Hallo,
tja Alexander, da hast du wohl recht !
Auf den einfachsten weg kommt man nicht !!!
Vielen Dank Martin
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo,
tja Alexander, da hast du wohl recht !
Auf den einfachsten weg kommt man nicht !!!
Vielen Dank Martin
Hallo Bernd,
die funktion ist mir klar,
aber verstehe doch, wenn der Servo in nullstellung zurückfährt und das Ventil schließt,
kann das Öl was die Feder im Zylinder zurückdrücken will niergend wo hin.
Sonst würde ja z.b. wenn ich den Ausleger hoch fahre und den Joystick los lasse, der Ausleger vom
eigengewicht wieder absinken.
Viele Grüße Martin
Hallo Bernd,
danke für die tollen bilder !!!
Der Wechsler ist eine gute Sache,
aber wie funktioniert das mit dem Öl rücklauf ?
Wenn das Ventil zu ist, ist doch kein druckloser Rücklauf möglich ?
Oder habe ich da einen Denkfehler ?
Viele grüße Martin
Hallo Marius,
nein du hast mich falsch verstanden,
ich meinte Alu, Messing, Pertinax oder Stahl ( oder so was ) !
KEIN HOLZ !
Ich denken mal das die Bearbeitung doch unterschiedlich sind !
Holz ist zweifelsohne ein schöner Werkstoff, aber für diese Richtung im Modellbau ehr ungeeignet.
Grüße Martin
Hallo Marius,
respekt vor deine Arbeit und ich wünche dir,
das es dir mit anderem " Material " genau so gut läuft !
Grüße Martin
Super Bilder auswahl !!!
Danke Youri !
Martin
Hallo zusammen,
vielen, vielen Dank für eure schnelle und super Antworten
Ich hatte schon Angst das bei mir die Löffel, ect. auseinanderfallen !!!
Vielen Dank
Martin
Hallo Leute,
mir hat von kurzem jemand erzählt das wenn man ein Edeles Metall mit einem
nicht so edlem Metall verschraubt,verlötet usw. sich das minderwertige auflöst/oxidiert.
Jetzt meine Frage:
- stimmt das?
- und was passiert bei den Kombinationen Kupfer/Messing, Kupfer/Edelstahl, Messing/Alu, Messing/Stahl.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
Viele Grüße
Martin
Hallo Leute,
@ Youri
Für alle anderen die sich jetzt fragen warum ich die Kabine abgebaut habe:
Ich will in die Sitzkonsole noch ein Kontroll-Led einbauen , die anzeigt wenn die Magnete
aktiv sind.
Bilder folgen.
Gruß Martin
Hallo Leute,
noch mal vielen DANK für euren Zuspruch und interesse !!!
@ Christian :
den Aspekt habe ich nicht bedacht !
Aber wenn es nass wird, mach ich wie in der Firma SW (Schlechtwetter)!!
Und ich habe ja noch einen Wechsler zum wechseln !
Gruß Martin
Hier noch ein paar bewegte Bilder:
Gruß Martin
Hallo Leute,
Farbe ist drauf, Innenleben eingebaut und am Bagger montiert.
Die Bolzen habe ich schraubbar gemacht, denn wenn mal eine Funktionsstörung ist ,
hat man sonst keine Möglichkeit an das innere zu gelangen wenn ein Anbaugerät daran hängt.
Der Praxistest ist super gelaufen !
Jetzt muss ich "nur" noch den Regler in den Bagger einbauen und noch die Kabel verlegen.
Im Moment läuft die SW-Anlage noch mit Netzgerät.
Mir fehlt auch noch vorne eine elegante,klein Stecker Verbindung zwischen Bagger und SW-Anlage.
Hat jemand eine Idee?
Schönen Sonntag noch
Martin
Hallo Leute,
vielen Dank für euer positives Feedback !!!
@ Manfred:
die Magneten sind von Conrad ( 5,12 € pro stück ).
Best.-Nr. 503562
Laut Doku. haben Sie eine Nennleistung von 1,5 W.
Das wahren die einzigen die rein passten so das ich oben
und unten noch einen Deckel ( wegen Verschmutzung ) montieren
konnte.
Ich hatte erst mit nur einen experimentiert,
aber er kam nicht gegen die Federkraft an.
Viele grüße
Martin
Hallo Leute,
da ich von der Arbeit her vielleicht ein bisschen verbrüht bin, was das Löffelwechseln angeht,
hat mich an meinen Bagger immer schon gestört, das man die SW-Anlage mechanisch betätigen muss.
Darum habe ich mir mal im Urlaub die Zeit genommen, um eine einfache Lösung für das " Problem"
zu finden.
Eine Hydraulische Lösung hätte ich gerne gehabt,aber das mir die Technischen Voraussetzung wie Fräse,
Drehbank, usw. fehlen, musste eine einfache Lösung her.
E-Magnete !
Erst war ich sehr skeptisch ob es überhaupt funktioniert,
aber es läuft besser als gedacht !
Hier ein paar Bilder:
Ein paar Bleche weiter und eine Sand-Dusche:
Das Innenleben:
Bild 1 Ruhezustand, Bild 2 Maget angezogen:
Es ist zwar keine Likufix, aber es funktioniert .
Jetzt noch ein bischen Spachteln, Lackieren und den Regler in den Bagger einbauen,
und los geht es mit dem Praxistest.
Wenn ich weiter bin, werde ich noch Bilder nach reichen.
Viele Grüße
Martin
Hallo,
nach dem verkauf meines "alten" Baggers, ist noch ein Leimbach/Stahl Zweischalengreifer über geblieben,
den ich für mein R 944b umbauen wollte.
Gesagt getan:
- eine neue Kopple für die andere SW-Anlage
- ein paar verstärkungen an den Schalen und Halterungen
- zwei neue Zylinder ( an dieser stelle einen herzlichen dank an Martin Kampshoff !!! )
- neue Schläuche
- und ein bischen Farbe
Hier ein paar Bilder:
Als kleines Gimmick kann man noch den Greifen unter dem Drehwerk abbolzen,
und dort ein Lasthaken aufstecken:
Ich hoffe es gefällt euch.
Ich wünsche allen ein Frohes Fest !
Grüße Martin
Hallo Leute,
vielen Dank für euren Zuspruch !
Ich werde versuchen am Wochenende ein Video zu drehen,
und ins Netz zu stellen.
Viele Grüße
Martin
Hallo Leute,
ich wollte euch mal meinen Sieblöffel für meinen R 944 vorstellen.
Von den Ausmaßen her, habe ich mich ein bisschen an den breiten Tieflöffel
von Liebherrmodelle / THS orientiert.
Gewichtsmäßig bin ich durch die breiten Flanken ( 3mm ), und
der massiven Schneide vielleicht ein bisschen übers Ziel hinaus geschossen ( Liebherrmodelle / THS 546g ).
Aber der Bagger spielt noch damit und der Löffel ist halt auch sehr robust geworden.
Seht selbst:
Ich hoffe das,daß Wetter wieder besser wird und der Boden trockner.
Zum Sieben war es heute noch zu feucht, auch bei meinen Kindern im Sandkasten !
Schönen Sonntag noch,
Martin
Hallo Stefan,
was hat der Liebherr denn für einen gelben Pickel unter den Ketten ?
Nein,nein schöne Fotos
Gruss Martin
Hallo Stefan,
super Teil !!!
Das ist schon was, da kann mein " normalen 944 " nicht mithalten !!!
Jetzt kannst du ja auch mit dem Bagger beim Bügeln helfen, um den Preis zu rechtfertigen ....
!
Viel Spass mit dem SUPER Gerät !
Viele Grüße
Martin
Hallo Daniel,
super Anbaugerät !!!
Da kannst du deine anderen Anbaugeräte super mit verladen !
Und maroehl, die Haken gibt es auch Original so ähnlich von Liebherr.
Ich habe mal im Tabellenbuch nachgeschaut, ich hatte jetzt aber keine genaue Stiel Länge,
da müsste die Traglast bei voller Auslage ( 7,5m bei 2,1m Stiel) immer noch zwischen 5 und 6 to liegen.
Das ist schon was
Und , da geht noch was !!!
Viele Grüße Martin