Beiträge von saurer

    Moin Jungs,

    Danke für die unterstützenden Zeilen ! :thumbup:

    Mehr als ein "Notwerkzeug" sollte das ganze auch nicht werden. Geschrieben habe ich das ganze eigentlich nur, damit sich der eine oder andere eine Anregung holen kann, was auch mit wenig machbar ist.

    Die Kleinteile, die ich darauf fräse, sind ausreichend präzise. Grössere Sachen fräst mir ein Kollege auf seiner Hermle oder Maho, das ganze CNC.

    Ich denke mal, nun ist alles gesagt, und weiter gehts mit dem schönen Hobby ;)

    gruß roman

    Moin flo,

    Was macht den Rundlauf eines Fräsers in einer Spannzange aus? Wenn diese eiert, kann man trotzdem auf hundertstel genau fräsen.

    Das Backenfutter meiner kleinen Drehbank läuft auf 2 hundertstel genau, wie ich es schon geschrieben habe. Warum sollte dann ein Fräser, der in eben dieses Backenfutter eingespannt ist, noch unrunder laufen ?

    das musste mir mal erklären...

    gruß roman

    Sack Zement, ne Plasser & Theurer 08 !

    Da wirds mir als alter ehemaliger Eisenbahner warm ums Herz :)

    Sowas als Modell ... Ein Bauzug mit alles steht auch auf der Liste der zu bauenden Modelle 8)

    gruß roman

    Moin Jungs,

    danke für die Blumen ! Wie gesagt, für Kleinteile funktioniert das ganz gut, und mehr sollte auch nicht bei der Aktion rauskommen ;)

    @ flo : Das musst Du mir mal genauer erklären. Da bin ich schon gespannt drauf... ( :D )

    Hast Du schonmal ne Rundlaufgenauigkeit gemessen ? Bei meiner Maschine sind es auf 10 cm Länge 2 Hunderstel Abweichung. Damit kann ich leben.

    gruß roman

    Moin,

    hab da mal bissel weitergebaut. Die Kleine Drehmaschine dient mir mittlerweile auch als Fräse. Teile mit den Abmessungen 70x70x70 mm sind machbar.

    Nach etwas Feintuning rappelt sie auch nicht so arg. Die meisten verwendeten Materialien für den Umbau stammen aus diversen "Restekisten".

    Und die momentan zu fräsenden Kleinteile macht sie ganz gut.

    Die Investitionen beliefen sich auf nen Fuffi für den Niederzugschraubstock von Wabeco und ne Pulle spanischen Wein für den netten Kollegen, der den Aluklotz befräst hat.

    Aber seht selbst.

    gruß roman

    Moin Tim,

    da muss ich Bernd recht geben, weil es hier ja um Baufahrzeuge geht. Aber z.B. paar mehr Fotos vom DB-Kipper samt Dieseltank wär nicht schlecht.

    Früher hatte mal ne Baufirma bundesweit dieses "giftgrün", aber ich fands damals nicht soo schlecht ... ;)

    gruß roman

    Moin Ernst,

    das Ganze ist sicher auch eine Frage des persönlichen Anspruchs an das eigene Modell einerseits und des Geldbeutels andererseits. Sicher ist es bei einer Vorführung schön anzuschauen, wie sich das fast festgefahrene Modell nach kurzem click an der Funke mit allen Rädern selber aus der Misere befreit.

    Auf der anderen Seite steht der höhere Preis dafür... Das darf jeder für sich selber entscheiden.

    Bei Modellen bis 1:10 spielt es aber meistens keine Rolle für den Antrieb, ob ne permanente Sperre vorhanden ist, oder eine zuschaltbare. Bei 1:1 isses da was anders: mit Allrad und alle Achsen gesperrt kommste ausm Dreck raus, aber auf Asphalt gehts dann fast nur geradeaus :D

    gruß roman

    Moin Ernst,

    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum ! :welcom:

    Dass Du gewissermassen an der Basis bist, konnte ich schon sehen... ( An dieser Stelle nochmals Danke für die Bilder ! )

    Wenn Du Fragen zum Modellbau hast, stell sie einfach, es gibt hier genug kompetente Leute, die Dich bei Deinem Hobby auch unterstützen werden ;)

    gruß roman

    Moin Frank,

    joke verstanden 8) Es war halt nur eine Idee, mal woanders zu schauen, was so geht, wenns mal nicht weiter geht...

    Der Ponnse Ergo ist was, wo es auf jeden Fall nur jucken kann :thumbup:

    Meine Umwelt sagt in letzter Zeit auch immer so komische Sätze, wie : Des kannscht vergesse! oder: Du hast ne Macke! seit ich an dem Liebherr dran bin.

    Solln sie labern, mir egal, ich bau des Teil, und gut. Mir machts Spass, und das zählt ;)

    Und beim Ponnse wäre reale Luft in den Reifen bestimmt nicht verkehrt, aber des auch nur so als Idee ;)

    gruss roman

    Moin Frank,

    hab kurz mal was rumgeschauht im Netz, und bin auch darauf gekommen, dass es wohl ein Trecker in 1:8 werden soll.

    Gummi für Reifen ab einem bestimmten Durchmesser braucht dann schon auch mal eine Gewebeeinlage, wenns halten soll. Bei einer zukünftigen LKW-Baustelle bin ich irgendwann über was sehr preiswertes, und vom Maßstab her exakt passendes "gestolpert" : http://www.radundrolle.de/ Einige Profile kann mann umschnitzen, und es kostet nur den Bruchteil dessen, was ein speziell angefertigter Hohlkammerreifen kostet.

    Nur mal so als denkbare Möglichkeit 8)

    gruß roman

    Moin Ulrich,

    danke für die Infos, so kann ich mir besser was drunter vorstellen. Eine Frage hab ich noch, die Lenkung, ist die hydraulisch mit einem doppelt wirkenden Zylinder oder ist es eine Art Zahnstangenlenkung ?

    Ansonsten Top!!! , was man auf den Bildern so sehen kann.

    gruß roman

    Moin,

    hab heut mal was mit den Ketten rumgespielt, um auf ca. 74cm Länge der Turas zu kommen. Bisher sieht es ganz gut aus.

    Was da so rumlag bei mir, wurde auch verwendet :warsnicht: ( Zollstock als Grössenvergleich )

    Rundstahl für die insgesamt 42 Laufrollen ist gefunden, 35mm St37. Die Lagerung der Laufrollen schwankt noch hin und her zwischen Kugellagern , Sinterbronze, oder MS-Buchsen.

    Über Weihnachten wird noch der Drehkranz samt Lager behirnt, ne gute Vorlage gibts hier: http://www.rotheerde.com
    gruss roman

    Moin Ulrich,

    das wird ja ein saugeiler Klopper da ! 04-Sterne Aus eigener Erfahrung weiss ich nur zu gut, wie beeindruckend 1:8 einerseits ist, und andererseits z.B. schon der Transport eines solchen Modells schnell was schwierig werden kann ... 8)

    Könntest Du noch was zu den Abmessungen (lxbxh) und den verwendeten Materialien schreiben?

    gruss roman

    PS: Den kleinen bobcat mit Kettenlaufwerk auf dem einen Bild könntest Du auch mal vorstellen ;)

    Moin ,

    mit diesem Thema habe ich mich im Vorfeld auch ausgiebig beschäftigt, nach 3 Bandscheibenvorfällen macht man das automatisch ... 8)

    In der pdf von Liebherr ist ein Transportplan drin, und an den werde ich mich auch beim Modell halten. Somit sind die schwersten Teile bei maximal 20 kg, und das ist noch vertretbar.

    gruss roman