Liebherr Turmdrehkran 630 EC-H 40

  • Hallo Tommi,

    sauber sauber was Du da machst...

    Bin mal gespannt ob Du ihn bis Weihnachten 2011 fertig hast :D

    ...kannst bei mir vorbeirutschen auf nen Glühwein :trinken: und wenn schon da bist meinen Weihnachtsbaum mit deinem :wie geil; Kran aufstellen :weglach2:

    Schöne Grüße aus Laupheim

    :Knüppel: Und denk auch mal an deine Frau...

    Martin

  • Hi Tommi,

    jetzt bin ich echt platt! DU ziehst das ja wirklich durch mit den 4m Ausladung... :schreck2:

    Ich kann mich nur wiederholen.... die Teile sind alle sehr sauber gearbeitet und machen richtig was her! :respekt:

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • .... logisch Alex,

    und die hat er heute erreicht :Top:

    Stunde 488,.... jetzt ist der Ausleger 4 m lang und der Turm 4 m hoch.

    Ein Auslegerstück mach ich noch. Im Orginal ist es dann ein 72m-Ausleger.

  • Hi Tommi,

    bei Dir sieht es ja wie auf dem Gelände einer Kranvermietung aus!
    Einfach wunderbar! Ich kann mir Deine Freude darüber sehr gut vorstellen, dass jetzt die viele Fleißarbeit beendet ist und nun die schönen Arbeiten folgen. Ganz nach dem Motto: Erst die Pflicht, dann die Kür.

    Viel Spaß beim zweiten Bauabschnitt!

    Sven

  • Hallo alle,

    erst mal :D: fürs Lob

    @ Frank
    Im Parcours wird man den eines Tages sicher aufgebaut sehen können, allerdings nicht in voller Größe und sicher noch nicht im Januar
    Werde aber ein paar Teile mit bringen.

    @ Manuel
    Mir war schon immer klar, daß wir Modellbauer ein bisschen :vogel: sind, aber wenigstens sind uns die staunenden Blicke und :respekt: der Nichtmodellbauer sicher

    @ Sven
    Lagerplatz eines Kranverleihers ist gut, ja genau so sieht es da auch aus. Allerdings mit Portalkran oben drüber.
    Ich kann mir irgend wann mal, auf nem großen Messeparcours, gut einen Konvoi von Flachbett-Sattelzügen mit der gesamten Ausrüstung und dem sich anschließenden Aufbau mit Hilfe von 2 Mobilkranen, vorstellen.
    Ganz ist die Serienproduktion noch nicht beendet, 5 Turmstücke , wofür die Einzelteile aber schon fertig sind und nur noch zusammen gebaut werden müssen und ein Auslegerstück, muss ich noch machen.
    Danach kommen die Einzelteile
    Drehkranz
    Drehantrieb
    Führerhaus
    Turmspitze
    Abstützbock
    Gegenausleger
    Abspannungen
    Laufkatze
    Selrollen
    Winde
    Winde für Laufkatze
    Aufstiegleitern im Turm
    Laufsteege im Ausleger
    Geländer
    Hakenflasche
    Sockelbalast
    Gegenbalast
    Elektrik
    Schaltschrank
    Details

    Lauter Einzelteile und Vollbeschäftigung für Jahre, .... ich stelle mich darauf ein, daß ich hier so Manches mehrmals machen muss,.... wir werden sehen.
    Am Samstag auf der Messe in FN wird man mich jedenfalls hauptsächlich an Maschinen.- und Werkzeugständen sehen.

  • .... zwischenzeitlich ist das Material für die Drehbühne eingetroffen

    Unterteil Alu 180 x 180 x 45 mm
    Oberteil Alu 200 x 150 x 35 mm
    Stirnzahnrad Modul 1,25 , Stahl 145 x 10 mm, 114 Zähne
    Ritzel Stahl 11 Zähne
    2 Kugellager 100 x 55 x 21 mm Verbindungsbolzen 60 x 60 mm

    und so kommt das Ganze demnächst über.- und ineinander

    Da wird es sehr viel Späne geben
    Das Einzige was ich nicht selbst machen werde, ist die Wanne für die Kugellager drehen.
    Dazu ist eine viel größere Drehe als ich sie habe notwendig und ein entsprechendes Vierbackenfutter.

    Großes Kopfzerprechen bereitet mir derzeit die Auswahl der passenden Getriebemotoren.
    Am liebsten würde ich 2 von denen hier nehmen.
    :guckszdu:http://www.servonaut.de/shop/product_i…ut-rb30u53.html
    Aber ich habe so ein dumpfes Gefühl, daß die dem auftrtenden Anhaltemoment nicht gewachsen sind.
    Wenn der 5 m Ausleger mal in Schwung ist, und ich abbremse, dann kommt da glaub ich eine ziemliche Kraft die Getriebe.

    Einmal editiert, zuletzt von Walze (6. November 2011 um 23:44)

  • Es ist schon beeindruckend, wie dein Kran in letzter Zeit gewachsen ist. Einfach super.

    Würde das vom Platz her passen, wenn du an dein kleines Antriebszahnrad ein Schneckengetriebe anbaust? Dieses ist ja selbsthemmend und so würde die Kraft auf das Schneckengetriebe wirken und nicht auf die kleinen Zahnräder des Getriebemotors.

    Grüße Mario

  • Großes Kopfzerprechen bereitet mir derzeit die Auswahl der passenden Getriebemotoren.
    Am liebsten würde ich 2 von denen hier nehmen.
    :guckszdu: http://www.servonaut.de/shop/product_i…ut-rb30u53.html
    Aber ich habe so ein dumpfes Gefühl, daß die dem auftrtenden Anhaltemoment nicht gewachsen sind.
    Wenn der 5 m Ausleger mal in Schwung ist, und ich abbremse, dann kommt da glaub ich eine ziemliche Kraft die Getriebe.

    Tommi, wie wär's mit Bühler-Getriebemotoren,? Soviel ich weiss sind dies zwar etwas teurere Industriemotoren, aber das wäre vielleicht eine mögliche Lösung der Herausforderung bezüglich des Abbremsmomentes.

    Gruss
    Mänu

  • Hallo Tommi,

    na bist auf der Messe fündig geworden (zwecks Maschinen)?

    Kannst jetzt bestimmt vom Wohnzimmer aus deine Fräse bedienen,und die Beine hochlegen... :weglach2:

    Oder hattest Schwierigkeiten die Maschinen von der Messe heimzubringen? :warsnicht:

    :respekt: klasse Arbeit machst Du da!

    Grüße
    Martin

  • @ Mario
    Eine Schnecke wäre bestimmt optimal, fehlt mir aber der Platz dazu da ich dann 2 mal um die Ecke müsste

    @Mänu
    Ich war auf der HP von Bühler, hab aber nichts passendes gefunden, aber danke für den Tipp

    @ Martin
    die Tage kommt sie, meine neue Drehe, aber keine CNC

    Derweil ist das Endstück des Auslegers fertig, gesamt jetzt 480 cm lang. Bin auch schon drauf gestanden, hällt :Top:

    Und an den Teilen des Drehkranzes sind die Späne geflogen.
    Hab ich allerdings nicht selbst gemacht, dafür ist auch meine neue Drehe zu klein.

  • Stunde 538:
    Derzeit mache ich mich über die Drehbühne her.
    Zuerst brachte ich mit der Fräse das Unterteil 12-eckig in Form und bildete an der unteren und oberen Kante einen Überstand aus.
    Dann wurde der Zahnkranz montiert und mit 45 M3-Sechskantschrauben befestigt.
    Die Kugellager sind damit im darunter liegenden Sackloch fixiert.

  • 4 Stunden und ein Eimer Späne, dann war auch das Oberteil der Drehbühne in Form gebracht
    Sehr praktisch bei dieser Arbeit, war der Teileapparat :Top:

  • Hi Tommi,

    ich kann mich immer nur wiederholen... :staunen::W::sabber:-Deee:gut::respekt: ! Das was Du uns hier zeigst ist echt spitze!

    Wie sieht es mit der Drehverbindung aus, ist sie mit den zwei Lagern halbwegs spielfrei?

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • :D: Alex,

    das Spiel ist minimal, konntest Dich ja heute selbst von überzeugen.

    Zwischenzeitlich hab ich auch meine neue Drehe bekommen, mit der macht die Dreheireirei :D erst so richtig spass. :love:


  • ..... die erste von 4 Hürden zum Aufbau des Führerhauses ist genommen.
    Die beiden aussteifenden 8mm starken Platten bilden gleichzeitig den Boden und die Decke des FH.
    Die Eckstiele sind aus 15 mm Alu-Vierkantstab,... übers Kreuz, jeweils doppelt mit den Platten verschraubt.

    Jetzt gehts an die Verstrebungen.