
Doppstadt SM 620 K Trommelsiebanlage
-
-
Ein Traum , wie ich auch schon bei YouTube kommentiert habe !!!
Es ist auch immer eine Augenweide deine Maschinen zuzuschauen !
MfG
Martin
-
Ich danke dir , Martin
-
Hallo in die Runde,
Mal Staub weggeblasen und es geht wieder ein Stück weiter. Es wurde viel Konstruiert in letzter Zeit, so das die Datei immer größer wird
. Nun geht es mit den Auswurfbändern weiter. Diese werden recht komplex und werden in den Blechdicken 0,5 , 1,0 und 1,5mm hergestellt. Zuerst habe ich direkt mal mit 2 Details angefangen um überhaupt zu wissen ob es funktioniert. Es sind die beiden Seilführungen an den Bändern,diese sollen später beim ausklappen das Seil in Führung halten. Ich habe versucht sie ziemlich original nachzubauen, also habe ich mir ein Tiefziehwerkzeug aus POM gedreht um möglichst keine Kerben zu haben. Damit kann ich auf meiner Handpresse nun die Seitendeckel so tiefziehen wie es sein soll,und kommt zum Original schon nahe. Die fertigen Einzelteile werden dann später zusammen gepukt und an die fertigen Förderbänder geschraubt. Ich habe zur Orientierung noch original Bilder dazu gemacht. Der nächste Schritt ist dann der Bau der Bandgestelle,bis dann...........
-
Wahnsinn, welche Detailtreue Du an den Tag legst. Bin total begeistert.
-
Moin Thomas,
ich freue mich schon wenn wir mal so richtig testen
-
Danke euch fürs Feedback.
Details müssen sein und ich Versuche soviel wie möglich umzusetzen.
Christian ich bin auch schon gespannt wenn wir die mal testen
-
Hallo Zusammen,
Es geht wieder weiter mit den Auswurfbändern. Diese wurden aus 0,5mm Blech gelasert und abgekantet. Dann fing das große Puzzle an,diese ganzen Teile zusammen zu puken. Habe mir noch eine kleine Vorrichtung hergestellt,um sie genau zu puken und auch auf den Tisch sauber zuspannen ohne viel Verzug, denn das wäre in diesem Falle nicht gut. Schließlich sollen die Ausklappbänder später sehr gut funktionieren und perfekt stehen. Hier seht ihr das Ergebniss von 8 Stunden Arbeit....
-
Sehr schöne Teile Thomas
-
Hallo in die Runde,
Hier geht es auch ein Stück weiter mit den Förderbändern. Ich habe die ganzen Bolzen der seitlichen Kugellagerführung gedreht. Diese werden in die Grundgestelle der Förderbänder eingeschraubt,so das ich sie immer ersetzen kann oder ein Lager wechseln. Dann die Motorhalter und Federspannerhalter gebuchst und zum Schluß die obere und untere Förderrolle aus POM gedreht und wieder mit einer Edelstahlwelle versehen.Dann alles eingebaut und zum Schluß die breiten Gummibänder von Tränkl Modellbau zugeschnitten,verklebt und aufgezogen. Macht alles schonmal einen sehr guten Eindruck,läuft schön rund,so wie ich es mir vorgestellt habe. Werde mich nun um die Aufhängung kümmern,das die Bänder an die Maschine kommen.........
-
Hallo,
Hab mal beide Bänder soweit zusammen und habe sie dann mal schnell an die Maschine gebaut,um zu sehen ob alles passt wie es im Cad konstruiert war. Die Spindelzylinder passen aber null null dort hin und auch das erste Gesamtbild der Anlage ist schon imposant und spornt mich weiter an,weitere Details dran zu bauen. Habe da schon sehr viele Gedanken im Kopf und schon jede Menge Bilder vom Original angeschaut. Nun folgt die Umsetzung....
-
Hallo Thomas,
da kann ich das Lob nur zurück geben, deine Doppstadt sieht auch Mega aus und ich bin gespannt wie es weiter geht
-
Hallo Thomas,
Das Seht alles sehr gut aus!
-
Danke euch beiden. Bin schon an den nächsten Dingen dran,man darf gespannt sein...
-
Top Arbeit
-
Hallo in die Runde,
Danke fürs Feedback
weiter gehts mit ein paar Details die keinerlei Funktion haben,mir aber wichtig sind. Habe im Cad Dateien erstellt,um diese dann mittels 3D Druck herzustellen. Es sind so Motoratrappen und Notaus Schalter entstanden,die an der Anlage mehrmals verwendet werden. Dann wurde auch alles schön verschlaucht und verkabelt und der Antriebsmotor mit Kettenantrieb im Kettenkasten montiert. Ein Vergleich zum Originalbild,und ich würde sagen Perfekt kann so bleiben
Dann mussten bei beiden Bändern ja noch die Übergänge mittels Gummilappen hergestellt werden. Ich habe beide Varianten verschraubt wenn er verschlissen ist,kann er problemlos erneuert und getauscht werden. Das war es erstmal wieder,sehen wir was als nächstes kommt....
-
Hallo in die Runde,
weiter gehts mit Kleinigkeiten,die trotzdem Zeit verschlingen,aber mir wichtig sind das sie dort hingehören. Ich habe mich mal um die Zylinderattrappen gekümmert. Alle Teile wurden auf der Drehmaschine hergestellt und anschließend zusammen gepukt. Danach habe ich mir die Hydraulikanschlüsse vorgenommen samt Verschlauchung. Sieht so schon mal gut aus,aber es fehlt noch der Zylinderschutz, der beim Original auch vorhanden ist. Dieser wurde aus Alublech hergestellt und gebogen. Das war es auch wieder und es wird mit kleinen Schritten voran gehen.......
-
Wie immer Wahnsinns Arbeit, Thomas. Deine detailverliebt ist der Hammer. Wirklich wunderschön.
-
Hallo Thomas,
von deiner 1. Doppstadt bin ich ja eigentlich schon einiges gewohnt, aber das hier schlägt alles bisher gesehene :O. Extrem lässig
Gruß,
Harry
-
Ich danke fürs Feedback.
Ja ich wollte noch mal einen drauf hauen
-