So diese Woche ging es wieder etwas weiter am KK50. Ich habe die Hydraulik eingebaut und eingestellt.
Entschieden habe ich mich für eine BL-Pumpe von Magom HRC. Ein unglaublicher Preis, dafür wollte ich sie mal testen. Bisher kann ich nichts nachteiliges über die Pumpe sagen.
Ventile sind von Thicon, auch sie wollte ich mal ausprobieren. Fazit: Mit Meinhart können sie nicht mithalten aber im Kipper erfüllen sie ihren Zweck. Für einen Bagger würde ich sie aber nicht verwenden.
Als nächstes kam endlich Farbe ins Spiel, habe begonnen das Fahrzeug zu lackieren, zunächst aber nur den Vorderwagen, in den Hinterwagen und an die Mulde muss noch der Kippzylinder angebaut werden.
Nach der Grundierung mit 2K EP-Lack wurde mit 2K PU-Lack in RAL1006 Maisgelb lackiert (Die Kaelble-Hausfarbe). Habe mir extra eine neue Spritzpistole zugelegt, die alte gab den Geist auf
Nachdem alles getrocknet und hart war konnte ich alles montieren, ausrichten und verschrauben/verkleben.
Als letztes diese Woche hab ich noch 2 Auspuffrohre aus Messing gelötet, diese kommen auf die Motorhaube. Eigentlich gehen die Auspuffrohre am KK50 nach hinten zur Muldenheizung. Ich bin aber kein Freund davon, weder gefällt mir es im Modell noch in der Realität, ich konnte auch bis heute keinen wirklichen Vorteil fest stellen.
Fertig lackiert und montiert




Die Schäkel sind nicht Original aber mir gefallen sie sehr gut

Der aufgesetzte Tank ist der Dieseltank

Der Kühlergrill lässt sich abnehmen. er ist mit Magneten eingehängt. dadurch kommt man an die Hydraulik und den Akku. Keine Sorge, da wird noch aufgeräumt

Die Auspuffrohre unlackiert
