Empfehlungen Antrieb Abroller

  • Halli Hallo

    Das nächste Projekt befindet sich in der Planung.

    Es soll ein Abroller werden.

    Folgende Achskonfiguration hätte ich bereits: 3 Wedico 2:1 Metallachsen (alt, 1x von Osswald zur VA umgebaut):

    Jetzt überlege ich, ob ich einen 8x8,8x6 oder 6x6 ABroller bauen soll und weiß noch nicht, ob die Antriebskomponenten im Moment perfekt sind.

    In meinem 8x8 3Seitenkipper habe ich 4 Rüstachsen und bin eigentlich zufrieden.

    Also Anregungen/Tipps/Empfehlungen willkommen...

    gruß,
    tom

  • Hallo Tom,

    was ne frage :D am besten baust du einen 8X8 der geht mit sicherheit am besten :D
    Mir persönlich gefallen die 8x8 halt auch am besten, allerdings wist du dann ein anderes Getriebe verwenden müßen.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Tom,

    was ne frage :D am besten baust du einen 8X8 der geht mit sicherheit am besten :D
    Mir persönlich gefallen die 8x8 halt auch am besten, allerdings wist du dann ein anderes Getriebe verwenden müßen.

    Ja Bernd das Getriebe ist noch das geringste Problem ;)

    Aber was hat bei identem Fahrgestell die bessere Geländetauglichkeit: ein 8x8 oder 6x6 ? (bei nem 8x6 ist meiner Erfahrung immer die 2.VA im Weg)

    danke,
    tom

  • Hallo Tom!

    Die bessere Geländetauglichkeit hat auf alle Fälle der 8x8. Vor allem, wenn vorne ein Lastausgleich eingebaut ist.
    Ich sehe das bei meinem 6x6 und Edi´s 8x8.

    Allerdings sollte beim 4 achser dann das Verteilergetriebe sperrbar sein, beim 6x6 ist ein starrer Durchtrieb noch vertretbar.

    sg
    dino

  • Hallo Tom!

    ...Allerdings sollte beim 4 achser dann das Verteilergetriebe sperrbar sein, beim 6x6 ist ein starrer Durchtrieb noch vertretbar....

    Das ist ja ein Wort - gleich die Anschlußfrage: warum ein sperrbares Verteilergetriebe ?

    danke,
    tom

  • Hallo Tom!

    einem 6x6 mit langem Radstand würde ein sperrbares Verteilergetriebe auch schon gut stehen. Es geht da ums Untersteuern. Wenn alle Achsen starr verbunden sind, dann schiebt der LKW einfach stark über die Vorderachse(n) und der Wendekreis wird viel höher.

    Optimal wäre ein Planetenverteilergetriebe, das 1/3 der Kraft nach vorne leitet, 2/3 zu den hinteren Achsen. Und im Bedarfsfall kann man es dann sperren für den starren Durchtrieb.

    Auf gut Deutsch: mein kürzerer MAN hat einen größeren Wendekreis als Edi´s SK, obwohl der Lenkwinkel bei mir nicht größer ist. Er schiebt einfach...

    Sicherlich geht es auch mit einem normalen Verteiler, aber wer den Unterschied kennt....

    sg
    dino

  • Hallo,

    Dino hat da schon recht ein Sperrbares Verteilergetriebe ist für die Wendigkeit schon von vorteil, so eins bekommt man bei Damitz.
    Mein Verteilergetriebe ist Starr da ich aber ausschlieslich im Gelände fahre oder auf unbefestigten Wegen ist mir das egal und das bischen Strom was man dadurch mehr brauch weil sich der Antriebsstrang etwas mehr verwindet ist für mich auch nicht so schlimm.
    Wichtig ist das es vorwärts geht und das geht es mit einem 8X8. :D

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Tom, servus Bernd!


    Bernd hat schon recht, es geht natürlich auch ohne sperrbarem Verteiler.

    Tom, hast Du einen Link zum Bauteil von Stahl? Weil wenn Du sowas einbaust, dann sollte es eine ordentliche Drehmomentenverteilung haben.

    sg
    dino

  • Meinte Herr Stahl das? Daß es ohne diesem Verteiler nicht geht? Wird sonst der Antriebsstrang zu sehr belastet oder welchen Grund ddafür gibt es?

    Hast Du Dir die Achsen von AFV schon einmal angeschaut? Haben Außenplanetengetriebe und sind mittels Servo sperrbar.

    sg
    dino

  • Meinte Herr Stahl das? Daß es ohne diesem Verteiler nicht geht? Wird sonst der Antriebsstrang zu sehr belastet oder welchen Grund ddafür gibt es?

    Hast Du Dir die Achsen von AFV schon einmal angeschaut? Haben Außenplanetengetriebe und sind mittels Servo sperrbar.

    sg
    dino

    ...
    Das funktionsprinzip ist das gleiche wie bei unseren Hinterachsen, nur
    das diese Achsen lenkbar sind. Es wird ausdrücklich empfohlen, diese Achsen
    NUR mit einem Getriebe zu benutzen, das die Drehzahl zwischen Vorder- und Hinterachsen
    ausgleichen kann (keine Starren Verteilergetriebewellen im Abtrieb).
    Da die Achsen wie im Original alle eine unterschiedliche Radius um eine Kurve fahren muss das
    natürlich auch ausgeglichen werden, da sonst die Antriebskomponenten, oder im günstigsten fall die Gelenke
    zerstört werden können.
    ...

    Quelle:http://www.stahl-modellbau.com/535441985a139b…ef23/index.html

  • So schlimm wird das zwar jetzt auch nicht sein, aber wenn es ausdrücklich erwähnt wird, kann schon was drann sein.

    Das Damitzverteilergetriebe kannst Du sonst auch nehmen. Das von Bönning ist leider zu groß. Es geht bloß darum, daß ein Ausgleich zwischen Vorder-und Hinterachsen besteht.

    Ich werd mal den Edi überreden, daß er ein Video macht, bei dem man den Unterschied im Wendekreis sehen kann.

    sg
    dino

  • Also ich weis ja nicht wo und wie viel du damit im Gemüse oder auf der Straße fahren willst, ich würde dir einen 6x6 empfehlen, wenn du in groben Gelände bist, sonst kannst du acuh einen 8x8 machen, der ist hald dann nicht so wendig und kommt dadurch auch nicht so weit wie der 6x6.

  • Hallo Tom,

    da hast Du ein Tolles Projekt vor Dir :Top::genauso:


    Zum Fahrgestell:
    wenn Du ein gleich langes Fahrgestell für den 3-Achser und 4-Achser verwendest, dann sind Vierachser und Dreiachser auch gleich wendig.
    in diesem Fall wäre der Vierachser Geländegängiger, durch den kürzeren Radstand und die Gewichtsverteilung auf 4 Achsen.

    Im Orginal sind meißtens die 3-Achser mit langem Radstand ohne Allrad und für die Straße gbeaut. Da ein langes Fahrgestell im schweren Gelände wenig Sinn macht.

    Vergleicht man einen 3-A mit kurzem Fahrgestell mit einem 4-A, so ist der 3-A etwas wendiger und nicht so schwerfällig.


    Zum Antrieb:
    ein 8x8 ist klar besser als 8x6, natürlich geht ein 8x6 in Verbindung mit der 1. angetrieben Vorderachse auch ordentlich durchs Gelände man muss halt etwas mehr aufpassen wo man durchfährt und wenns Vorwärts nicht mehr weiter geht, dann kann man meißtens Rückwärts rausfahren. Das macht aber auch Spass finde ich.

    Viele Grüße aus Süd-BADEN :Urlaun:
    Martin

  • Hi Tom,

    falls Du die Stahl Hinterachsen einbauen möchtest, solltest Du bedenken, dass diese Achsen selbstsperrend sind, und deshalb der Ausgleich der Differenziale nicht so leicht läuft. Das bedeutet, dass kein 100% Ausgleich gegeben ist, somit mehr Reibung besteht und die Achsen lieber gerade auslaufen als um die Kurve.
    Ist im Verteiler kein Ausgleich (Differenzial) vorhanden, dann entstehen hohe Kräfte, wenn man mit Allrad auf festem Grund um die Kurve fährt. Somit kommt es zu hohem Verschleiß der Kardangelenke und es kann auch zu Beschädigungen der Achsen od. Getriebe führen wie bei den 1:1ern.

    Hinterachsen
    wenn man die Hinterachsen sperrbar haben möchte, dann sind die von Stahl am einfachsten zu handhaben, denn man braucht keine zusätzlichen Servos für die Sperren.
    Die Stahlachsen gibts aber nur mit einer Untersetzung von 2:1 !!! D.H. das Verteilergetriebe sollte noch untersetzt sein.

    Verteilergetriebe
    sollte für Baustellenfahrzeuge bei 2:1 Hinterachsen mindestens 2:1 untersetzt sein. Achsen 2:1 + Verteiler 2:1 = Gesamt 4:1 wie entsprechende Rüstachsen zum Vergleich.
    Besser wäre noch Verteiler mit 3:1 Untersetzung.

    Das Stahl Verteiler 1:1,5 Untersetzung, mit Ausgleich und selbstsperrend
    Das Veroma Verteiler 1:1 Unters., kein Ausgleich aber Allradantrieb abschaltbar
    Das Oßwald Verteiler gibts mit 1:1, 2:1, 3:1, 4:1 Untersetzung, kein Ausgleich, Allrad nicht abschaltbar
    Ich würd das Oßwald einbauen, da es eine hohe Untersetzung hat und geringe Einbaumaße.

    Vorderachsen
    Da das Oßwald Verteilergetriebe kein Ausgleich hat, wären die abschaltbaren Wedico Vorderachsen ratsam.

    Viele Grüße aus Süd-BADEN :Urlaun:
    Martin

  • Also ich kann da nur den kompletten Antrieb von Stahl in Verbindung mit dem Veroma 3-Gang-Getriebe empfehlen, bei mir läuft das super.
    Auch mit der Wendigkeit sehe ich keine Probleme.

  • @All - danke für die Überlegungen und Tipps.

    Ich bin nun zum Entschluß gekommen (wieder) einen 8x8 aufzubauen.

    Für mich gibt es folgende Szenarien:

    Alles raus und statt dessen:
    ->4 Rüstachsen, 1:1 Verteiler & Veromagetriebe (habe ich schon mal im Einsatz)
    ->4 Stahlachsen + Stahlverteiler + Veromagetriebe

    "low cost" Varianten (Verteiler und Getriebe fallen raus):
    ->1 Wedico 2:1 VA als 2.VA
    ->1 Rüst 2:1 VA als 2.VA
    ->1 Stahl VA als 2.VA
    ->2Stahl VA mit Stahlverteiler

    Anregungen wie immer willkommen ;)