Hey Chrigel
Schön das du auch wieder da bist!!
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hey Chrigel
Schön das du auch wieder da bist!!
Hallo Holger
Klasse wie das läuft!! Bin auf weitere Videos gespannt bitte mehr davon!!
Hallo M@u
Klasse somit stimmen auch die Lenkwinkel!! Darum muss die Spurstange bei einer Nachlaufachse nämlich vor die Achse....
Wo die Anlenkung ist, vor oder hinter der Achse ist Egal...
Moin moin
Die Spurstange ist für eine Nachlaufachse auf der falschen Seite. Diese muss vor die Achse.
Sonst klasse !!! Bin gespannt wies weiter geht....
Hallo Holger
MEGA....das sieht richtig gut aus!!
Hallo Holger
Die haben einen ganz schön großen Durchmesser. Passt das dann optisch zum Brecher?
Hallo Holger
Das sieht nicht schlecht aus. Freue mich schon auf ein Video mit der Funktion.
Was baut ihr als Rüttler ein?
Hi Mirco
Klasse gefällt mir sehr gut!!! Bin gespannt wie es weiter geht!!!
Hey Holger
Da bleib ich dran, geiles Projekt...
Klasse Reto!!!
Hallo Christian
Sieht Bööööse aus! Sehr schön...
Hey Leute
Heute war ein richtig guter Tag denn heute hat mein Dumper neue Schuhe bekommen. Den Reifen
Der Reifen wirkt nun Maßstabsgetreuer da auch die Abstände zu Karosserieteilen grösser und bei den HA's mehr Platz zwischen den beiden Gummis vorhanden ist. Der Reifen ist sauber verarbeitet und passt wie angegossen.
Vorher mit dem etwas zu großen Reifen.
Nachher mit dem neuen Trelleborg.
Auch bei den Hinterachsen sieht es ähnlich aus.
Vorher ....
Nachher ... Man sieht nun die viel grössere Lücke zwischen den Reifen.
Der Unterschied ist schon gut sichtbar. Profil stimmt auch!
Klasse ich bin sehr zufrieden. Danke Frank und Premacon für die schnelle Lieferung!! Kann ich nur weiter Empfehlen!!
Was meint ihr dazu??
Hallo Zusammen
Ja mich gibt es noch.... Wow schon mehr wie zwei Jahre steht der Dumper auf dem Schrank. Wie das so ist im Leben, gab es vieles was zwischen dem jetzigen Zustand und dem fertigstellen des Dumpers stand. Aber es soll auch hier weiter gehen. Bei 4 Projekten gleichzeitig und dem Aufbau meiner neuen Werkstatt wird es aber noch ein bisschen dauern. Bitte habt noch etwas Geduld.....
Hallo Zusammen
Auch ich durfte bei dieser Veranstaltung dabei sein und möchte mich auf diesem Weg herzlichst bei den Veranstaltern und Thomas bedanken. Ein würdiges Fest welches viele Höhepunkte bereithielt. Tolle Jungs beim Team runden dieses Event ab. Schön das wir alle ein Teil von diesem Projekt waren, womit diesen Kindern hoffentlich auch Lichtblicke in Ihrem schweren Weg gegeben werden können.
In diesem Sinn jederzeit wieder!!!!
Da ich nur ein mäßiger Fotograf bin habe ich nur ein Bild gemacht.
Guten Abend Zusammen
Nach unserem letzten Abbruch Auftrag war leider mein einter Kettenantrieb defekt. Als ich den Bagger am Antrieb zerlegt hatte zeigte sich dieses Bild.
Die Getriebe Ausgangswelle war gebrochen. Passiert ist das, als auf der von mir abgewandten Seite ein Betonstück in die Kette geriet und es alles verklemmt hat. Die Welle ist am Einstich des Seegerrings gebrochen. Typischer Fall von Kerbwirkung.
Also erst mal das Getriebe zerlegt und den abgebrochenen Wellenstummel ausgepresst. Auf der Drehbank habe ich dann die von Frank gelieferte Welle ohne Einstich eingepresst. Natürlich habe ich dabei auch noch rotes Locktite verwendet.
Da ich gerade alles zerlegt hatte, musste ich hier noch einen Umbau lancieren. Ihr kennt das sicher auch wenn es trotz Locktite die Madenschrauben löst und der Bagger somit stehen bleibt. Meist ist es dann auch noch die hinterste Schraube so das der Tag gelaufen ist.
Also habe ich mir an der Messe in Friedrichshafen Räumnadeln besorgt. Damit habe ich erst mal Keilbahnen in die Zahnräder geräumt.
Danach in die Wellen die entsprechenden Keilbahnen gefräst.
Hier schon mit den entsprechenden Passfedern.
Die Madenschraube drückt nun auf die Passfeder. Sie hält nur noch die Position des Zahnrades. Das Drehmoment geht nun über die Passfeder.
Nun das Getriebe wieder zusammen gebaut und montiert. Kleiner Testlauf.... geht......
Schönen ersten Advent .....
Hallo Thomas
Auf einen Wechsler auf Polyamid nen Likufix zu bauen dürfte wohl ziemlich schwierig sein. Alleine die Befestigung das nachher die Geometrie mit dem Likufix stimmt ist wohl ziemlich anspruchsvoll. Geht nicht gibt's nicht aber dieses System mit Wechsler und Likufix würde ich nicht anders verbauen wollen.
Zudem würde ich den Wechsler von Premacon mit dem Wechsler von TW-Hydraulik nicht vergleichen. Alleine schon aus der Materialwahl bei den Wechslern ist ein Preisunterschied ganz klar., Vom bau der Zylinder reden wir da noch nicht mal.
Danke Thomas!!
Hallo Christian
Ja das haben wir natürlich ausprobiert und der Hammer schlägt bei gleicher Ölmenge definitiv besser und schneller. Man müsst den Staudruck natürlich noch ausmessen aber das haben wir noch nicht geschafft.
Guten Abend Modellbaufreunde
Wir haben euch versprochen etwas über den Umbau unserer Anbaugeräte zu schreiben. Wir fangen heute mal mit unserem Premacon Hammer an.
Der Hammer wird an einem Zusatz Hydraulik Kanal angeschlossen. Damit die Schläuche ,zur besseren Übersicht für den Maschinisten, Richtung Kabine zeigen, haben wir entsprechende Verteilerblöcke gefertigt.
Zum Anschluss an den Hammer werden M5 SMC Verschraubungen für 4mm Schläuche verwendet, auf der Seite für den Anschluss an die Likufix Platte werden M3 SMC Anschlüsse mit 3mm Schlauch verwendet.
Die beiden Verteilblöcke werden links und rechts an den Hammer angebracht.
Die Schläuche werden natürlich mit Schlauchschutz Federn geschützt.
An der Druckseite wird nur ein Schlauch an die Likufix Platte angeschlossen. Die Zweite Bohrung wird im Verteilblock wird verschlossen.
Auf der Rücklauf oder Tankseite werden beide Schläuche Angeschlossen, sprich mit dem zweiten Zusatzkreislauf verbunden.
Um die Anschlüsse und die Likufixplatte beim ablegen des Werkzeuges zu schützen, wurde noch ein Abdeckblech montiert. Die Anbauplatte wurde Im CAD konstruiert und aus Stahl ausgelasert und verschweisst.
Am Bagger sieht es dann wie folgt aus.....
Nun zu den beiden Rücklauf Schläuchen welche wir montiert haben. Die Idee entspricht der Bauweise einer Hammersplittung. Um den Gegendruck auf ein absolutes Minimum zu begrenzen fahren wir mit 2 Schläuchen über den Likufix. Somit vermeiden wir eine Querschnitt Verengung bei den Schläuchen und den Ventilen. Um nun auch den zweiten Zusatzkreis anzusteuern, wurde die Brixl entsprechend programmiert. Somit schlägt der Hammer sauber und ohne zu stocken. Die Schlagkadenz ist auch nochmals verbessert.