Schon lustig dass andere besser wissen was mir gefällt als ich selber....Naja 
Dass mein Bagger im gewachsenen Boden funktioniert und Spielspaß bietet ist denke ich auf meinen Videos gut zu erkennen. 
Die bisher mögliche Kraft war begrenzt durch die verbauten Ventile (auch DBV) und deren max. möglicher Arbeitsdruck und den ganzen Schläuchen und Verschraubungen. Nur ein hochdrehen der Pumpendrehzahl (Systemleistung und Fördervolumen erhöhen) hat hier rein gar nichts gebracht. Das DBV hat alles abgesteuert, weil die Widerstände in den Leitungen zu groß sind.
Darum bin ich jetzt den Weg gegangen, das System für mehr Arbeitsdruck tauglich zu machen. Sprich einen neuen Ventilblock für höheren Druck und entsprechende Leitungen und Verschraubungen die einen Systemdruck von 60 bis 70bar (und Druckspitzen über 100bar) locker aushalten. Und ich habe soviel wie möglich versucht das System zu entdrosseln. Sprich sehr großen Ansaugquerschnitt und max. mögliche Leitungsquerschnitte. Hier ist man leider aufgrund der Optik (zu großer Außendurchmesser) sehr begrenzt. Jeder der hier schon mal eine Recherche gemacht hat wird mir das bestätigen können.
Warum sollte ich denn die Pumpe unnötig laufen lassen, wenn ich kein Ventil betätige? Hatte ich bisher nicht (bzw. nur drucklosen Umlauf), und werde ich ich in Zukunft auch nicht haben. Weiß nicht wo Du das her hast?
Wenn ich kein Ventil mehr betätige, dann stell ich die Pumpe ab.
Also wenn man eine Effizienzbetrachtung schon anstellt, dann sollte man schon alle Randbedingungen mit Einfließen lassen. Sicherlich stellt ein etwas wärmes/dünneres Öl eine etwas größere innere Leckage dar, aber ein dünneres Öl lässt sich auch um einiges leichter pumpen als dickeres. Und die innere Reibung der Pumpe wird mit dünneren Öl auch geringer. Zudem hat auch eine Zahnradpumpe einen gewissen Bestpunkt bzgl. Wirkungsgrad. Dieser ist bei den Pumpen von Jungfluid bei einer höheren Drehzahl, weil hier die interne Abdichtung (aufgrund hydrodynamischer Einflüsse) besser ist. Wurde mir auch schon mehrmals von Jungfluid so bestätigt. Lieber eine kleinere Pumpe schneller laufen lassen. Somit ist ein langsameres Laufen lassen der Pumpe nicht wirtschaftlicher. Auch ein langsam laufen lassen der 3 Pumpenmotoren gegen ein DBV zieht den Wirkungsgrad des Motors ziemlich runter. Kann man schon in jeder Kennlinie anschauen. Fällt die Drehzahl ab unter Nenndrehzahl geht auch der Wirkungsgrad in den Keller. Selbst ein brushlessmotor hat dann nur noch ca. 50 bis 60%.
Zum Thema 3 Pumpen kann ich nur sagen, dass es sicherlich nicht effizienter ist, als nur eine Pumpe die im Bestpunkt betrieben wird. Bei 3 Pumpen kommen natürlich auch 3 Regler, 3Motoren, 3Getriebe und natürlich die 3 Pumpen selber ins Spiel. Jede Komponente hat ihren Wirkungsgrad. Bei jeder Komponente geht Energie verloren. Zudem wird, wenn man die Pumpen jedes mal abstellt wenn kein Ventil betätigt wird, der komplette Hochlauf also vom Regler über Motor und der Druckaufbau der Pumpe von neuen durchlaufen, was auch sehr viel Energie kostet. Und das alles für 3 Funktionen.
Sicherlich bieten 3 Pumpen an sich mehr "Power im Sinne von Fördervolumen", da jede Funktion zeitgleich das Maximum abrufen kann. Sofern es der Akku zulässt auf Dauer. Hierfür ist auch die ca. dreifache elektrische Eingangsenergie notwendig. Dies ist aber nicht mein primäres Ziel. Max. Geschwindigkeit zeitgleich von jeder Funktion lässt sich auch nicht so einfach bedienen, finde ich.
Mein Ziel des aktuellen Umbaus war es zum einen mehr Kraft zu generieren und zum anderen die einzelnen Bewegungsabläufe etwas zu beschleunigen. Dies ist mir auch gut gelungen. Die gegenseitige Beeinflussung der Funktionen lässt sich sehr leicht durch die Software auf ein kaum sichtbares Minimum eliminieren.
Die "Power im Sinne von Kraft" wird nur durch den max. Druck beeinflusst. Hier kann ich aktuell auf 60 bis 70bar gehen. Ab ca. 55bar kann mich (ca. 80kg) der Bagger inkl. 12kg Löffel und 5kg Schnellwechsler problemlos anheben. Dass habe ich schon mehrfach ausprobiert. Somit ist denke ich genügend Kraft vorhanden.
Baggerkalle,
Deine Zylinder sind echt Spitze machen auch die 60bar locker mit. 
Das Thema Spielzeit ist für mich aktuell völlig ausreichend. Sollte es mir in Zukunft mal zu kurz sein, dann kommt einfach ein zweiter Bleiakku dazu. Der ist gut und günstig. Auf Lipos werde ich wahrscheinlich verzichten, weil mir es zu teuer, zu gefährlich ist und ich auch das Gewicht des Bleiakkus als Gegengewicht benötige. Ansonsten müsste ich das Kontergewicht aus Stahl fräsen lassen anstatt aus Alu.
Wenn wie gesagt jetzt der Fahrantrieb wieder funktionstüchtig ist, dann gibt's natürlich wieder Videos. auf denen man dies dann begutachten kann.
Irgendwann wenn es mal passt und möglich ist, schaue ich bei Euch mal vorbei. Dann können wir gerne die Bagger mal in Aktion begutachten, fachsimpeln und
.
#hui hübsch, mehr Leistung, schnellere Abläufe, weniger Energieeinsatz und Soundmodul..... 