Reifen / Felgen für 1:20-Bagger gesucht

  • Hallo liebe Fahrzeug-Modellbauer,
    bin neu hier und mchte mich mal kurz vorstellen. Mit Fahrzeugmodellbau habe ich bisher keine Erfahrung, mache aber seit über drei Jahrzehnten (RC-)Flug- und Schiffsmodellbau. Momentan arbeite ich an einem 1:20-Schubschiff mit Bauprahm. Auf dem Prahm kommt als Bagger der gute alte FUCHS 301 mit 8m-Gittermast zum Einsatz, der auf dem Vorschiff stehen wird und RC-Funktionen bekommt (außer "fahren").


    (Quelle: Wikimedia, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…uchs_301_13.jpg )

    Für diesen Bagger suche ich 8 Reifen (= 4 Zwillingsreifen) plus Felgen in 1:20, was ungefähr 46mm Durchmesser und 11-12mm Breite entspricht. Profil relativ egal, aber natürlich am liebsten grobstollig. Weil die Schiffsmodellbauer keine besonderen Kenntnisse von Fahrzeugen haben, wollte ich nun mal schauen, ob mir die fahrzeugbauende Fraktion der Modellbaukollegen weiterhelfen kann. Ist ja auch immer spannend, mal über den Tellerrand ins "Nachbarlager" zu schauen.

    Ich habe erstmal festgestellt, dass ihr wohl eher in 1:16 oder 1:18 baut, aber 1:20 scheinbar ein sehr unüblicher Maßstab für Baufahrzeuge ist. Die Reifen von Barnhausen habe ich nach langem googeln auf der Website von RC-Machines gefunden, da passt der unterste Reifen auf der Seite (45x13mm) schon nicht schlecht. Darüber hinaus noch die Seite http://www.modellreifen.de/ gefunden, wo man auch Reifen in Wunschgrösse bekommt.

    Das Problem dabei: bei 8 Reifen lande ich gut bei 50,-€ ohne Felgen - und weil der Bagger ja "nur" ein kleines Funktionsdetail auf dem Schubschiff ist, wird er dadurch unverhältnismässig teuer. Wo ich Felgen herbekomme, ist dann auch noch unklar (habe leider bisher keine Drehmaschine).
    Als Alternative habe ich noch die LKW-Reifen und Felgen von Italeri gefunden, die mit 0,65 € / STück sehr modellbaukassen-verträglich sind. Allerdings haben die fast schon zu wenig Durchmesser (43mm), kein "grobes" Profil und auch die Felgen sind eher ein Kompromiss. Ich habe zwar ein Foto des FUCHS 301 gefunden, auf dem er ebenfalls recht "glatte" Reifen hat, aber vielleicht habt ihr ja noch eine bessere Idee, wo man günstige Reifen und passendere Felgen bekommt.
    Danke für eure Tipps!

    Gruss, Jo

  • Hallo Jo,

    erstmal willkommen hier bei uns im Forum :welcom: .

    Schönes Teil hast du dir da ausgesucht, und 1:20 ist auch ein sehr "ungewöhnlicher" Masstab für eine Baumaschine.

    Wir bauen eher in 1:13- 1:16, einige auch in 1:8.

    Wegen deinen Reifen, frag mal bei AFV und MFZ-Blocher nach, die fertigen Reifen nach Maß. Wegen Felgen, gibts hier einige Leute im Forum, die eine CNC Drehmaschine haben, einfach mal fragen :thumbup: .

  • Hallo,

    vielleicht passen die Vorderreifen von Oldtimer-Traktoren? Vom Porsche Diesel Super von Dickie eventuell? Aber da können die Traktor-Bauer aus dem Forum sicher mehr dazu sagen.

    sg
    dino

  • Hast du schon mal bei Siku geschaut???
    Die Modell haben zwar 1:32 aber so große Traktor Reifen könnten vllt. passen...

    Gruß Alex :Top:

  • Servus Jo,

    Hab gerade meinen Bub seinen John- Deere Siku 1.32 geschnappt und gemessen.

    Durchmesser 48mm und Breite 17 oder 18mm

    Gruaß Harte

    Der mit da Kubiksau :staunen:

  • Na ihr seid ja mal superflott! :)
    Vielen Dank für die bisherigen Tipps. Hier sind Leute mit CNC Drehmaschinen unterwegs?? Aber hallo! Bei den Schiffen bauen wir ja eher mit GFK, Polystyrol, dünnen Blechen und evtl. Holz, da ist der Bereich "Metallverarbeitung" eher unterprivilegiert.

    Die Firma AFV ist mir neu, da schau ich dann auch mal. Blocher hatte ich schon beim rumsurfen und googeln gefunden, da geht's aber eher wieder in etwas höhere Preisregionen.

    Siku und Dickie ist mir neulich im Modellbaugeschäft auch schon mal kurz durch den Kopf gegangen. Nur: wie komme ich da an Einzelreifen? Ob die Hersteller sowas als "Ersatzteil" abgeben? Profil und Felge wäre natürlich schöner als bei den Italeri-Teilen. Zumal die Italeri-Reifen sehr weich sind und der Bagger auf rund 1kg Gewicht kommen dürfte (für euch wohl eher ein Fliegengewicht ;) ). Ob man da was mit "Innenauspolsterung" der Reifen machen kann? Vielleicht ein passendes Neopren-Rundgummi mit Cyanacrylat einkleben o.ä.?

    Die Breite der Reifen ist generell eher kritisch als der Durchmesser. Das Original hatte im M.1:20 so um die 20-22mm Breite für den Doppelreifen. Die waren also recht schmal. 26mm läge vielleicht so gerade noch im Toleranzbereich, ohne dass es gleich völlig komisch aussieht. Das erkennt dann höchstens noch der Fachmann als "zu breit". Aber schon bei 15 - 17mm Reifenbreite komme ich dann auf mindestens 30 - 34mm für den Zwillingsreifen. Das wirkt dann auch auf unbedarfte Laien eher wie Rennwalzen aus der Formel 1.

    Kennt denn einer von euch die Reifen von https://www.modell-baustelle.de/www.modellreifen.de und kann etwas zu Qualität und Optik sagen? Mit Barnhausen scheint es ja laut mehrerer Forenpostings zu einigen unerfreulichen Erlebnissen gekommen zu sein.
    Aber ich komme langsam zu dem Eindruck, dass es bei Reifen im "Billigsektor" wohl eher mau aussieht?! Ich würde nämlich ehrlich gesagt lieber etwas mehr in gute Mechanik, gute Getriebemotoren und gute Mädler-Zahnräder investieren als in profane Gummiteile. :rolleyes: :)

    Ich freu' mich über weitere Tipps!

    Gruss, Jo

  • Warum lässt du das Fahrwerk nicht weg und baust ihn auf ne Erhöhung ?
    Sozusagen als Schiffskran zum Laden und Löschen der Güter..

    Ansonstzen hätte ich noch 6 Italieri Reifen hier fals du welche benötigst ... Die kannste geschenck haben ... liegen bei mir im Moment nur rum :Top:

    Grüße Feli

    Bilder sind meine....! Ohne Einverständniss nicht anderweitig veröffentlichen.

  • Warum lässt du das Fahrwerk nicht weg und baust ihn auf ne Erhöhung ?
    Sozusagen als Schiffskran zum Laden und Löschen der Güter..

    Ansonstzen hätte ich noch 6 Italieri Reifen hier fals du welche benötigst ... Die kannste geschenck haben ... liegen bei mir im Moment nur rum :Top:

    Das wurde häufig auf Bauprahmen gemacht - und würde mir eigentlich ne Menge Arbeit und Ärger sparen. :) Aber die Antwort ist ganz einfach: ich finde den Bagger mit "richtigem" Fahrwerk einfach noch schöner, da kommt diese knubbelige 60er-Jahre-Form so schön rüber. Und das Chassis ist nahezu fertig. Eigentlich wollte ich ursprünglich so einen dicken MENCK-Kettenbagger draufsetzen. Bis ich feststellte, dass der a) so lang ist wie der ganze Prahm und b) mit seinen 40 Tonnen Vorbildgewicht den Prahm mühelos versenkt hätte. :thumbup: Die Bagger wurden übrigens beim Vorbild hauptsächlich zum Ausbuddeln der verschlammten Fahrrinne eingesetzt. Eine ziemlich matschige Angelegenheit.
    Auf dein Angebot mit den Italeri-Reifen komme ich sehr gerne zurück - dann kann ich auf jeden Fall zumindest mal schauen, wie das überhaupt an dem Bagger wirkt. Jetzt muss ich nur noch rauskriegen, wie das hier mit PN funktioniert...

  • So, ich habe "meine" Reifen gefunden - dank dieses Forums. Es hat sich ein lieber Modellbau-Kollege per PN gemeldet und mir - zum wirklich fairen Kurs - 8 Reifen verkauft. Hersteller unbekannt und auch nicht mehr recherchierbar, aber egal. Problem gelöst.

    Ich muss dem Forum an dieser Stelle mal ein großes Kompliment aussprechen: ich bin in den verschiedensten Modellbau-Foren unterwegs, aber was die Hilfsbereitschaft einem"Neuling" gegenüber anbelangt, seid ihr wirklich einsame Spitze!

    Noch eine letzte Frage: ich brauche nun noch passende Felgen. Die wird es wohl kaum zu kaufen geben, schätze ich mal. Könnt ihr mir eine Adresse nennen, wer so etwas (zum bezahlbaren Kurs) evtl. CNC-drehen könnte? AutoCAD beherrsche ich, kann also ein fehlerfreies, direkt verwertbares dxf-File anliefern. Danke für jeden Tipp!

    Grüsse, Jo

  • Servus Jo,

    erstmal vielen Dank für´s Lob.
    Freut uns...

    Wegen Felgen..
    Frag einfach MatthiasN und Stef Barneveld da wird Dir sicher geholfen.

  • Hallo,

    Danke Jodie, (letzte tagen etwas problemen mit computer.)

    Schone's kran, entlich etwas alteres.
    Wir machen Felgen auf anfrage.

    Nachste monat stehen wir auf der modelbouwshow europe in Bemmel (5 km von Arnheim)

    grusse benjamin-modelbouw.nl
    Stef Barneveld
    Ede Holland

  • Danke für das Interesse. PS war für mich aufgrund der vielen starken Karosserie-Rundungen die bessere / einfachere Alternative.

    Aber jetzt beim weiteren Aufbau (Innenleben, Ausleger) wird's auch ein bisschen "metallisch". ;)