Hallo Thomas,
ich verwende keine Lüsterklemmen, die sind mir viel zu gross.
ich verwende Platinenanschlussklemmen, so heißen die Dinger glaube ich .
Schau mal hier , die Dinger auf ein Stück Platine gelötet ist viel kleiner wie eine Lüsterklemme mit gleich vielen Anschlüssen.

Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt
-
-
Hallo Thomas,
erst mal ein dickes
... Eure Raupen sehen einfach nur spitze aus und die technische Umsetzung ist von feinsten!
Wie Daniel schon geschrieben hat, sind Anschlussklemmen viel kleiner. Die haben Sven und ich auch auf unserer Platine verwendet... funzt super! Beim Regler unter der Hütte sind es Lüsterklemmen... da ist mit nichts besseres eingefallen...
Man sollte die Kabel nicht verzinnen, dann hält es auch.
... na das sag mal nem Elektriker...Entweder gehören da Aderendhülsen drauf oder die Kabel müssen verzinnt werden. Sonst hält das auf Dauer nicht und einzelne Litzen können sich selbstständig machen und Kurzschlüsse verursachen. Wegen der Haltbarkeit würde ich mir nicht so viele Gedanken machen... schau mal in den Schaltschrank einer echten Baumaschine... da sind hunderte von Klemmen und da geht es auch. Wenn Du genug Platz hast, kannst Du ja noch eine Zugentlastung vorsehen.
-
Lötzinn ist weich, .... durch die Schraube der Lüsterklemme wird das Verzinnte gequetscht und verliert damit mit der Zeit seinen Halt.
Frag mal nen Eisenbahner, ( hab ich auch schon umfangreich gemacht ), die sagen Dir dasselbe. -
Die Klemmen die wir in unseren Baggern verwendet haben sind auch ausm Conrad.Auf eine Platine gelötet.Allerdings sind unsere nicht zum Schrauben sondern zum Klemmen.Da hatt sich noch nix gelöst.Sieht sauber aus und vom Platz gehts auch.
-
Eine Alternative zu Lüsterklemmen sind die Wago-Klemmen, die halten sicher und sind auch leicht zu betätigen bei Kabelwechsel.
-
Hallo Thomas,
als Vorschlag hier ein Bild von meinem 1:8er Seilbagger:
links sieht man über die Sicherungen die Verteilung des Plus-Potentials und rechts (hinter dem Hauptschalter und unter den Regler) liegt der Masse-Verteiler. Der Masseverteilter ist ein Messing-Vierkant mit M3-Verschraubung für jede Masse-Leitung. Die Zuleitung ist die dicke schwarze Leitung, die vorn herumläuft. Dieser Masse-Verteiler ist ähnlich dem Masseverteilter in einem Hausinstallationskasten.
-
Danke euch allen, für die Hinweise.
Ich meinte natürlich die Platinenanschlussklemmen. Auf die hatte ich auch schon ein Auge geworfen.
Nur, sind die für so hohe Ströme (> 10A) überhaupt ausgelegt (bei Conrad steht was von 6A), wie sie in uneren Modell fliesen?
Da erscheint mit die Lösung von Christian nicht schlecht zu sein, allerdings fehlt da die Isoliereung.Bin auf eure Meinungen gespannt.
-
Hallo Thomas,
schau mal hier da hast du vernünftige Qualität und kannst die Klemme bis 24A belasten.
Gruß
Dirk -
Danke Dirk
, die werd ich mal probieren.
-
Hallo Leute
Hier mal die aktuellen Bilder meiner Laderaupe, habe mal die Griffstangen, Luftfilter etc. angefertigt.
und nun die Bilder
Gruß Steffen
-
Hallo Zusammen,
hab am Wochenende mal wieder ein paar Späne gemacht.
Das Ausgangsmaterial: 2 x Alu flach, je 30 x 40mm
beim fräsen....
und das ist übrig geblieben
Was das wohl wird
-
Was das wohl wird
Da es ja niemend raus bekommen hat, will ich mal das Rätsel lösen. -
Hallo Thomas,
klasse Frästeil
- sehe ich richtig, dass es 2 Halbschalen sind ?
- wie lange hat Deine Maschine dafür gebraucht ? -
Hallo Thomas,
klasse Frästeil
- sehe ich richtig, dass es 2 Halbschalen sind ?
- wie lange hat Deine Maschine dafür gebraucht ?
Hallo Christian,für das Lob.
Zwei Halbschalen sind es nicht.
Ich hatte nicht das passende Material, da musste ich zwei Alu-Flach zusammenkleben (UHU Endfest).
Und da ich zu faul zum sägen war, habe ich die überstehenden Enden nicht abgesägt, sondern abgefrästReine Fräszeit waren es vielleicht 2 Stunden, da ich aber von 5 Seiten bearbeiten musste (hatte keinen Fräser der 40mm tief fräsen kann), hat es dann doch den 3/4 Tag gedauert
.
-
Schön zu sehen dass es weitergeht.
Hatte schon etwas Angst, dass - nachdem Steffen seine Raupe zum Verkauf angeboten hat- das ganze Projekt stoppt.
Wie von euch(dir) gewohnt sehr schöne Fräsarbeit
. Kommen noch Entkoppler an die Motor/Pumpen-Einheit?
mfg
Andreas -
Wie von euch(dir) gewohnt sehr schöne Fräsarbeit.
Danke für das Lob.
Kommen noch Entkoppler an die Motor/Pumpen-Einheit?
Was meinst du da genau?
-
Hallo Thomas,
Andreas meint wahrscheinlich Silentblöcke (Schwingungsdämpfergummis) zur Entkopplung der Pumpeneinheit vom Oberwagen.
Gruß
Jan
-
Hallo Thomas,
Andreas meint wahrscheinlich Silentblöcke (Schwingungsdämpfergummis) zur Entkopplung der Pumpeneinheit vom Oberwagen.
Gruß
Jan
Jap genau das meinte ich
-
Ja klar kommen da noch Silentblöcke drunter.
Dafür sind die vier Bohrungen vorgesehen. -
Hallo Zusammen,
nicht das einer denkt es geht nicht weiter. Im Kämmerlein wird schon noch gebastelt.
Ich brauch mal wieder eure Hilfe!
Wir haben uns am Wochenende über die Lackierung unterhalten. Dabei kam die Frage auf: glänzend, seidenmatt oder matt?Wie seht ihr das, bzw. wie habt ihr das bei euren Modellen gemacht?
-