.
    Und wenn du später Bohrer etc... bauen willst hab ich eine sehr gute Adresse für dich von Originalen :D
    Emde Bohrtechnik

    Wenn wir das nächste mal wieder einen Kernbohrer, Kellybohrstange oder so zur Verladung da haben mach ich mal Fotos. Sind schon gewaltig die Teile.

    Moin Jungs,

    N° 2 ist nu auch feddisch :rolleyes:
    Diesmal hats "nur" ~2h gedauert, allerdings hat mein Sekundenkleber seinen Namen irgendwie nicht verdient.
    Die Zweite hab ich jetzt noch mit Resin gefüllt, dadurch können die LEDs nicht nach innen Fallen und man sieht auf der roten Seite nicht noch weißes Licht. Bei der ersten wird die Füllung auch noch kommen.

    Dann kanns jetzt mit den anderen Sachen weitergehen...:D

    Moin Jo,

    der Menzi sieht echt saustark aus. An dem Unterwagen kann man sich garnicht satt sehen mit den ganzen Zylindern etc... :wie geil;
    Wenn du so weitermachst wird das ja vielleicht doch nochwas bis zum Treffen.

    Das Löten is doch voll easy :D
    Messingteile gut anschleifen (320er), zusammenstecken und mit ein paar Hilfsmitteln fixieren. Dann noch gut Flussmittel für Kupferblech aufpinseln, mit einem Gasbrenner heiß machen und vorsichtig Lot reinfließen lassen. Dann gibts richtig schöne Nähte.

    Hallo Jungs,

    Danke für’s Lob!

    @ Frank:
    Die Halbrunden Abdeckungen wollte ich normalerweise aus WIFA oder so Tiefziehen. Ein Original aus Stahl oder so drehen und dann mit 0,5er WIFA o.Ä. Tiefziehen.
    Aber lass mich raten, du hast was passendes auf Lager???

    @ Jo:
    Ich finde so kleine Details machen ein Modell erst richtig interessant. Dazu kommt noch dass ich eh etwas detailversessen bin.
    Auf dem einen Foto sieht man ja meinen Zeigefinger im Vergleich zu der Lampe… war schon ne ziemliche Fummel- und Nervenarbeit aber es hat sich gelohnt.

    Vielleicht kommt morgen dann die zweite Lampe. Leider kann ich in den naechsten zwei Wochen keine Schleifarbeiten in der Garage machen, daher kommen halt so kleine Sachen zustande.

    Moin Leute,

    ich hab heute mal ein kleines Accesoir für meinen Taughtliner gebaut, und zwar eine bewegliche Begrenzungslampe.
    Entstanden ist das Teil aus ein paar Stückchen Messingrohr, etwas Schrumpfschlauch, einer roten und einer weißen SMD LED der Bauart 1206 und etwas Kupferlackdraht.
    Ganz vorne auf der Soll-Liste stand, dass die Lampe voll beweglich sein sollte, damit sie nicht sofort abreißt, falls der Fahrer beim rangieren mal nicht so gut aufpasst :warsnicht:
    Dies wurde dann durch den Schrumpfschlauch verwirklicht. Zwei kleine Stücke Messingrohr wurden von beiden Seiten in den Schlauch gesteckt und das ganze wurde leicht angeschrumpft. Dann noch einen Tropfen Sekundenkleber auf die Verbindung damit alles hält und feddisch.
    Dann Kabel durchziehen, SMD LEDs anlöten (eine Sau Arbeit, da die LEDs gerade so in das Rohr gepasst haben und nirgens Lötzinn überstehen durfte) und anbauen.

    Das ganze war dann bisher eine Arbeit von ca. 7h für EINE Seitenbegrenzungslampe :fuck::undweg::vogel:

    Ein freundliches Hallo an das Trekkerbaukommando :D

    Der Fendt sieht wirklich sauber aus, die Felgen haben es mir besonders angetan. Besser kann man die wohl auch nichtmehr machen.
    Und alles so schön stabil und schwer gebaut 10-Sterne :respekt:

    Moin Holger,

    die Idee mit dem Klarlack ist nicht schlecht, das werde ich wohl auch mal mit einem Testschriftzug ausprobieren.
    Ich hatte auch schonmal an 2K Kleber wie UHU Endfest o.Ä. gedacht, allerdings trägt man da wohl mal ganz leicht zu viel auf und es gibt unschöne Ränder. Sekundenkleber scheidet bei mir direkt aus, da ich nicht weiß wie der Lack drauf reagiert. Ich glaube ich hatte irgendwann mal in einem Katalog einen klar aushärtenden 2K Kleber gesehen, der wäre sicher auch perfekt dafür. Auftragen könnte man ihn mit einer Nadel oder dünnem Stück Flachmaterial.

    800er Schleifpapier sollte sicher auch gehen. Vielleicht einfach mal an einem Reststück testen wie es nachher dann aussieht. Ich nehme so feines Schleifpapier, da diese tTeile beim Original ja aus silber gespritztem Kunststoff sind. Sprich wie lackiert. Das 800er hinterlässt mir persönlich da "unschöne Schleifspuren".

    Möglichkeiten gibts für das ganze wohl seeeehr viele

    Moin Holger,

    das wird ja ein echtes Geländetier. Ich bin schon sehr auf den Test beim Treffen gespannt :Top:

    Das Einfärben der Schriftzüge ist eigentlich ziemlich easy. Einfach mit einem Pinsel die gewünschte Farbe ruhig über das ganze Schild auftragen und nach dem Trocknen das ganze Ätzteil über 1200er Nassschleifpapier ziehen. Das ergibt ein schönes Muster und die vertieften stellen sind in der Farbe, wie man es haben möchte. So hab ich es bei meinem Volvo auch gemacht.
    Wie du die Teile ankleben willst würde mich auch mal interessieren, denn die Volvo Schriftzüge hab ich auch noch nicht angebracht... Man soll ja auch keinen Kleber sehen und bei einer Materialbreite von ca. 2mm ist das doch etwas kniffelig.

    Hallo Leute,

    hab heut mal ein paar Bilder von meinem kleinen Reich gemacht.
    Die Werkbank ist in der Garage untergebracht, darum ists im Winter auch schweinekalt da draußen.

    An Maschinen hab ich nicht besonders viel, eine Bandsäge von Proxxon, Tellerschleifer, ne kleine MF 70 Fräse von Proxxon (vieeeel zu klein) und noch das übliche Zeug was man so braucht.
    Mal schaun ob sich im Sommer vielleicht eine Drehe oder größere Fräse zu den anderen Maschinen gesellt...