MAN TGX XXL V8 Baustoffgliederzug mit Ladekran

  • Hallo Leute,

    ich möchte hier die Gelegenheit nutzen um mein aktuelles Projekt vorzustellen.
    Zunächst möchte ich euch aber die Umstände zur Fahrzeugwahl nicht vorenthalten und mal etwas ausholen.
    Jeder von uns macht sich ja so seine Gedanken, die dann zur Wahl eines entsprechenden Fahrzeugs und dessen Nutzen führen.
    Der eine legt die Prioritäten auf den reinen Baustellenverkehr der Andere auf Fernverkehr und noch andere auf reinen Güterumschlag in einer Lagerhalle.
    Alles hat seinen eigenen Spielwert und hat immer seine Vor und Nachteile.
    All diese Gedanken habe ich mir auch gemacht und festgestellt, dass ich schon einen Kipper habe, mir reiner Fernverkehr zu langweilig ist, wir aber im Verein eine schöne Lagerhalle haben die vollkommen vernachlässigt wird.
    Dann musste aber ein Fahrzeug her, was die Möglichkeiten offen lässt entsprechend viel zu basteln ohne das Fahrzeug umbauen zu müssen...........
    Diese Überlegung kam hinzu als feststand, dass Nachwuchs geplant ist und ich für riesen Projekte bald wenig Zeit haben werde.

    Also entschied ich mich am Ende all dieser Gedanken für einen Baustoffgliederzug mit Ladekran.......
    - Hoher Spielwert
    - bedingt Baustellenverkehr möglich................na klar schweres Gelände fällt aus
    - Die Lagerhalle im Verein wird mal wieder genutzt
    - Fernverkehr ist auch mit bei.

    So nun hatte ich alles was ich wollte und nun musste die Planung und der Bau nur noch los gehen..............und das passende Originalfahrzeug gefunden werden.
    Das es ein MAN wird stand fest aber welche Fahrzeug- Konfiguration sollte es werden???????
    Folgendes stand dann fest:

    MAN TGX XXL V8 (Wedico)
    -3 Achs 6x2/2 geliftet (gelenkt oder nicht steht bis heute noch nicht fest)
    -6,30 Meter Pritsche (Eigenbau)
    -100er Bordwände
    - Kran hinten am Motorwagen. (Leimbach)
    -Anhänger Drehschemel im identischer Pritsche (Eigenbau)

    Am 05.09.2008 ging es dann los.

    Während des Baus ergaben sich noch andere Vorgaben, die ich erfüllt haben wollte.
    Die Pritsche sollte sich bis auf die Bodeneinheit zerlegen lassen.
    Die Bordwände wollte ich entfernen können.

    An Technik wurde bis heute folgendes verbaut.:
    Servonaut M20+
    Servonaut Zwo4 mit großem Empfänger
    Servonaut BMA für die Pumpe und den Ventilblock
    Damitz 2 Gang Getriebe
    Rüst 4:1 Achse
    Rüst Alufelgen

    So und hier mal ein paar Bilder:

    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Matsche ,

    sehr schöner Baustoffzug :thumbup:

    Ich finde ja eine gelenkte Liftachse sehr interessant, die seht man heute auch sehr oft beim Original.

    Bist du schon mit deinen Zug gefahren? ich vermute ja dass nur eine Angetriebene Achse sehr schnell Probleme hast und du irgendwo hängen bleibst.
    Hab das schon öfter gesehen da ist dann aufm Parcour mal ein Absatz oder eine größere Bodenwelle und schon steht so ein Zug.

    Vieleicht gehst du noch mal näher auf den Anhänger ein und aus was du die Bordwände gemacht hast, das würde mich sehr interessieren.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Hiab,

    erst einmal vielen Dank für deine lobenden Worte.
    Die Untersetzung von der 4:1 Achse ist nicht ganz ohne Sinn auserwählt worden und ich muss sagen, dass er durch das Zusammenspiel von viel Gewicht und dem Damitz-Getriebe schon reichlich Kraft hat...............und eines ist doch klar.............irgendwann ist jede Kante zu hoch.

    Der Anhänger ist nicht wie die meisten auf einem 60 mm Rahmen gebaut worden sondern aus Profilen die ich habe anfertigen lassen.
    Ich habe eine Rahmenbreite von 80 mm.
    Der Anhänger besitzt eine gebremste Achse und einen kugelgelagerten Drehkranz.
    Die Schere wurde etwas verlängert.
    Weiterhin wurde eine Luftfederatrappe eingebaut.

    Die Bordwände sind in Sandwich-Bauweise entstanden und die Bleche sind aus Alu, Diese lasse ich immer gleich bei Wilms zu schneiden, da ich weder Fräse noch eine vernünftige Säge besitze.
    So kann ich mich darauf verlassen, dass ich alles passend habe.
    Das Ganze wurde dann mit Messing L-Profilen eingerahmt.... das wars eigentlich

    Gruß Matthias

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Matthias :Winker: ,

    ... sehr gelungenes Modell :Top: :Top: :Top: !

    Da ich noch ein MAN F90 Fahrerhaus hier liegen habe und dieses auch beim Bau eines Baustoffzuges einsetzen wollte,
    interessiert mich dieser Baubericht schon besonders ;) ! Ich hoffe, einige Anregungen durch deinen Aufbau zu erhalten.

    ... besonders würden mich Bilder und Berichte vom Bau des Fahrgestells interessieren ;) :thumbup: !

    ... was ich bis jezt auf den Bildern sehe, ist ja wohl sehr gelungen :) !!!

    mfG 
    Gerd 

    ... keep on truckin' :thumbup:

  • Hallo Matthias,

    das hört sich alles echt gut an :thumbup: wenn du natürlich auch etwas Gewicht auf die Antriebsachse bringst wirst du auch einigermassen vorwärts kommen.
    Irgend wann ist halt einfach mal schlus mit vorwärts kommen, aber das ist ja beim Original auch so .

    Wenn du vieleicht noch ein paar Bilder machen würdes von deinem Drehschemel.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo zusammen,

    @Gerd
    welchen Rahmen meinst Du..........den vom Motorwagen??
    Das ist ein Wedico Profirahmen........ich glaube der ganz lange.
    Der wurde dann einfach durch ein Stück Rahmen verlängert. Das hat den Vorteil, dass ich den Kran samt Ventilblock einfach abnehmen kann, wobei dies nicht beabsichtigt war sondern vielmehr zufall.

    @Gerd und HIab
    Der Rahmen vom Anhänger ist leider garnicht so fotografisch festgehalten worden............das kann ich aber noch nachholen. Der Aufbau des Rahmens wurde aber auf pure Stabilität ausgelegt.............ich geh gleich noch in den Keller............die Pumpe einbauen, dann mache ich noch ein paar Bilder.

    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Matthias :Winker: ,

    ... danke für die Antwort ! Wenn du Bilder von dem Aufbau des Rahmens ( Motorwagen ) hast, kannst
    du diese ja auch einstellen ;) !

    ... freu mich schon auf Bilder des Aufbaus :thumbup: !

    mfG 
    Gerd 

    ... keep on truckin' :thumbup:

  • Hallo Gerd, Hallo zusammen,

    auf dem folgenden Bild kann man recht gut erkennen, wie der Rahmen im hinteren Teil des Motorwagens aufgebaut ist.
    Unter den Aufbauten (Pritsche, Kran) befindet sich ein Hilfsrahmen.
    An den vielen Schrauben rechts im Bild kann ich den Kran samt Ventilblock vom Motorwagen lösen.
    Der Rest des Rahmens wurde nicht verändert, außer dass die Bohrungen für die Vorderachse entsprechend der europäischen Fahrgestelle geändert wurde.

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo ,

    hast du eine Wanne gebaut wo deine Ventile drin sitzen ?
    Wenn ja denk dran einen Ablauf zu bauen fals mal ein Schlauch platzt saufen dir die Servos nicht ab.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Hiab,

    Der Hinweis ist garnicht so schlecht, wobei wir das ja nicht hoffen wollen.
    Die "Wanne" wird später als Staukasten getarnt und bietet noch Platz für einen weiteren 4-er Block von Ulrich.
    Ich brauche ja noch die Abstützung und eventuell noch einen Palettengreifer, allerdings arbeite ich schon sehr gern mit meiner Palettengabel. Dauert zwar länger aber macht riesen Spaß.

    Gruß Matthias

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Matthias ,

    hoffen wollen wir das nicht ,aber ich hatte bis jetzt bei fast jeder Hydraulik schon Schlauchplatzer. ;)

    Auf eine Abstützung wirst du auch nicht verzichten können.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo zusammen,

    obwohl............ich hatte schon mal ne Blase im Schlauch aber Gott sei dank ist alles gut gegangen.
    Ich habe euch nicht vergessen und wollte noch eben die Bilder des Anhängerrahmens nachreichen..............bin noch nicht wirklich zu gekommen.
    Ich hoffe man kann ein wenig erkennen.

    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Leute,

    auf Grund der aktuellen Wetterlage..............Regen Regen Regen............hab ich mich die letzten Tage in den Keller verzogen, wenn es die Zeit zugelassen hat.
    Ziel war die Fertigung des seitlichen Unterfahrschutzes am Motorwagen.............war nicht ganz einfach, aber ich habs hinbekommen.

    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hey der Unterfahrschuts sieht echt super aus :thumbup:

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallol MAtthias der sieht wirklich gut aus. Ich selber habe einen TGA mit Heckladekran gebaut. Ich habe noch ein Tip für Dich betreffend der Liftachse. Wenn Du die Wedico Liftachse einbaust, musst Du schauen dass die LAdebrücke nicht zu schwer ist, da es bei mir die Federpakete beim heben der Liftachse durchgedrückt hat. Die Liftachse, ging somit nicht hoch.


    Gruss PAsci

    Viele Grüsse Pasci

  • Hallo Pasci,

    das Problem mit dem Liftachse habe ich bereits am Anfang des Baus beseitigt, Das System wurde komplett überarbeitet und die Umlenkhebel, die fürs Heben und Senken zuständig sind wurden gekürzt. Es werden jetzt noch die Messingrollen gegen Kugellager getauscht und schon gehts noch besser. Der Abstand zwischen Boden und gelifteter Achse war im Originalzustand eh viel zu groß.

    Vielen Dank an alle für den positiven Zuspruch..................das motiviert.

    Gruß Matthias

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Leute,

    so nun ist es vollbracht und der Unterfahrschutz auf der Fahrerseite ist ebenfalls fertig.
    Nun kann ich alles wieder zusammenschrauben und es sieht unter dem Auto nicht mehr so leer aus.

    Der Abstand zum vorderen Radlauf ist kein Zufall, sondern bietet dem Auspuff später etwas Platz.

    Gruß Matthias

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Tom,

    das höre ich gern und fühle mich geschmeichelt...............ich gib mir Mühe.
    Ist ja nicht ganz einfach so ganz ohne Fräse oder Drehbank die Teile ordentlich hinzubekommen.
    Aber das mit der Fräse hat hoffentlich in nicht mehr zwei Wochen ein Ende und meine Optimum BF20L kommt.

    Aber je mehr es in Richtung Bauende zu geht bekomm ich es immer mit der Angst zu tun.....................Die Farbwahl steht an. Das finde ich immer am schlimmsten.
    Ein versautes Teil kann man immer wieder abschrauben aber mit der Farbe wirds schon schwieriger.

    Ich bin für Vorschläge offen.

    Geplant ist folgendes:
    FH weiß...........das ist klar.
    Aufbau weiß
    Fahrwerk und Anbauteile antrazit.
    Radnarben rot
    Kran ebenfalls in einem Rotton.

    In Sachen Fahrwerk und Anbauteile bin ich für Vorschläge offen.

    Gruß Matthias

    MAN gönnt sich ja sonst nichts