MAN TGX XXL V8 Baustoffgliederzug mit Ladekran

  • Hallo Matthias,

    ich würde Fahrerhaus und Aufbau in weiß machen, den Ramen Achsen und Narben, Staukästen und Tank antrazit ( rot ist eher unatürlich) , den Kran schwarz (Hiab)
    Seitliche Unterfahrschütze Alu.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Bernd,

    der Vorschlag gefällt mir, allerdings möchte ich einen farblichen Akzent setzen. Ich denke den Kran in Palfinger- orange wäre denkbar bzw einen Rotton der Firma MKG.
    Da das Fahrzeug ja durch seine Farbwahl ziemlich schlicht wirkt sollte da schon ein andersfarbiger Kran drauf.

    Gruß Matthias

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Leute,

    es geht wieder ein Stück weiter..................
    Ich habe bereits angefangen 3 neue Pritschen zu fertigen.............eine zu viel?????..............nein.
    Grund hierfür ist, dass ich bereits einen Tandem-Achs Anhänger angefangen habe zu bauen. Dieser bekommt statt der 100er Bordwände auf dem Motorwagen und dem Drehschemel nur 60iger oder 80iger Bordwände verpasst.
    Der Tandem-A-A bekommt allerdings nicht die normale Wedicobereifung sondern Reifen von Fischer-Technik. Die sind 30 mm breit und 52 mm im Durchmesser.
    Das Problem ist allerdings, dass man hierfür keine Alufelgen kaufen kann sondern selbst welche fertigen muss. Da bin ich aber schon am Ball.
    Da ich mir Mitte des Jahres eine Fräse gegönnt habe geht der Neubau relativ schnell von der Hand.

    Die Felgen, die auf dem Foto sind von mir auf dem Teilapperat gefertigt worden und sind noch im Rohzustand.

    Hier mal ein paar Bilder.



    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Soweit ich weiß nehmen diejenigen die die alten G-Modelle von Anker umbauen auch diese Fischertechnik Reifen. Wendscher hatte mal Alus dafür und die ersten Tiefladerachsen von Stahl hatten auch die Reifen drauf. Vielleicht hast ja da Glück wenn du sie nicht zwingend selbst machen willst.


    Gruß

  • Hallo Leute,

    ein gesundes neues Jahr noch an alle.
    Da ich mich zu Weihnachten selbst beschenkt habe brauche ich nun keinen Termin mehr bei hendric.
    Dann konnte ich es natürlich nicht lassen mal die Drehe zu testen.

    Ich habe meine Felgen, die ich zuvor mit dem Teileapperat hergestellt hatte überarbeitet und gleich noch passende Radnarben gedreht. Die müssen nun noch für die Kugellager vorbereitet werden.

    Leider hatte ich nicht mehr genügend M1,6 in passender Länge zur Befestigung.

    Gruß Matthias

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Leute,

    gestern sind die Radnarben entstanden in die jetzt noch je 10 Löcher gebohrt werden müssen, um die M0,8 Sechskantschrauben einzusetzen.

    Dann stellt sich so langsam die Frage nach der Aufhängung der Achsen. Ich bin her für Vorscläge offen.

    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Leute,

    ich war gestern noch fleißig und habe alle Drehteile fertig gemacht.
    Heute waren dann noch 40 Löcher 1mm zu bohren. So kann ich in die Radnarben noch Schrauben mit 6-Kantkopf einsetzen.


    Insgesamt habe ich in den letzten Tagen 160 Löcher gebohrt.


    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

    3 Mal editiert, zuletzt von opcmatsche (10. Januar 2010 um 08:56)

  • Hallo Matthias,


    wird der Anhänger sehr flach oder teucht das ?

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Hallo Bernd,

    das täuscht nicht. Die Reifen haben einen Durchmesser von 52mm sind also quasi das Zischending vom Wedico Standard und einem Tiefladeanhänger.
    Der Aufbau, der jetzt drauf ist, ist der des Motorwagens. Auf den Anhänger kommt ein Aufbau der 5mm länger ist und nur 60 iger oder 80iger Bordwände hat.
    Der vom Motorwagen hat 100er Bordwände.


    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Moin Moin,

    gestern habe ich wieder meine Fräse angeworfen und nach der Halbjahresinspektion an der Maschine wieder richtig die Späne fliegen lassen.

    Da ich ja Teile der Hydraulik ändern möchte um einige Probleme auszumerzen konnte ich die Gelegenheit nutzen und noch was für die Optik machen.
    Der Staukasten in dem sich der Ventilblock befindet war mir zu breit und der Überhang am Fahrzeug hinter dem Kran zu groß.
    Die Lösung war ja denkbar einfach.
    Ich habe mir bei Ulrich statt des vorhandenen 4-fach Ventilblocks zwei 2-fach Blöcke bestellt.
    Einer kommt links in den Staukasten. Der andere rechts, so kann ich den Staukasten sehr schmal gestalten. Nun komme ich auf 54 statt der vorherigen knapp 80 mm Breite.

    Ich habe mich also rangemacht und eine Basis für die beiden Blöcke zu schaffen. Diese wird gleichzeitig die Basis des ganzen Kastens und die "Außenwände werden direkt an das Basisteil geschraubt.
    Die äußeren Klappen werden Wartungsklappen und ermöglichen den Austausch von defekten Servos.

    Auf dem einen Bild kann man den Breitenunterschied ganz gut sehen.

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • Hallo Leute,

    es geht wieder ein Stück voran.
    Ich habe die Ventilblöcke diese Woche bekommen und sofort montiert.
    Ich muss nur noch die Tasche für die Servohalterungen fräsen und die Servos montieren.
    Leider habe ich bei der Bestellung der Ventile nicht bedacht, dass sich die Ventilblöcke gegenüber stehen und somit die Anschlüsse einmal hinten und einmal vorn sitzen. Ich hab mich aber schon mit Ulrich in Verbindung gesetzt.
    Ist dumm gelaufen, denn die Messe nächstes WE naht und ich bin wieder mal mächtig unter Zeitdruck.

    Dann sind noch zwei Druckluftkessel aus meiner Drehe gefallen.................


    Gruß Matsche

    MAN gönnt sich ja sonst nichts

  • hallo matsche


    ist aber echt toll der kran :DD: :DD: und lässt sich auch feinfühlig steuern.

    schwenkung ist viel zu schnell, die andern funktionen sind etwa vorbildgetreu in der geschwindigkeit.


    gruss

    philippo

  • Das Video ist auch von der Technik nicht up to date. Inzwischen ist die Pumpe durch einen Fahrtregler und einen verbauten Drehpoti am Sender je nach Leistungsbedarf regelbar.

    MAN gönnt sich ja sonst nichts