Ich hätte es sofort auseinandergenommen,ein O-Ring kostet doch nur Peanats.
Mit ein wenig Grundwissen ( Aufbau eines DBV ) hätte jeder auf einen defekten O-Ring tippen müssen. Nichts für Ungut,meine Meinung.
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Ich hätte es sofort auseinandergenommen,ein O-Ring kostet doch nur Peanats.
Mit ein wenig Grundwissen ( Aufbau eines DBV ) hätte jeder auf einen defekten O-Ring tippen müssen. Nichts für Ungut,meine Meinung.
Ich gehe davon aus das damals auch der Minus geschaltet wurde. Wie wäre es denn mal mit einem Multimeter, wenn mehrere Kontakte auf dem gleichen Potential zusammen liegen, hast Du den gemeinsamen Plus bzw.Minus.
Habe gerade das Bild vergrößert, kannst Du die Leiterbahnen nicht verfolgen?
Wenn mich nicht alles täuscht ist das nur die Seriennummer,Du brauchst noch die Angabe IPZO---z.B.--HR 1 , HR 2, HR 3, u.s.w. Das sagt dann etwas über die Fördermenge aus.
Schau doch mal auf deren Seite nach,kostet nix außer etwas Zeit.
Eure Vorschläge in Ehren,aber so kleine Gewinde unter 2mm würde ich nicht mit einer Maschine schneiden,vor allem nicht in Messing,hier nur mit neuen,scharfen Gewindebohrern arbeiten denn Messing schmiert und klemmt bei alten Gew.-Bohrern.
Hat alles so funktioniert Dominik?
Das ging ja wirklich einfach,prima.
Hallo Alantig,sehr schöne Modelle hast Du da gebaut
Ja die reichen,nimm aber die Metallschichtwiderstände,sind etwas kleiner als Kohleschicht,und nur minimal teurer,wenn überhaupt.
Ja,kannst Du machen,hauptsache der Regler ist groß genug dimensioniert.
Hallo Thomas,schöne Größe.
![]()
Damit Du nicht denkst ,ich hätte einen "kleinen" Radlader,hier mal die Maße: M1:14 950mm lang, ca.20Kg schwer, eine 5 l Schaufel davor und 165 er Reifen.Er wird bewegt durch 4 RB35 seit 8 Jahren ohne Motor defekt.
Bloß mal so.
Dann laß mal den weiteren Bericht lesen ,was Du nun für Motoren genommen hast,bin gespannt.mfg peter
Ich muß immer staunen wie Ihr auf solche gewichtigen Radlader kommt,jetzt einer im Maßstab 1:14 , 950mm lang und 20Kg schwer,dazu 195er Reifen und eine 5Liter Schaufel,
ist denn schon wieder der 1.April?
Mein Radi ist etwa Maßstab 1:13 und wiegt ca.11Kg,komplett aus Alu,teilweise aus dem Vollen gefräst, und Messing (bis auf die Motorhaube und das Fahrerhaus,Polystyrol),dazu Vollgummireifen von Barnhausen und Hydraulik von
Jung-fluid,dazu ein 10ner Pack NYM-Acku 4400 maH. 20Kg sind nicht zu erreichen.
Pardon,aber das mußte ich hier mal loswerden,immer diese gewaltigen Gewichte.
Hallo Matze
Dein BEC würde ich nicht nehmen, da du ja noch deine "Normale" Stromversorgung hast.
Benutzt du 12V , 11,1V oder 7,2v?R=U/I
Ohm= z.B. 11,1V / 0,02 A (25mah)
Ohm = 444
Nimmst am besten den nächst größeren dann bist auf Nummer sicher.Ich glaube es sind 480 Ohm470 Ohm ist der nächste Wert. Karl-Heinz
LED´s immer mit vorwiderstand und parallel
Gruß Christian
Das ist mir schon bewusst gewesen, jedoch selbst dann bot sich einem meist das oben von mir genannte Bild..
Da muß ich Dir aber vehement widersprechen,an unserem Stand antworten wir so gut es geht auf alle Fragen,wir stehen nicht so einfach in der Gegend herum, führen Privatgespräche, und lassen Besucher nicht so einfach stehen.
Und im Übrigen:Ich weiß ja nicht wann Du auf der Messe warst,aber lass Dir sagen,wenn Du eine Woche auf so einer Messe zu tun hast,kann man nicht auf alle Besucher gesondert reagieren,solltest Du Dir mal durch den Kopf gehen lassen.
Alles anzeigenMoin,
also man kann auch übertreiben oder???
Was machst du erst wenn du mal einen Bagger baust? Beauftragst du dann einen Logisiker?Logisiker
was ist das?
Karl-Heinz
Jung fluid empfiehlt 46er Öl.
Gruß
Karl-Heinz
Hi,endlich finde ich mal eine Diskusion über "Drucksprünge".
Ich verwende in meinem Radi die Pumpenkombi von Premacon und habe auch Probleme mit dem Druckeinstellen des DBV von Jung.
Das DBV kann ich einstellen wie ich will,der Druck läßt sich zwar einstellen,aber leider nur unter ewigem großen Ausschlag des Manometers.
Und das ist natürlich keine exakte Einstellerei.
Wäre schön wenn das Problem von Jung gelöst werden könnte.
Ich hoffe hier im Forum mal wieder etwas von diesem Problem ( oder Problemlösung ) lesen zu können.
Gruß
Karl-Heinz
Alles anzeigenHallo Sepp, hallo Andreas, hallo Alexander,
bei dem ROXXY BL-Outr. C35-30-45 mit 300kv muss ich leider wiedersprechen. Dieser Motor ist für die IPZ1 - HR3 bei Direktantrieb vollig ungeeignet!
Habe diese Erfahrung leider machen müssen.
Getäuscht von den Leistungsangaben von Robbe bzw. den Angaben für die benötigte Antriebsleistung der Pumpe habe ich den Roxxy über eine Klauenkupplung direkt an die Jungpumpe angeflanscht. Gesteuert wurde mit einem Roxxy Brushless-Controll 930.
Das Ende vom Lied war, dass die Pumpe zwar wunderbar fördert, aber nur drucklos!Sobald ich am DBV den Druck hochdrehe, bricht die Motordrehzahl ein und bei ca. 22 bar bleibt der Motor stehen. Anlauf aus dem Stillstand ist nur bei einem eingestellten Druck am DBV von ca. 14 bar möglich.
Wenn jemand andere Erfahrungen mit dem ROXXY C35-30-45 und der IPZ1 - HR3 gemacht hat, dann bitte berichten!
Ich für meinen Teil werde wohl von Torcman den "NT350-20-14-L-30w" verwenden. Ein befreundeter Modellbaukollege hat diesen Motor per Direktantrieb an der IPZ1 - HR3 im Einsatz. Seine Erfahrungsberichte sind mehr als vielversprechend!
Gruß Hanno
Hallo Hanno,
ich habe die gleiche Pumpe-Motorkombi wie Dein Kollege,leider jault der Torcman wie ein Hund dem man auf den Schwanz getreten hat,![]()
im Leerlauf ist das Laufgeräusch okay.
Wie ist die Erfahrung Deines Kollegen?Gruß
Karl-Heinz
Hallo zusammen,ich habe folgende Komponenten :Für mein Radiprojekt habe ich mir einen Torcmann 530- 30W, und einen Kontronik Jazz 55--- zugelegt.Meine Funke ist eine MC19.
Nun das Problem: Der Motor läuft nur schwer an,jault bei einer gewissen Umdrehung wie ein Wolf (vermutlich Resonanzschwingungen,hören bei Drehzahlerhöhung auf), wenn ich den Motor belaste(Pumpe ist noch nicht dran,ich bremse an der Welle),erreiche ich ca.3Amp.dann bricht Spg.(Strom) zusammen,der Motor steht und läuft auch nicht wieder an(ohne Belastung),erst wenn das Schiebepoti wieder auf null,und dann wieder betätigt wird, läuft der Motor wieder an.
Meine Frage: Was mache ich falsch? Wie muß ich die Funke einstellen?
Beim Durchsuchen nach einschlägigen Themen stellte ich fest das der Regler wohl doch etwas groß ist,aber das ist wohl nicht das Problem.
Würde mich freuen wenn mir jemand unter die Arme greifen könnte.