Liebherr LR 636 von Lesu

  • Hallo , hatte mir die Raupe auch schon angeguckt aber egal wo ,

    außer den Maßen habe ich nirgendwo eine Info über das Gewicht gefunden .

    Hast du deine schon mal gewogen ?

    Grüße , Mark

  • Ciao, avevo già guardato il bruco ma non importa dove,

    Non sono riuscito a trovare informazioni sul peso oltre alle dimensioni.

    Hai mai pesato il tuo?

    Saluti, Marco

    Caricatore su ciniglia Aoue LR636 con ripper e godet 4 e livrea 1 1/14 assemblato e verniciato, dotato del radiocomando Fly-Sky Paladin PL18EV Lite parametro.

    • Costruzione entièrement en metal: acier inoxydable, laitone e alluminio
    • Funzione idraulica
    • Pompe con motore brushless + controller brushless
    • 4 distributori idraulici montano avec leurs servi
    • Controller brushless + brushless per motori di propulsione
    • Module d'éclairage et de sonorizzazione
    • Godet 4 e 1
    • ripper

    Dimensione:

    • Lunghezza: 515,5 mm
    • Più grande: 194,4 mm
    • Hauteur (au gyrophare): 250,1 mm
    • Echelle : 1/14
    • Pois:

      :onda: 11,5 kg
  • Hallo zusammen

    Es ging ein wenig weiter der zusammenbau der Kabine hat es in sich, da die Scheiben geschraubt werden was ja grundsätzlich eine gute Idee ist brachte mich jedoch fast zur verzweiflung. :Wand:

    Die Frontscheibe mit den M1.2 Schrauben mit Muttern ein Ding das mich vier Stunden beschäftigt hat, ich konnte auf keine Weise die Muttern festhalten damit die Schraube angezogen werden konnte, Nach unzähligen versuchen mit Pinzette Aderklemme etc. die Seiten der Kabine noch mal wegschrauben, Muttern der Frontscheibe positioniern und festkleben, Seiten wieder montiern und Schrauben vorsichtig setzen und leicht anziehen. Da die Frontscheibe noch gewölbt wird habe ich beim festziehen in der linken oberen Ecke etwas zu fest gezogen und dabei ist der Schraubenkopf durch das PVC hindurch gegangen was nun eine Klebung nach sich zog ( optisch nicht der Hanmmer) wird aber vom Dach und Scheinwerfer etwas verdeckt.

    zusammenbau der Kabine die Schrauben der Frontscheibe sind kaum zu setzen

    Kabine von vorne

    Das Innendach ist Beleuchtet vorgesehen, allderings liegen keine LED bei für diese Option

    ich habe mich entschlossen die Beleuchtung trotzdem zu machen und habe zwei LED eingefügt

    Innen Dach von der verdeckten seite

    Innendach aussenseite

    bis zum nächsten mal

    herzliche Grüsse Markus

    Es scheint immer unmöglich, bis es Vollbracht ist. :)

    Beste Grüsse aus der Schweiz

    Markus

  • Es ging weiter mit zusammenbau der Kabine

    Kabinendach verkabelt



    Kabine fertig zusammengebaut

    herzliche Grüsse Markus

    Es scheint immer unmöglich, bis es Vollbracht ist. :)

    Beste Grüsse aus der Schweiz

    Markus

  • Weiter gings mit dem Unterbau der Kabine sowie der Motorraumabdeckung

    Motorraumabdeckung von der Seite

    Der Kamin ist Hammer und sehr schön Detailliert :squint

    Nun gehts an die Elektrik und das Verkabeln bevor die Kabine und die Abdeckung auf Chassis montiert werden.

    Grüsse aus der Schweiz Markus

    Es scheint immer unmöglich, bis es Vollbracht ist. :)

    Beste Grüsse aus der Schweiz

    Markus

  • Sehr cool, die Details von Lesu sind auch super….. wenn jetzt das Teil auch noch bei Hydraulik und Fahrantrieb überzeugt, könnte schwer werden für gewisse Manufakturen :warsnicht:

    Gruss aus Mexiko

    Grüsse aus der Region Bern------- Mathias

    Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

  • Hallo zusammen ich habe mir ein paar überlegungen zu der Elektronik gemacht. Gegenüber den ausgelieferten Teilen werde ich nur den Sound nutzen. Ich habe alle Regler gegen Roxxy Regler ausgetauscht, somit hat die Elektronik mit 20er Empfänger in der Wanne Platz, was dem Akku zugute kommt. Ich werde den Sound uber einen Mischer programieren, sowie auch die Blitzleuchte die nur beim Fahren ihren Dienst verrichtet. Die Lampen werden auch direkt über den 20er gesteuert, habe ja genug Anschlüsse :grins:

    Ursprünglicher Anschlussplan mit den Originalteilen

    Roxxy Regler mit Empfänger in der Wanne verstaut

    Viele Grüsse aus der Schweiz

    Markus :hand:

    Es scheint immer unmöglich, bis es Vollbracht ist. :)

    Beste Grüsse aus der Schweiz

    Markus

  • Hi Markus,

    das mit der Blitzleuchte hab ich mir auch für meine Raupe überlegt, evtl. in Dauerbetrieb (das hab ich mal bei Miningfahrzeugen gesehen).

    Welches Gehäuse hast du dir da vorgestellt und welche Platine nutzt du da? Weisse LEDs?

    Grüße Tobi

  • Guten Tag Tobi

    Die Leuchte ist von Pistenking , in meinem Fall ein ein gelbes Drehlicht das auf Blitz eingestellt wurde. Bei den Pistenking Drehlichter brauchst du keine Platine du kannst die Geschwindigkeit gemäss Anleitung ändern.

    Gruss Markus

    Es scheint immer unmöglich, bis es Vollbracht ist. :)

    Beste Grüsse aus der Schweiz

    Markus

  • Hallo, die Pistenking RKL laufen sehr viel schöner als die von Lesu, am meiner D6 habe ich die ausgetauscht...

    Allerdings sind die dann nicht über die FB einstellbar. sondern immer nur ein Modi an der Leucht selbst.

    Gruß, Gecko

  • Hallo, die Pistenking RKL laufen sehr viel schöner als die von Lesu, am meiner D6 habe ich die ausgetauscht...

    Allerdings sind die dann nicht über die FB einstellbar. sondern immer nur ein Modi an der Leucht selbst.

    Gruß, Gecko

    Gibt es wirklich Personen die das Drehlicht beim Fahren umstellen :kratz:

    Meine werden Eingestellt und die bleiben für immer so :weglach2:

    Grüsse aus der Region Bern------- Mathias

    Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist (Walter Röhrl)

  • Hallo,

    deine Baubeschreibung hat mir oft gut geholfen. Dankeschön.

    Übrigens, bei meinem Bausatz waren LED für die Kabienenbeleuchtung mit dabei.

    Ich habe allerdings die Laderaupe ohne Aufreißer und Klappschaufel.

    Diese Raupe ist mein erster Kontakt mit Hydraulic, wie verhält sich das mit der Hydraulicpumpe?

    Sie wird ja mit einem Brushlessmotor angetrieben, welche Drehzahl stellt man da am Regler ein ?

    Gruß

    Jürgen

  • Moin,

    im Normalfall lässt man die Pumpe über Mischer an der FB laufen und stellt vorher den Druck am DBV (Druckbegrenzerventil, am besten von Kampshoff) passend ein. Drehzahl der Pumpe dann je nach benötigter Menge an Öl. Hat den Vorteil, dass Dein Akku viel länger hält und der Lärm ist auch deutlich angenehmer.

    Beste Grüße aus dem echten Norden!

    Alex

  • Hi,

    Für mich war meine LR634 auch das erste Modell mit Hydraulik.

    Ich habe die Anleitung zum Pumpenregler durchgelesen (selbsterklärend) und meine FB/Mischer anhand dem youtube video von Fumotec eingestellt. Ist allerdings für eine Graupner.

    Die Pumpe läuft über einen proportionalen Kanal, wobei ich die Drehzahl nie anhebe und nur über den Mischer fahre. Die Kampshoff Pumpe hat allerdings auch echt bums bei niedrigen Drehzahlen. Ich fahre übrigends mit 22bar (20bar war etwas zu wenig mit meiner großen Schaufel).

    Gruß Tobi

  • Hi,

    Für mich war meine LR634 auch das erste Modell mit Hydraulik.

    Ich habe die Anleitung zum Pumpenregler durchgelesen (selbsterklärend) und meine FB/Mischer anhand dem youtube video von Fumotec eingestellt. Ist allerdings für eine Graupner.

    Die Pumpe läuft über einen proportionalen Kanal, wobei ich die Drehzahl nie anhebe und nur über den Mischer fahre. Die Kampshoff Pumpe hat allerdings auch echt bums bei niedrigen Drehzahlen. Ich fahre übrigends mit 22bar (20bar war etwas zu wenig mit meiner großen Schaufel).

    Gruß Tobi

    Ich hab im Bagger die 1200er... Da brauch ich fast keine Drehzahl, trotz großer Zylinder. Das Teil ist echt der Hammer. Im Radlader habe ich die 100er mit Tank. Auch leider geil! Nie wieder was anderes!

    Beste Grüße aus dem echten Norden!

    Alex