• Moin Jungs,

    ich wollte euch mal unseren neusten Stapler zeigen, der am Donnerstag Nachmittag gekommen ist.

    Ein Linde 39X H50 Baureihe 394 (5t Stapler)


    Hier ein paar Daten von dem Gefährt:

    Typenbezeichnung: H50D
    Tragfähigkeit: 5000 Kg
    Lastschwerpunkt 500mm
    Radstand: 2078mm
    Eigengewicht: 6580 Kg
    Gabelneigung vor/zurück: 5,0/9,0°
    Freihub: 1460mm
    Hub (Triplex- Mast): 4525mm
    Gesamtlänge: 4116mm
    Gesamtbreite: 1448mm
    Wenderadius: 2745mm
    Fahrgeschwindigkeit mit/ohne Last: 24/24 Km/h
    Hubgeschwindigkeit: ca. 0,5m/s
    Senkgeschwindigkeit: ca. 0,53m/s
    Zugkraft mit/ohne Last: 25285/22375 N :wie geil;
    Steigfähigkeit mit/ohne Last: 21,0/32,0%
    Motor: VW CBJB 55 kW 4- Zylinder 1968cm³

    Zusatzausrüstung bei unserem H50:
    Triplex- Hubmast mit 4525mm Hub
    Integrierter Seitenschieber
    Lastschutzgitter
    Einfach- Zusatzhydraulik (für Kehrmaschine und bald vermutlich noch hydraulisch verstellbares Schneeräumschild)
    2400mm Gabeln
    Fahrerkabine mit Türen, Dach-, Heck- und Frontscheibe
    Scheibenwischanlage für Dach-, Heck- und Frontscheibe
    Warmwasserheizung mit integriertem Pollenfilter
    Fahrzeugbeleuchtung mit Arbeitsscheinwerfern


    Das Fahrgefühl in Linde Staplern ist einfach einzigartig. Soetwas feinfühliges habe ich bisher noch nie fahren können, und ich konnte schon einige Stapler fahren...
    Der hydrostatische Antrieb ist einfach genial, Power ohne ende und trotzdem ruckfrei. Vorwärts- und Rückwärtsfahrt wird über insgesamt 3 Pedale gesteuert. Eines für Vorwärts und eines für Rückwärts. Ein drittes ist als Bremse gedacht, wird allerdings nur gebraucht wenn man im Berg stehen bleiben möchte. Sobald man während der Fahrt von einem Pedal runtergeht, bremst die Hydrostatik ab.
    Die Mastbewegungen werden über zwei kleine Joysticks in der Armlehne gesteuert (Linde Load Control kurz LLC). Auch hier setzt Linde mal wieder Maßstäbe, Feinfühligkeit ohne Ende! Wenn man den Hebel z.B. zum Heben voll zur Seite zieht, gibt der Motor automatisch Gas sodass die Gabeln auch schnellstmöglich oben sind. Während der Fahrt kann man den Hebel bewegen wie man möchte, der Stapler behält immer die Geschwindigkeit die man mit dem Pedal vorgibt. Bei unserem Cesab Stapler (2T- Stapler in der Umschlagshalle) ist dies genau das Gegenteil. Zieht man den Hebel hier zur Seite und fährt, gibt der Motor ebenfalls Gas und der Stapler wird immer schneller :abgelehnt:
    Bei dem Gerät muss man schon gute Erfahrung haben damit man trotzdem einigermaßen feinfühlig fahren kann :Tränen:

    Alles in Allem so ziemlich der geilste Stapler den ich bisher gesehen habe. Demnächst kommt auf die Türen noch unser Schriftzug "Schenkelberg Logistik" mit dem passenden Logo drauf.

    So, und nun ein paar Bilderchen...

  • Hi Jo,

    jau, lang hats gedauert...
    Ich bin mal gespannt wann die ersten Reparaturen anfallen, normalerweise sollte das eine ganze Zeit lang dauern. Bei der vorherigen Baureihe der H40-H50 Staplern (die kann man daran erkennen, dass sie keine Lüftungsschlitze in der Seite haben) gab es ein paar Probleme mit den Motoren. Am Turbolader sind teilweise die "Schaufelräder" abgerissen und in den Motor geflogen -> Fazit: totaler Motorschaden.
    Bei der neuen Baureihe soll das behoben sein.

    Auf jedenfall ist der 39X H50 ein echtes Kraftpaket. Am Freitag konnte ich einen kompletten Sattel mit Mörtelmasse abladen (in Säcken) wobei wir dann mal einen kleinen Belastungstest gemacht haben. 3 Paletten hintereinander hat der Stapler noch ganz normal gepackt und durch die Gegend gefahren. Dann noch eine 4. oben drauf, auch ohne Probleme. erst bei der 5. Palette (insgesamt ca. 4,8t) merkte man ein leichtes Hüpfen.
    Auch eine Kellybohrstange von Emde Bohrtechnik (10m lang, 4,5t schwer) konnte man ohne Probleme handeln.

    Gruß vom Westerwäller

    Sebi