Liebherr Turmdrehkran 630 EC-H 40

  • Moin,

    beide Gegenausleger-Verlängerungsstücke sind im Rohbau fertig.
    350 x 120 x 40 mm, 1400 Gr./Stck.

    Jetzt fehlt noch das Gegeanausleger-Endstück. Danach könnte man an einen ersten Standtest des kompletten Krans denken.
    Der Tag wird für mich unglaublich spannend, da sich dann herausstellen wird, ob das ganze Ding eine Fehlkonstruktion :schreck2: ist, oder nicht. :whistling:

    2 Mal editiert, zuletzt von Walze (29. Januar 2012 um 09:16)

  • :W:

    Ich glaube Tommi wir alle sind genauso gespannt darauf. Was Wiegen denn nun alle diese Teile zusammen????

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • Hallo Tommi,

    ich kann nachfühlen, wie Du auf diesen Meilenstein der ersten Montage "hinfieberst"... soetwas sind dann immer spannende Momente...

    bis dahin wünsche ich viel Erfolg...und nochmal vielen Dank für diesen klasse Baubericht ! :D: 03-Sterne

  • Servus Tommi, ich bin schwer beeindruckt. Das Ding wird stehen wie ein Fels und über Statikprobleme nach dem ausbalancieren brauchst du dir bei dieser Bauweise keine Gedanken machen.

    Gruss
    Werner :Top:

  • :W:

    Was Wiegen denn nun alle diese Teile zusammen????

    Hallo Namenskollege,
    Der ganze Gegenausleger wird es ohne Ballastgewichte auf ca. 9 Kilo bringen.
    Wieviel Gegenballast ich drauf packen muss,.... da hab ich noch null Ahnung,.... muss ich testen.

    @ Werner :Winker:
    Dein Wort in Gottes Ohr :bitte:

  • ..... auf dem ersten Gegenauslegerzwischenstück kann der Kranführer jetzt laufen,

    sich aber noch nicht am Geländer halten, das mach ich erst zum Schluss.

    Muss noch Löten üben wie man sieht :schreck:

  • Hi Tommi,

    :W: ... der Gegenausleger sieht echt Spitze aus! Ich bin tierisch darauf gespannt den Kran mal im Gesamten zu sehen.

    Muss noch Löten üben wie man sieht :schreck:


    Hast Du das etwa mit Deinem Spielzeug-Brenner gelötet? :schreck2:
    Besorge Dir mal einen Kartuschenbrenner und eine Dose Fittingslötpaste oder Lötwasser. Damit bekommst Du die Teile dann auch gleichmäßig warm und schöne Lötverbindungen hin. Zum ausprobieren kannst Du Dir die Sachen auch gerne mal bei mir ausleihen... danach verbannst Du den jetzigen aus der Werkstatt und Deine Frau freut sich über einen neuen Gourmet-Brenner für ihre Küche... :undweg:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Heute sind die Bolzenzentrierungen der Balastgewichte und die rechtwinkligen Verbindungstraversen des Gegenauslegerendstückes entstanden

  • Hi Tommi,

    wie gewöhnlich wunderbar, was du zauberst. Dieser Baubericht macht richtig Spaß.
    Machst du eigentlich noch was anderes, als an der Fräse zu stehen? So viel Zeit kann man doch gar niicht aufbringen :W:
    :respekt:

    Weiter so!
    Sven

  • Hallo Sven, :D:

    ähm, muss mal überlegen, :kratz:
    ..... ach ja, manchmal arbeite ich noch und ja,..... schlafen und essen mach ich auch noch ,.... hahahahah

    Wie man sieht bist jetzt ja auch wieder aktiv :Top: , ne ganze Weile warst Du ja vollständig abgetaucht.

  • Der Tommi wird schon neben der Fräse schlafen :D ! Echt klasse Umsetzung und wirklich toller Bericht bis jetzt! :W:

    Gruß Thomas

    Fa. HuMos Erdbau Immer in Bewegung

    Meine Videos

    Ich sag immer, geht net, gibt et net :scheisskram:

  • :D: Jungs,

    in letzter Zeit war es ein bisserl kalt in meiner Werkstatt, deshalb hab ich in meinem Bett schlafen müssen, prompt gieng auch nur wenig voran. :thumbdown:
    Aber jetzt gehts wieder und heraus gekommen ist des Gegenausleger-Endstück.


    Der Falz entlang der Außenkante ist für eine 15mm Verbreiterung damit der Kranführer entlang des Balastschachtes auch laufen kann.

    Der Schacht für die Kontergewichte, mit 2 Grad schräg nach innen montierten Aufnahmen, für die Abspannungen.

  • Super Tommi :schreck:

    Ich lese Ja immer fleißig mit aber weis leider immer nicht was Ich schreiben soll, weil Mir die Worte fehlen :wut01: :D

    Mach weiter so :bitte: :DD: :DD: :DD:

    Ein stiller Mitleser :essen: :rolleyes:

    :Urlaun: Tristan

  • Damit demnächst mal ein Stehversuch statt finden kann, fehlen noch die Abspannungen.
    Die sind beim Orginal nicht aus irgend welchen Stahlseilen, sondern aus recht massivem Stahl.
    Ein Fehlkauf von 8x8 Messing-Sechskant findet jetzt seine Verwertung.
    Die werden 2-seitig um je 1,5 mm "abgehobelt"
    Gestern hab ich einen Prototypen und schon mal die ganzen Verbindungsglieder angeferetigt.

    Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob die Alu-Verbindungsglieder evtl. einen Schwachpunkt darstellen.
    Da werden rund 20 Kilo dran ziehen :Denk:

  • Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob die Alu-Verbindungsglieder evtl. einen Schwachpunkt darstellen.
    Da werden rund 20 Kilo dran ziehen :Denk:

    Hi Tommi,

    :W: was Du uns hier zeigst sieht wie immer super aus! :respekt:

    Wegen der Haltbarkeit würde ich mir keine Gedanken machen, das passt schon. Weißt Du was für eine Legierung Du verwendet hast? Nehmen wir mal an, die Legierung hat eine Streckgrenze von 100N/mm² (ist vermutlich aber deutlich mehr)... dann kannst Du bei einer Sicherheit von 2 mit 50N/mm² ziehen oder anders herum gesagt benötigst Du für 20kg => 200N lediglich eine Fläche von 4mm²... und die hast Du locker! Das ist zwar eine sehr vereinfachte Rechnung, aber ich kann mir nicht vorstellen das da was passiert. Ich würde Dir nur empfehlen die Schrauben durch Bolzen zu ersetzen... sonst bekommst Du Probleme mit der Flächenpressung. ;)

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo Alex,

    wie muss ich das mit der Flächenpressung verstehen ?
    In den Alu-Gliedern ist ein M3 Gewinde,.... die Messing-Abspannungen sind mit 2,9mm durchgebohrt.
    Ich wollte eigentlich bei den Schrauben bleiben. Ein Bolzen ist, sofern er passend gemacht ist, immer eine etwas widerspenstige Sache.
    Ich hätte zwar techn. kein Problem die Bolzen zu fertigen, aber ne Schraube sucht sich immer ihren Weg hinein und auch wieder raus.
    Ich bin damit beim Auf / Abbau um ein zigfaches schneller, als wenn ich jeden Bolzen zuerst ohne verkanten rein fiesle, dannn versplinte, um ihn beim Abbau mit einem Durchschlag wieder raus zu fieseln.
    Und,.... am gesamten Kran gibt es sehr viele Bolzen :schreck:

    Das Tagwerk von gestern:

    Die Anlenkung für die Abspannung am Gegenausleger-Endstück

    Gegenausleger ohne Verlängerungsstück aufgebaut

    Gegenausleger mit einem Verlängerungsstück aufgebaut

    Der Kran kann ja in den verschiedensten Auslegervarianten aufgebaut werden.
    Dazu braucht es insgesamt 3 Gegenauslegervarianten. Eins fehlt noch.