Hallo Thomas
Das sieht ja wieder super aus, was du da wieder geplant hast.
Wann fährt sie denn?
Und was macht deine Blauzahn?
Gruß Jörg
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Thomas
Das sieht ja wieder super aus, was du da wieder geplant hast.
Wann fährt sie denn?
Und was macht deine Blauzahn?
Gruß Jörg
1A Thomas.Sieht alles sauber aus
@all
Wann fährt sie denn?
Gute Frage nächste Frage. Ich hoffe mal zur Messe im Oktober. Zumindest im Rohbau.
Und was macht deine Blauzahn?
Wird auch laaannnngggsssaaammmm.
...so, es gibt wieder was neues.
Die Teile für die Motorhaube sind gekommen..
und so sieht es zusammen aus:
[1:8] Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt
lavoro magnifico.
complimenti
Danke
So...
weiter gehts hier wieder!
Ich habe mich heute mal mit dem Abschluß der Motorhaube beschäftigt. Um die Rundungen richtig ausbilden zu können, kommen an allen drei Seiten 10x10 mm Messingvierkantprofile zum Einsatz. Als Auflage für die Bleche des Grills kommt innen nochmal 6x6 mm Messing dazu.
Die Messingstangen und die Grillbleche wurden dann allesamt miteinander und mit der Haube verlötet.
Jetzt muss nur noch alles rund geschliffen und verspachtelt werden .
Ach so... Gewicht der Haube 2 kg
So....
gestern ist mal wieder eine Kleinigkeit geworden, aber wirklich nur eine Kleinigkeit........
Schnell mal eine Platine auf die Fräse gespannt und die Sicherungesplatine gefräßt:
Und komplett mit den Sicherungshaltern bestückt:
Die Platine wird in den rechten Seitenkasten eingebaut.
Wer sich erinnert, sind dort 3, nein 4 Schalter vorgesehen.
Von den 4 Schalktern geht es auf je 2 Sicherungen, also 8 Sicherungen = 8 mögliche Stromkreise.
Zu viel , besser man hat, als man hätte
.
Hallo Jossl,
das nenn ich mal eine saubere Lösung für das leidige Stromverteilungsproblem Sehr schön, vorallem wenn man so viel Platz hat.
SG, Harry.
Danke Harry,
ja so ist ein bissel Ordnung in dem Kabelgewirr.
Aber sooo viel Platz ist in der Raupe nun auch wieder nicht . Es wird am Ende schon eng werden.
So...
gestern Abend ist wieder ein bissel was geworden.
Wer errät es......?
Guten Morgen
die Laderaupe wird echt super.
Ich tippe mal das die Metallteile für Hydraulikventile sind.
Da fehlt noch ein Teil !
Sind die Einzelteile des Querbalkens des Hubgerüsts.
Freut mich zu sehe, dass ihr so schnell vorankommt !
grüsli
Andi
Da fehlt noch ein Teil !
Sind die Einzelteile des Querbalkens des Hubgerüsts.
100 Punkte
Und so sehen die Teile eingebaut aus.....
Wie Andreas schon bemerkt hat, fehlt das letzte Teil noch, gut Ding braucht eben Weile
Hallo Zusammen,
am Wochenende habe ich mich mal ein bissel mit der Elektrik beschäftigt. Ich habe die Funktionen auf die entsprechenden Sicherungen und Schalter aufgeteilt.
Wie schon mal erwähnt, soll das Modell mit 14,4V betrieben werden. Das BEC welches ich favorisiere kann das ab, die/die Fahrregler auch.
Nun habe ich gemerkt, das das SMX/SMT von Servonaut nur mit 12V betrieben werden darf, und nun
Gibt es ein BEC, welches aus 14,4V 12V macht?
Und dann habe ich noch das CAD Modell mal wieder etwas auf Vorderman geracht.
Servus Thomas,
schau mal bei CTI, da kann man sich Spannungswandler bestellen wie man sie braucht. Ich habe die im Feuerwehrauto verbaut. Geht einwandfrei.
Auf den Namen komme ich grad nicht. Ich schick Dir morgen von zu hause ein PN mit den Daten.
ciao Timo
Danke Timo für den Link, den ich hier auch mal für alle posten will:
CTI - XBEC
Dort wird eine sehr interessante Aussage getroffen:
"Es können auch mehrere X-BEC's mit identischer Wunschspannung parallel geschaltet werden um den Maximalstrom zu vervielfachen."
Geht das wirklich???? Hat das schon mal jemand probiert.
Hallo Zusammen,
das weiß ich nicht. Ich benutze es ja für meine Servos, da hat jedes Servo ein eigenes.
Aber warum sollte es nicht gehen. Zwei Akkus kann ich ja auch ohne Probleme parallel entleeren, oder? Das BEC dient hier doch nur als "Durchflussbegrenzer" zum "Tank" Akku.
ciao Timo
Hallo,
Ich hab die BEC´s von CTI schon lange im Einsatz.
Sind echt klasse, vorallem bricht die Spannung nicht zusammen, wenn der Akku leer wird. Ist z.b. bei den Brixl BEC´s der Fall .
Zusammen schalten kannste die ohne Probleme, die können das ab.
Hallo Timo,
Aber warum sollte es nicht gehen. Zwei Akkus kann ich ja auch ohne Probleme parallel entleeren
Genau das geht mit den meisten BEC´s nicht!
Wenn du ein BEC vom Conrad nimmst und da ein zweites dran schliesst, fliegt dir das Teil mit einem lauten Knall um die Ohren.