
Caterpillar Laderaupe 973C Gemeinschaftsprojekt
-
-
Aber für Abhilfe wird bald schon gesorgt
Uii noch ein Sahnestück
, na da bin ich aber mal gespannt.
-
-
Hallo Zusammen,
ich wollte mich mal für das rege Interesse an unserem Projekt bedanken.
Es zählt nun zu den 15 beliebtesten Themen hier im Forum..Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wir werden uns bemühen, den Bericht auch in Zukunft, so fortzusetzen. -
Lange nichts passiert hier....
aber ganz untätig waren wir nicht.
Ich habe mich in der letzten Zeit mit dem Antrieb beschäftigt.
Nachdem wir uns entschlossen hatten, doch leistungsstärkere Motoren einzubauen, musste der Antriebsstrang umgebaut werden.
Da die neuen Motoren ein ganzes Stück länger sind, konnten sie nicht mehr oben auf das Getriebe.
Sie werden jetzt, über eine Zahnriehemnuntersetzung, neben dem Getriebe ihren Platz finden.
Wir werden die Motoren in Langlöchern lagern, so ist es auch möglich, noch mit den Übersetzungen zu "spielen". -
Hallo Thomas,
seit ihr euch sicher, das die Zahnriemen das auch aushalten?
Die Dinger sind schon in wesentlich schwächeren Antrieben einfach gerissen.
-
Hallo Thomas,
seit ihr euch sicher, das die Zahnriemen das auch aushalten?
Die Dinger sind schon in wesentlich schwächeren Antrieben einfach gerissen.
Hallo Thomas,die Zahnriemen übertragen lediglich eine Leistung von ca. 0,3KW (300Watt).
Bei einer Zahnriemenbreite von z.B. 6mm hast Du rein Rechnerisch
immer noch eine 2-Fache Sicherheit.
Es wird sich zeigen ob alles Funktioniert
-
Hallo Thomas,
seit ihr euch sicher, das die Zahnriemen das auch aushalten?
Die Dinger sind schon in wesentlich schwächeren Antrieben einfach gerissen.Ich denke schon, ich wollte 15mm breite HDT Riemen verwenden.
Und auserdem ist die Riemenuntersetzung direkt am Motor, da ist ja noch nicht sooooo viel Drehmoment, das baut sich ja erst im Getriebe auf.
Die neuen "dicken" Motoren haben je 200 Watt, das sollte schon gehen. -
Hallo Zusammen,
mal wieder was neues, leider nichts gutes
Die Leistungsstärkeren Motoren sind nicht mehr lieferbar
Ich glaube ich habe das ganze Internet nach den Motoren abgerast, aber nichts mehr. :Wütend: -
Was waren denn das für Motörchen?
Vielleicht wäre ein Brushless auch eine Alternative?!
-
Die Motörchen sind von der Baugröße 700, die JOHNSON 1607022506.
Brushless ist nicht wirklich eine Alternative, da ich dann den Kettenregler von Servonaut nicht verwenden kann
.
-
Hallo,
das kannst Du doch dann mit der Blauzahn programmieren.
-
Hallo Frank,
leider haben nicht alle Mitbauer eine Blauzahn.
Auserdem bin ich mir nicht sicher, ob man die Blauzahn so programmieren kann, das sie so komfortabel die Motoren steuert (die Steuerung des Servonaut Reglers ist schon sehr ausgereift), aber da bist du ja der richtige Ansprechpartner. -
Der letzte Beitrag ist ja schon eine Weile her, mal wieder Zeit für was neues.....
Dank meines Freundes Uwe
ist meine Raupe jetzt verschweißt
Ist super stabil. Und ist ein schönes Gefühl. -
schön geschweißt.
Wie schwer ist sie bis jetzt?
-
Erwin, das Lob gebührt aber meinem Freund Uwe, der hat geschweißt.
Am Gewicht hat sich zu diesem Beitrag eigentlich nichts geändert.
Mal sehen, was die Ketten dann noch so bringen. -
Es ist beachtenswert, was man alles mit CNC machen kann.
-
.... auch hier soll es mal wieder weiter gehen.
Die Getriebeplanungen sind abgeschlossen. Folgende Komponenten werden wir verwenden:
- Motoren: Johnson
- Zahnriehmengetriebe: um die Übersetzung variabel halten zu können, haben wir verschiedene Kombinationen gesucht, die alle annähernd den selben Achsabstand ergeben, als da sind:
- 16 - 36 ; i = 2,25
- 20 - 36 ; i = 1,6
- 22 - 30 ; i = 1,36
- 24 - 28 ; i = 1,16
- Zweiganggetriebe: aus Akkuschraubern, komplett aus Stahl
- Kegelradschufe: aus Ein-Hand-Winkelschleifern, spiralverzahnt
Über drehstarre Kupplungen wird das Getriebe dann mit den Außenplaneten verbunden. Somit kann durch lösen von 4 Schrauben das Getriebe leicht ausgebaut werden.So nun aber genug der Worte......
-
Also mir bleibt die Spucke weg
-
Hallo Gemeinde
Hier meldet sich mal wieder die Fertigung.
Da ich wieder mal Zeit habe wurde das Getriebe nach denn Zeichnungen von Jossel
gefertigt.Das Getriebe ist 12 fach Kugel gelagert, die verbauten Zahnräder sind aus Stahl gehärtet,
die Zahnräder wurden mittels Paßfedern auf den Wellen gesichert.Die einzelnen Aluteile des Getriebe wurde aus dem vollen gefräßt.
Angefertigt wurden insgesamt 5 Stück dieser Getriebe, es wurde über 800 mal Gewinde M3
geschnittenPs: Es fehlen noch ein paar Schrauben und der Zahnriementrieb
Nun lasse ich die Bilder sprechen
Gruß Steffen
-