Moin Bernd,
wenn Du die Maschine neu gekauft hast, gehts logischerweise über Garantie. Da was schrauben bringt nix, ausser Ärger.
Wenn es eine Gebrauchtmaschine von einem Händler ist, kannste dem auf die Füsse treten
gruß roman
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Moin Bernd,
wenn Du die Maschine neu gekauft hast, gehts logischerweise über Garantie. Da was schrauben bringt nix, ausser Ärger.
Wenn es eine Gebrauchtmaschine von einem Händler ist, kannste dem auf die Füsse treten
gruß roman
Moin,
kann man alles nachlesen, z.B. hier, was gleichrichten von Strom angeht: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter Sowas nennt man normalerweise Gleichrichter.
Umichter werden im allgemeinen solche elektrischen Bauteile genannt: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzumrichter Man verwendet diese in modernen Maschinen zum genauen Anfahren von Positionen.
Eine "konventionelle" Maschine wie die BF 20 ohne CNC-Steuerung hat einen Gleichrichter für den Antriebsmotor, damit dieser stufenlos in der Drehzahl geregelt werden kann.
Hoffe, damit alle Unklarheiten beseitigt zu haben.
gruß roman
PS: Bernd, sorry, dass das so ausgeartet ist...
Moin,
die wichtigsten Angaben zur Maschine gibt es hier: http://www.optimum-maschinen.de/produkte/fraes…ario/index.html
Also bitte lesen und verstehen, bevor jemand wieder "orakelt", ohne zu wissen, worüber er was antwortet... (Ein Gleichstrommotor braucht keinen Umrichter, und Poly löst keine Rutschkupplung aus, die die Maschine im übrigen nicht hat...)
@ bandit
Für Poly gibts spezielle Fräser, die sind so geschliffen, dass die Reibung minimiert ist und somit ein Verkleben vermieden wird, hohe Drehzahlen vorausgesetzt. Beim Zubehör zur Maschine gibt es eine Aufnahme mit 43mm Spannhals, da passt dann ein handelsüblicher Fräsmotor mit hohen Drehzahlen (so ab 10000-25000 u/min) rein, wie man ihn z.B. bei Oberfräsen für Holzbearbeitung einsetzt.
Auf jeden Fall hohe Drehzahl, richtiges Schneidwerkzeug und Kühlung, dann macht die Maschne auch bei Poly Spass Edelstahl kann sie auch ...
gruß roman
Moin Dami,
könnt mir irgendwie in den A..... beissen, dass ich nicht da war ...
Ansonsten sehr schöne Bilder, die Hunger auf mehr machen
gruß roman
Moin,
nicht immer läuft alles wie geplant, aber egal, es geht weiter.
Die zweite Kette ist nun auch fertig. Bild dazu kann ich mir sparen
Die beiden Treibräder sind fast fertig. Einmal mehr bewährt sich die "Aushilfsfräse" .
Das Material für die Laufrollen liegt bereit: 10mm Silberstahlwellen, die Laufräder aus 30er Rundstahl, mit 4x6mm Madenschrauben auf den Wellen gesichert, und gelagert in Buchsen aus Sinterbronze. Da brauch man keine Schmiernippel
gruß roman
Moin Bernd,
Messen habe ich genug hinter mir, das tu ich mir nicht mehr an. Ich bau den Kipper für mich, und gut
Wegen passendem Bagger, da habe ich schon 2 verschiedene, UB1 und 2, siehe Bilder unten
(UB steht für Universalbagger )
gruß roman
Moin Jungs,
klar, es wird viel Arbeit, aber das macht für mich den Reiz aus... Abmessungen des Modells werden ca. 1mx0,5mx0,5m und Gewicht um die 60 kg.
Das ganze dann auch wieder zerlegbar, damit ein "Kreuzlahmer" das Ding auch in sein Auto packen kann
Hier mal noch paar Bilder vom Original.
gruß roman
Moin,
beim suchen nach was anderem bin ich über diesen Kipper gestolpert... Das übliche, sofortige Infektion mit dem Virus
Also, was weitergesucht. Die pdf auf der seite von Liebherr ist ganz brauchbar, und mögliche Reifen hab ich mir schonmal kommen lassen. Für 5 Euro das Stück brennt da nix an, der Lieferant hat aber noch andere Reifen, die dem Original näher kommen. Probebestellung wird zeigen, welche Reifen zum Einsatz kommen.
Als Material wird überwiegend Stahl verwendet, die Felgen werden aus Alu gefertigt.
Die Vorderachse bekommt eine Luftfederung, und eine Hydraulikpumpe (Benz) liegt auch schon da. Hydraulikzylinder bin ich noch am suchen.
Ansonsten bin ich weiter am Material sammeln und Bilder zusammensuchen. Es gibt ja ein Modell in 1:50, aber das Geld dafür (fast 300 Euro) kann ich mir vorerst sparen.
Tja, zum Bauablauf: Als erstes entstehen die Felgen und die Kippmulde. Der Rest ergibt sich dann
Bei so einem Klopper braucht man paar Jahre, bis er fertig ist, und ich lasse mich dabei von nichts drängeln. Für mich steht der Spass am bauen im Vordergrund.
gruß roman
Moin,
noch was Fein-tuning: die Betonklötze mit abgerundeten Kanten, und das Herstellerlogo auf der Oberseite
gruß roman
Moin Jungs,
klasse Idee ! Hab da noch 2 Vorschläge zu machen:
Racofix Schnellzement, den kann ma recht dünnflüssig anrühren, Schnelligkeit vorausgesetzt beim verarbeiten
Die Löcher lassen sich auch mit "eingiessen", in die Form 2 leicht konische Bolzen rein, so mit 5 Grad Schräge auf die Länge und gut einölen, dann bekommt man das ganze auch wieder ausgeformt.
gruß roman
Moin Christian,
genau, es geht um eine Hobbyanwendung , und da hat man Zeit für und geht entspannt an die Sache ran
gruss roman
Moin alucard,
Ich sehe auf dem Foto keine Verfärbungen des Stahls, die eine Kühlung während des Schleifvorgangs notwendig machen würden.
Verziehen tut sich was anderes...
gruss roman
PS: wenn du möchtest, mach ich diese woche mal paar bilder, wo gehärtete Nockenwellen auf wassergekühlten trennschleifmaschinen getrennt werden, damit sie anschliessend in der abteilung werkstoffprüfung auf ihre härte geprüft werden können.
Moin,
das ist ja mal was gaaaanz Edles!!!
Heisst ja nicht umsonst Edelstahl
gruss roman
PS: irgendwie fehlt da noch beleuchtung drin, vielleicht led-taschenlampe schlachten und da reinfummeln ...
Moin,
saubere Sache
gruß roman
Somit zieht die Vorderachse nur noch ganz leicht schneller als die Hinterachse, was aber ja normal ist!
Moin Hanno,
normal ist das nicht beim Original
Dami möchte gern Allradantrieb und noch Hydraulik (für Front-und Heckkraftheber sowie einen Frontlader) unterbringen, wobei die Kabine mit ihrer Inneneinrichtung so erhalten bleiben soll. Irgendwie die Quadratur des Kreises bei den Platzverhältnissen im Trecker ... Deine Variante ist ok, wenn der Trecker nur ziehen soll, wie ein "Ochse", keine Frage. Aber 3 Motoren im Chassis nur für den Antrieb nehmen allen Platz weg.
Ich hab den Mc-Cormick von Bruder, und an dem werde ich ausprobieren, was geht. Aber, das kann dauern.
gruss roman
Moin Dami,
schöne Bilder
Aber, einwas hab ich zu meckern: Dein Joskin ist ohne Beleuchtung
gruss roman
Moin Dami,
wenns klappt, wie geplant, gibts die Tage Bilder vom langen Mastelement. Die Treibräder werden am Modell nicht sichtbar sein, weil da noch Scheiben aus Stahl davor kommen, die den originalen Treibrädern nachempfunden sind.
Momentan sind die Laufrollen am entstehen, was einige Zeit benötigt. Die zweite Kette ist auch in Arbeit.
Geduld ist eine Tugend
gruss roman
Moin,
hier mal paar aktuelle Bilder vom momentanen Baustand.
Das 15mm dicke Alublech wird ein Treibrad, die Seiten werden befräst, dann könnts passen. Die halben Löcher aussen greifen dann in die "Scharniere" der Kette.
Das erste lange Mastelement ist am Enstehen, die erste Kette ist auf die richtige Breite von 125mm gebracht.
Das kurze Mastelement ist sandgestrahlt, deswegen siehts so grau aus.
gruss roman
Moin,
saubere Sprengung da
Und dann entspannt aus den Reben zuschauen
Danke für den Einsatz vor Ort !
S wird mal zeit, dass das Nadelöhr da neu gebaut wird.
gruss roman
Moin,
hast ne PN. Solche Seilbagger find ich klasse und spannend !
Allein die universelle Verwendbarkeit als Hochlöffel, Tieflöffel und Kran reizt mich für ein Modell.
Mir schwebt zwar ein UB-80 aus der ehemaligen "Täteräh" vor, aber da gibts leider nur wenig brauchbares Material an Unterlagen. Das Grundprinzip ist fast gleich, weil beide die gleichen Wurzeln haben.
gruß roman