Moin Ludwig,
welche Reifen kommen bei Deinem Kipper zum Einsatz ? Und, aus welchen Materialien willst Du Ihn bauen?
gruß roman
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Moin Ludwig,
welche Reifen kommen bei Deinem Kipper zum Einsatz ? Und, aus welchen Materialien willst Du Ihn bauen?
gruß roman
Moin,
auf Grossbaustellen ist immer ein Kran zu Gange ...
gruß roman
Moin Ludwig,
sauber! Noch so ein Verrückter
Meiner dümpelt noch was vor sich hin, Material zamme suchen und so, Kran und anderes hat momentan Vorrang...
gruß roman
Moin Tom,
ich sag nix mehr Einfach EINWANDFREI !!! 10-Sterne
Perfekte Arbeit !!!
gruß roman
Moin Ludwig,
danke für die Blumen ! Löten ist halt Übungssache, die ersten Lötversuche liegen ca. 25 Jahre zurück
Tja, und die leibe Zeit, hmm, allein ausrichten, heften und fertig löten hat bei dem langen Element ca. 3 Stunden gebraucht, trotz päzise vorbereiteter Teile.
Fertigen der Einzelteile, ohne Rauchpausen, Zeichnung erstellen und Ablauf behirnen, sind auch nochmal rund 5 Stunden gewesen. Aber beim Hobby spielt die Zeit für mich keine Rolle, das Ergebnis zählt. Wenn das "Gebastelte" dann auch noch anderen Leuten gefällt, machts noch mehr Spass am Hobby
Bald gehts weiter hier
gruß roman
Moin ALex,
nebenher entstehen auch die Fahrzeuge zum Transport des "Kloppers", zwar nicht alle, aber die meisten
Die Baustelle ist auf ca. 5 Jahre ausgelegt, bis alles zusammen ist. Aber momentan ist der Kran im Vordergrund...
Zwischendrin mogeln sich mal andere Baustellen rein, weswegen dieses Mastelement auch was länger dauerte.
Wie schon geschrieben, mach ich das aus Spass und Entspannung.
gruß roman
Moin,
es ging etwas weiter am Kran. Das erste lange Element des Hauptmastes ist fast fertig zusammengelötet. Es fehlt noch die diagonale Strebe im Querschnitt. Habe mal mit Neusilberlot rumbrobiert, und muss sagen, es ist erstens fester, und zweitens verläuft es besser beim Löten. Generell hält sich der Verzug durch die recht hohe Wärmeeinwirkung beim Hartlöten mit der Autogen-Flamme in vertretbaren Grenzen.
Anschliessend ab in den Sandstorm, meine Kollegen fanden es soweit auch ok .
Das nächste Mastelement wird was knifflig, aber auch das wird zu machen sein. Ausserdem machts Spass wie die Sau...
gruß roman
Moin Martin,
für "aus der Restekiste" passt das allemal
Bin mal auf den weiteren Ausbau gespannt. Du wolltest nur Meinungen hören, gelle?
gruß roman
Moin Martin,
generell ist gegen einen Dolly nichts einzuwenden.
Mir ist nur einiges aufgefallen: Deine Zugmaschine hat schon zu kleine Räder, somit kommen die Räder des Dollys zu groß daher, und die Hinterräder vom Tieflader wirken dadurch noch kleiner, als sie eigentlich sind.
Vorschlag von mir:
Räder vom Dolly auf die Zugmaschine, und Räder der Zugmaschine auf den Dolly, dann brauchste am Tieflader nix ändern.
gruß roman
PS: ich kann mich auch täuschen, weil bilder nicht immer die wirklichkeit widergeben
PS 2: Bei einigen modellen sind die reifen von haus aus zu klein...
Moin,
SUPER !!! saugeile arbeit
gruss roman
PS: den volvo darin allein lassen, das ist aber was für den tierschutz... :Wütend:
Moin Tom ,
Ich bin begeistert! Saubere und gute Arbeit
Meine Meinung kennste ja, normalen Stahl nehmen, und den was anrosten lassen
gruß roman
Moin Dami,
räum mal Deinen Tisch auf !
Ansonsten , klasse Arbeit. Etwas sauberer löten kannste auch bald
gruß roman
Moin Tom,
Perfekt
gruß roman
Moin Dami,
da hat sich ja die "Vorarbeit" gelohnt Super Baustelle, das wird was !
gruß roman
Moin Tom,
saugeile Bilder !
Obenrum noch paar 0-förmige Ringe, damit nix kippen oder wackeln kann... so Draht 1mm 0-förmig gebogen und zammegelötet
gruß roman
Moin,
einwandfrei!
Aber etwas fehlt noch: die Stufen zum reinklettern aus angerostetem Stahl
gruß roman
Moin Tom,
saubere Sache, find ich gut!
Die Gitterboxen, die ich so aus dem Alltag kenne, sind alle angerostet und leicht verbeult.
Das Ganze dann aus St 37... Was meinste dazu ?
gruß roman
Hallo Flo,
mit 7 Zylindern meinte ich die sichtbaren und funktionsrelevanten.
Alles andere habe ich bereits geschrieben
gruß roman
Hallo Flo,
bei diesem Kran brauche ich keine Hydraulik.
Das Original hat nur 7 Hydraulikzylinder, 4 Stück zum aufbauen, 2 Stück zur Stabilisierung des Hauptmastes, und einen dicken zum ausbalancieren des Schwebeballstgewichts.
Die beiden Zylinder am Mast werden nur als Dummys nachgebildet, und der dicke Zylinder für das Ballastgewicht sowie die 4 Stück am Unterwagen bekommen einen Spindelantrieb.
gruß roman
Moin Erich,
schöne Bilder !
gruß roman