Großbaustelle an der Bergstraße zwischen Weinheim und Schriesheim

  • Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,

    heute möchte ich Euch gerne über eine größere Baumaßnahme in meiner Nähe berichten. Es handelt sich um den zweigleisigen Ausbau der Strecken der Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH (rnv) an der Bergstraße entlang. Diese Strecke stammt aus dem Netz der ehemaligen Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (OEG), einer meterspurigen Eisenbahn die die Metropolregion Rhein-Neckar gewissermaßen rechtsrheinisch umrundet. Diese Bahn ist tatsächlich als echte Eisenbahn nach EBO konzessioniert – auch wenn der Betrieb heute mit Straßenbahnen ähnlichen Fahrzeugen durchgeführt wird.

    Weitere Informationen zur OEG findet man hier:

    Code
    http://de.wikipedia.org/wiki/Oberrheinische_Eisenbahn

    Infos zur Metropolregion Rhein-Neckar gibt es hier:

    Code
    http://www.m-r-n.com/

    Da der Betrieb auf der Strecke Heidelberg – Weinheim durch den langen eingleisigen Abschnitt von Schriesheim nach Weinheim bzw. umgekehrt immer an den Grenzen möglicher Belastungen geführt wurde hat man sich bei der rnv entschlossen diese Strecke so weit als möglich zweigleisig auszubauen. Das so weit als möglich bezieht sich auf einen kleinen Abschnitt in Schriesheim und die Ortsdurchfahrt in Großsachsen. Dort konnte man die historische Bebauung nicht mehr rückgängigmachen und so bleiben mehrere Hundert Meter Gleis einspurig.

    Infos zur Baumaßnahme selbst gibt es hier im Flyer zur Baumaßnahme vom Bauträger selbst:

    Code
    http://www.rnv-online.de/rnvGips/Gips?SessionMandant=RNV&Anwendung=CMSTickerEintrag&Methode=ShowHTMLAusgabe&SessionMandant=&RessourceID=60743

    Ich möchte Euch heute gerne ein paar Bilder von den Bauarbeiten zeigen und vor allem von den ersten paar Metern neuer zweigleisiger Strecke. Ich hoffe, dass das Thema und die Bilder auch dann gefallen finden obwohl es keinerlei Bahnfahrzeuge darauf zu sehen gibt.

    Das erste Bild zeigt die Ortseinfahrt von Großsachsen aus Richtung Schriesheim kommend. Hier befindet sich nach Abschluss der Bauarbeiten der Übergang von der zweigleisigen Strecke zur eingleisigen Ortsdurchfahrt. Ein Bagger der Firma Leonhard Weiss, ein Liebherr 904 C bereitet alles vor damit an dieser Stelle die Weiche für den Anschluss an die 2-gleisige Strecke eingebaut werden kann.


    Infos zum Bagger siehe Prospekt unter folgender Adresse:

    Code
    http://www.liebherr.com/EM/de-DE/region-(europe)/products_em.wfw/id-524-0/measure-metric/tab-992_1507

    Der Schotter der aus dem bisherigen Gleisbett ausgegraben wurde ist nach gründlicher Reinigung in den derzeit ja nicht nutzbaren Zwischenbahnhöfen auf großen Halden gelagert. Er wird bei der Neubaustrecke wieder mitverwendet werden.


    In Hirschberg arbeitet dieser Hitachi Zaxis 280 LCN Kettenbagger am Planum für die neuen Gleise. Ganz unten im Bett befindet sich Sand, Erde und Kalk. Alles wird gut verdichtet und zu einer ebenen Fläche gezogen. Danach wird alles mit einer Folie bedeckt und darauf feiner Splitt aufgebracht. Auf diese Unterlage kommt danach eine Lage Schotter die mit Gradern wieder komplett eben gezogen wird.


    Info zum Kettenbagger:

    Code
    http://www.hcme.com/en/content/view/full/1604

    Fahrwegaufbau der Neubautrassen mit ehemaligem eingleisigem Bahnübergang in Hirschberg

    Mittels Grader, wie hier ein O&K, wird ein vollkommen ebenes Planum erstellt und danach vom schweren Walzen verdichtet. Die Grader arbeiten mit höchster Präzision und werden per GPS via Satellit gesteuert. Hierbei haben die jeweiligen Enden der Schiebeschaufel unter dem Fahrzeug eine GPS-Antenne welche ständig per GPS die genaue Position in dreidimensionalen Raum ermittelt und so die Schaufeln mittels Hydraulik in der vorgegebenen Ebene und Position halten.

    Infos zum Grader:

    Code
    http://www.baumaschine.de/Portal/Aktuell_0301/Maschinen/grader/grader.html

    Infos zur Hamm-Walze:

    Code
    http://www.hamm.eu/de/produkte/statische-walzen/serie-grw/grw10/

    Das Baumaterial wird neben den üblichen Lkw auch mit Großschleppern und zugehörigen Kippmulden herbeigeschafft.

    Infos zu den Claas-Schleppern findet man hier unter dem Punkt Downloads Prospekt auf der rechten Seite im oberen Bilddrittel:

    Code
    http://www.claas.com/countries/generator/cl-pw/de/products/traktor/arion600_500/testimonials/marloff/start,lang=de_DE.html
    Code
    http://www.claas.com/countries/generator/cl-pw/de/products/traktor/axion/start,lang=de_DE.html

    Infos zum Fendt-Schlapper gibt es hier:

    Code
    http://www.fendt.com/de/traktoren_fendt924-939vario_fendt924-939vario.asp

    Nun jedoch zum besonderem an diesem Tag, der Einbau der ersten Gleisjoche für die neue zweigleisige Strecke. Am Ortsende von Großsachsen in Richtung Schriesheim begann man mit dem Aufbau der neuen Strecke. das folgende Bild zeigt den neuen Unterbau. Im Bildhintergrund ist die Stelle erkennbar die im ersten Bild des Berichtes zu sehen war. Das nächste Bild zeigt bereits die ersten Schwellenjoche in Richtung Süden. Angefahren werden die vorgefertigten Gleisjoche mittel Sattelzug. Aufgenommen und aufgelegt werden sie von einem Mobilkran der Firma Sennebogen 643 HD. Vor Ort werden die Joche mit Verbindungslaschen zusammengeschraubt – später werden die Gleise noch lückenlos mittel Thermitschweißen verbunden.

    Infos zum Schweißverfahren:

    Code
    http://www.anleitung-zum-schweissen.de/index.php/Thermit-schweissen/

    Infos zum Mobilkran:

    Code
    http://sennebogen.de/hp1516/643-HD.htmhttp://www.anleitung-zum-schweissen.de/index.php/Thermit-schweissen/

    Ich habe wohl ein wenig geschwindelt als ich einen Beitrag ohne Schienenfahrzeuge ankündigte. Dieser Zweiwegebagger nutzte bereits die neu verlegten Meterspurgleise um Kleineisen für die Schienen zum jeweiligen Jochende zu bringen.

    Infos zum Zweiwegebagger:

    Code
    http://www.liebherr.com/EM/de-DE/region-CA/products_em.wfw/id-4022-0/measure-metric

    Die zum Einbau kommenden Fertigjoche lagern in Schriesheim hinter der Wagenhalle. Von dort aus werde sie zum jeweiligen Einbauort gefahren.

    Soviel für heute von unserer Großbaustelle. Ich werde ab jetzt versuchen wöchentlich einmal Fotos zu machen und einen Kurzbericht anzuhängen.

    Ich hoffe auch, dass die Angabe von Quellen zu den verwendeten Maschinen nicht auf allzu heftige Gegenwehr auslöst. Ich denke aber, dass nicht jeder sich mit alle den Geräten auskennt und so auch schnell und einfach an für ihn interessante Informationen herankommt. Wer diese nicht benötigt braucht ja einfach den Links nicht folgen. Im anderen Fall die Zeile kopieren und in einem neuen Fenster des Browsers öffnen. So trage ich bzw. das Forum keine Verantwortung für Inhalte fremder Webseiten. jeder kann dem Lik folgen wenn er es selbst möchte und dies eigenständig bewusst macht.

    Es grüßt bis bald

    Georg der Bahnindianer

  • Hallo Georg,

    Dein Bericht ist super und sehr detailliert beschrieben. :Top:
    Gefällt mir super!

    Meine Eltern sind da letzte Woche noch vorbei gefahren! Ihr wohnt da in einer schönen Gegend!

    Ich hoffe du wirst den Beitrag weiter führen.

    MfG
    Patrick

    Marx Hoch- und Tiefbau Ag
    Wir wühlen wo andere längst aufgeben!

    Grüße Patrick ;)