Hi all,
Last year I bought the Stahl Laderaupe and I've got much pleasure running the kit, moving dirt all around the garden
Last month I went to TTM Modellbau once again to buy a new model, perfect companion for my loader, the Stahl Volvo A25C.
I started building the kit and I will post photos later but first of all I wanted to ask you german friends if someone could translate a few words from german to english..or french :" title="Danke"> Google translator did a very bad job by the way
enk:" title="Denken">
I know by looking at picture you can do a lot but as faras hydraulic and electric there is not much to understand by looking at photo.
So here are the sentence I really need to understand to avoid big mistakes :
"
VOLVO DUMPER -A25C - from Stahl modellbau.
Page14
falls der hydrauliksatz miterworben wurde, ist es zweckmassig. die lenkzylinder schon zum jetzigen zeitpunkt einzubauen.
Die lenkzylinder mussen dazu mit schlauchen versehen werden. die schlauchlangen werden so bemessen,
das die schlauchenden ca 8cm uber das zylinderende herausragen.
die sicherungshulsen lassen sich leichter aufschieben indem man den schlauch etwas langzieht.
die zylinderkonsolen bitte so montieren, dass die schlauchanschlusse zueinander zeigen, mit inbusschrauben M3X4 und U Scheiben werden die konsolen an den hinteren zylinderaugen befestigt
page 15
Um die motoren in den vorderwagen einzuzetsen, mussen die getriebe abgebaut werden.
Drei kreuzschrauben am getriebegehause mussen hierzu gelost werden
Die zweite schraube von hinten, an der unetren bodenplatte muss soweit zuruckgeschraubt werden, dass sie mit der mutter bundig ist.
nun konnen nacheinander beide motoren eingebaut werden
Beim einbau der motore bitte darauf achten dass eine der drei gewindeborhungen nach oben zeigt
Page 16
die getriebe werden wieder montiert.
die getriebewelle soll nach unten zeigen.
Nun konnen die kabinen-innenwande montiert werden.
Die seitenwande werden vorerst mit nur einer schraube pro seitenwand befestigt.
Die scharnierbolzen fur die kabinetur werden eingsetzt.
Zur montage des kotflugel werden kotflugel, radlaufwinkel und kotflugel-verstarkungen bereitgelegt.
Die markierungen der radlaufwinkel sollen bei der montage nach vorn weisen.
Page 31
Der einbau der lenkzylinder wurde bereits im kaitel vorderwagen beschrieben.
An die kippzylindergehause werden mit inbusschrauben M3X16 und stopmuttern die gabelformigen halter befestigt.
An die winkelnippel am fussteil der zylinder werden 8 cm lange schlauche (3mm) angeschlossen und mit sicherungshulsen gesichert. die schlauche am kopfteil sollten ca 14 cm lang sein.
Die so praparierten kippzylinder werden zylinderauge der mulde einschrauben und mit einer sicherungsklammer befestigt.
Page 32
Die schlauche werden wie aus dem foto ersichtlich zu je einem T-stuck 2 mm gefuhrt und mit sicherungshulsen 3mm gesichert.
Am farhgestell werden die schlauchleintungen mit doppelschellen und kreuzschrauben M2X10 fixiert?
Von den T-Stucken sollen die schlauchleitungen durch die ausseren gummittullen hinter der kabine bis auf hohe der vorderen
stossstange gefuhrt werden.
Es wird nun die hydraulikplatte vorbereitet.
In die 8mm borhungen werden gummitullen 4.8 gesetzt.
In die beiden gegeuberliegenden tullen setzen wir noch je eine messingbuchse 5x3x3 hier wird spater die hydraulikpumpe montiert.
Bevor dir hydraulikpumpe montiert wird sollten die enstorkondensatoren und die anschlusskabel angelotet werden.
Das geschieht auf die gleiche weise, wie schon bei der fahrmotoren.
Solten spater trotzdem noch storungen auftreten, kann das motorkabel zusatzlich mit zwei windungen durch den mitgelieferten ferritring gefuhrt werden.
Page 33
Die hydraulikepumpe platzieren wir auf der hydraulikplatte und schrauben sie mit zwei kreuzschlitzschrauben une U-schreiben 3x9 fest.
Nun wir der steuerventilblock vorbereitet.
Die rudename der servos mussen gekurtz, und die aufnahmen der steuerexenter gedruckt werden.
Dan werden die servos un neutralstelung gefahren, und mit den montagebuchsen des servos herstellers versehen, mit jeweils zweiM2.5X8 montiert.
die randelschrauben am steuerblock, die bis jetzt die nullstellung der ventile justieren, mussen jetzt entfernt werden.
Page34
In das filterelement wird ein gewindestitt M3x8 geschraubt, und eine U-Schreibe aufgelegt.
Dan wird das filterlement mit dem gewindestift in die linke gewindebohrung in der front des steuerblocks geschraubt.
Der winkelnippel "P" wird mit 8cm schlauch (4mm) mit dem ausgang des filterelements verbunden.
An den anschluss "T" 6 cm schlauch (zur pumpe T).
der seitliche nippel des filters wird mit ca 15cm schlauch versehen (zur pumpe P) auf die linken, grosseren nippel a+b des steuerventils solten schlauche mit 14cm lange angeschlossen werden.
Die steuerventil filterheinheit wird nun mit einer senkschrauben M3x5 an der hydraulikplatte angeschraubt.
Die schlaucheleitung seitlich am filterelement wird zur pumpe, anschluss "P" gefuhrt.
Die leitung am steuerblock "T" wird mit dem pumpenanschluss "T" verbunden.
Alle schlauchleintungen pumpe steuervetil filter sin 4 mm schlauch und werden mit sicherungen 4mm gesichert.
Page 35
Die bestuckte hydraulikplatte wird bei demontiert haube in die kabine geschoben.
des eingeschobene hydraulikblock ragt ca 1 cm in den motorraum.
Die 3mm schlauchleitung (von den kippzylindern kommend) werden an die rechten (kleinieren) anschlussnippel a+b des steuerblocks angeschlossen und gesichert.
beide nippel, oben auf dem tank werden mit kurzen schlauchstucken versehen.
Ein schlauchstuck dient zum befullen, das andere zu beluftung des tanks.
Der tank mit dem mitgelieferten hydraulikoel befullt. nach des inbetriebnahme und betatigung der funktionen, muss nocheinmal oel nachgefullt werden (entluften), der oelstand kann am schaluglas beobachtet werden.
verwenden sie nur das von uns angebotene hydraulikoel.
"
Your help is really appreciated and I hope it will help others too...