Hallo Bernd,
danke schön
Am liebsten würde ich noch mehr verändern
Der muss auch mal fertig werden
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Hallo Bernd,
danke schön
Am liebsten würde ich noch mehr verändern
Der muss auch mal fertig werden
Nach dem ich schon lange nichts mehr geschrieben habe, hat das jetzt ein Ende
Heute Nachmittag waren wir mal wieder etwas fleißig, haben die Halter für das Lenkservo und den Schaltservo fertig gemacht und Installiert.
Das war für mich jede Menge Kopfarbeit um die beste Position zu finden
Nach dem das Schaltservo seine Position gefunden hatte musste es noch richtbefestig werden, was nicht so einfach war.
Nun seht aber selbst was daraus geworden ist
Ansicht von oben
Ansicht von links
Ansicht von rechts
Gleich geht es weiter
Weiter geht es
Nun musste der Schaltservo einen passenden Platz bekommen.
Nach vielen ausprobieren hat er dann den richtigen Platz bekommen, auch der Anschluss zum Getriebe ist perfekt.
Es passt doch einfach nur gut
Nun seht aber selbst wie es gelöst geworden ist
Ansicht von links
Ansicht von rechts
Der Halter ist in den Einzelteilen nur zusammen gebaut worden
Alublöcke werden noch verklebt und passende Schrauben bekommt er auch noch
So nun bin ich auf euern Kommentar gespannt
Hallo Bernd ,
schaut echt super aus vorallem bewunder ich mit was für einer Geduld du alle Deteis baust. 10-Sterne
Aber sag mal gibts die Pumpe mit Faulhabermotor mitlerweile bei Damitz zu kaufen oder hast du den Motor selber angebaut.
Moin Bernd,
da muss ich mich Hiab anschliessen...
Bewundernswert wieviel Liebe Du zum Detail da reinsteckst.
Gefällt mir ausserordentlich gut...
Freu mich schon auf den weiteren Baufortschritt.
Moin Moin
Hallo Bernd ,
schaut echt super aus
vorallem bewunder ich mit was für einer Geduld du alle Deteis baust. 10-Sterne
Aber sag mal gibts die Pumpe mit Faulhabermotor mitlerweile bei Damitz zu kaufen oder hast du den Motor selber angebaut.
@ Bernd
Der Standard ist der alte Motor, den Faulhaber kannst Du, wie Du schon fest gestellt hast, als Option bekommen gegen einen Aufpreis
@ Bernd und Johann
Danke euch, wie schon mal von mir geschrieben wurde soll es etwas besonders werden.
Dazu gehören halt die Details
Es sind mittlerweile genügend die ihn nach bauen, er soll sich von der Allgemeinheit doch noch unterscheiden
Haben heute die Platte, worauf das Lenkventiel befestigt ist, fixiert am Hinterwagen
Es wurde mit ca. 4mm Messing und Alu unter füttert, anschließend verklebt, mit UHU Endfest und zum Schluss noch mit einer 2mm Schraube befestigt
Das sollte halten, es geht nur darum das sich das Lenkventiel nicht mit dem Vorderwagen dreht
Neue Bilder gibt es nicht davon
Hier ein altes Bild damit ihr euch vorstellen könnt um was es geht.
So das war es für heute
hallo Bernd -- tolle Leistung - einen Zettelmeyer zu bauen - gratuliere dazu, steht er ja nun schon auf eigenen Beinen. Ich kann das sehr gut beurteilen, habe ich ja n u r einen 4001 aufgebaut. Als Anregung und Motivation hier ein paar Bilder von meinem Radlader - sei es auch nur als Hilfestellung, eine entsprechende Farbe zu finden, Zettelmeyer Radlader sind ja "farbige Oldtimer".... Das Deine Besuche bei Herrn Damitz eine Bereicherung sind, kann ich bestätigen-- auch ich war in Runkel und habe meinen Bausatz abgeholt samt Einbautipps und guten Ratschlägen vom Chef, auch hat der Kaffee in seinem Büro geschmeckt.... OK Bernd -- weiterhin viel Freude beim Bauen...
Hallo Horst,
vielen Dank für deine Motivation und Anregung
Wie Du schon geschrieben hast ist es ein echtes Erlebnis bei Hr. Damitz all die Sinnvollen Ratschlägen und Bautipps die man von ihm bekommt.
Der Man macht sich schon viele Gedanken im Vorfeld
Bis mein Radlader soweit ist wird es wohl noch etwas Zeit in Anspruch nehmen
Nach dem es langsam zum Endspurt geht, ist noch folgendes zu berichten
Gestern wurden die letzten Hydraulikkomponenten verbaut, es war sehr viel Kopfarbeit und sehr wenig Handwerkliches was getan wurde
All die Teile die auf den Bild zusehen sind verbaut
Es waren: 2 Kippzylinder, 2 Hubzylinder, 2 Lenkzylinder 1 Verteilerblock mit Filter, 1 Druckbegrenzungsventil mit Filter
2 Verteilerblöcken und Pumpenaggregat mit Faulhabermoter
Da ich ja sehr für Detailtreu bin, war Stefan so hilfsbereit und hat die zwei Rücklichter angefertigt, Vielen Dank noch Mals für die geleistete Arbeit.
Was soll ich noch lang schreiben, drum lasse ich die Bilder Sprechen
Stehend!!!!
Oder liegend!!!
Welche Variante ich wähle
Lasst euch überraschen
hallo Bernd -- auch ich möchte Dir bei deiner Entscheidung - die Rücklichter zu stellen bzw. liegend anzubringen - helfen. Sieh Dir bitte nachfolgende Bilder an, ist doch gaaaaanz einfach. ich würde es soooooo machen ......oder ..???
Hallo Horst,
das ist die eine Variante
Dies ist die zweite hier
Hallo Horst,
kannst Du mir sagen, welche Farbe Dein Damitz-Radlader hat ? Welche RAL-Nummer ?
Sie gefällt mir nämlich sehr gut und wäre auch was für meinen Zettelmeyer. Das Original-Zettelmeyer gelb (RAL 1007=narzissengelb) ist mir zu "orange".
Bin jetzt am überlegen ob RAL 1003 (signalgelb) oder evtl. noch ein intensiveres gelb (rapsgelb od. verkehrsgelb).
Danke.
Bernhard
Hallo Horst, kannst Du mir sagen, welche Farbe Dein Damitz-Radlader hat ? Welche RAL-Nummer ? Sie gefällt mir nämlich sehr gut und wäre auch was für meinen Zettelmeyer. Das Original-Zettelmeyer gelb (RAL 1007=narzissengelb) ist mir zu "orange". Bin jetzt am überlegen ob RAL 1003 (signalgelb) oder evtl. noch ein intensiveres gelb (rapsgelb od. verkehrsgelb). Danke. Bernhard
hallo Bernd -- mein Radi hat als farbe "gelb RAL 1007" bekommen -- sieht wirklich gut aus
Echt ?
Hätte ich nicht geglaubt, dass das RAL 1007 ist. Sieht viel heller aus.
Dann muss ich mir das nochmals überlegen. Danke für die Info.
Bernhard
Habe nachmittags im Keller verbracht, wir haben uns damit befasst wo später die Elektrik installieren werden könnte
Da noch jede Meng Platz hinter der Hydraulikpumpe und dem Motor für den Antrieb ist und dieser auch nicht ungenutzt bleiben soll. kam uns die Idee eine Platte darauf zusetzen.
Nach der Bauanleitung wären zwei Holzleisten an den Seitenteilen angeklebt worden auf der eine Platte für die Elektronik darauf kommt.
Da mir das mit dem Holz nicht so gefällt, habe schon welches entfernt, wurde die aus 1mm starkem Alublech gefertigt und mit ca. 5mm zu den Seitenwänden abgekantet, damit sie nicht auf dem Motor auf liegt. Haben noch genügen platz darunter und alles kann sich noch frei bewegen
Anschließend haben die Köpfe geraucht, wohin mit dem Empfänger
Zwischen Getriebe und der Wand zum Vorderwagen wäre eine Möglichkeit gewesen.
Nach dem mir Hermann gesagt hatte das es zu Störungen kommen kann wenn er im Hinterwagen unter gebracht ist und er ihn auch raus nehmen musst, ging die Sucherei los.
Nach dem einige Varianten in Erwägung gezogen wurden haben wir diesen Platz hier für sehr zugänglich, Fahrerhaus runter und Unterboden raus und für gut empfunden
Wie ihr gesehen habt gibt es keine neuen Bilder dazu, der Akku war leer
Mit der Zeichnung kann man sich das auch gut vorstellen oder?
Es gibt wieder einmal neue Infos
War am Donnertag bei der Fa. Damitz und habe noch die benötigten Teile für die Rückwand und noch ein paar Kleinigkeiten geholt.
Hr. Damitz war sehr zufrieden mit dem was bis jetzt gemacht wurde
Habe noch jede Menge Tipps bekommen wie ich was um setzen kann.
Die ersten Teile sind komplett verbaut, habe jetzt alles mit Bolzen aus gerüstet
Die restlichen Teile müssen noch verbaut werden, erst dann macht es Sinn Bilder davon zumachen
Kann euch aber sagen um was es sich handelt:
Es sind die Fahrscheinwerfer für den Radlader, Rückfahrscheinwerfer, inkl. Beleuchtungsmaterial, und Gitter für die Klappen.
Außerdem hat mein Bagger eine neue Schaufel erhalten
So das war es, mehr gibt es nach dem das Material verbaut worden ist
Heute haben wir uns an die neu gestaltete Rückwand gemacht.
Wie schon vor einiger Zeit berichtet gefiel mir die alte nicht wirklich, entsprach nicht dem Original
So wie auf dem folgenden Bild soll sie mal aussehen wenn es fertig ist
Da ich jetzt die passenden Rückfahrscheinwerfer habe, mussten die nötigen Löcher in dem dicken Alustreifen, (3mm Material stärke) gemacht werde.
Auch die da hinter befindlichen Aluplatten wurde dafür angepasst.
Ein sehr Zeit aufwendige Arbeit die man überhaupt nicht sieht, also gibt es heute auch noch keine Bilder
So das war es, werde euch weiter auf dem Laufenden halten
Hab mal wieder eine Kleinigkeit, die dazu beiträgt das ein Unikat wird
Perfektion ist einfach alles
Das was ihr jetzt gleich sehen werdet, habe ich nicht selbst gemacht, man muss das Rad nicht noch einmal erfinden
An dieser Stelle möcht ich mich noch Mals recht Herzlich bedanken, für die geleistete Arbeit
Aber nun genug der Worte, macht euch selbst ein Bild
Wie er befestigt wird!!!
Weis ich noch nicht sicher, aber lassen wir uns mal Überraschen
Hallo Bernd,
das Gitter sieht echt gut aus bohr doch 4 Löcher ins Dach mit dem Durchmesser des Rohrs und kleb es ein, das haben wir beim Bagger mit den Griffen auch so gemacht.