Für heute ist Feierabend,
aber ich möchte euch noch zeigen, wie der aktuelle Stand ist.
Gruß
Denis
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Für heute ist Feierabend,
aber ich möchte euch noch zeigen, wie der aktuelle Stand ist.
Gruß
Denis
Klasse ,der gefällt .
Allererste Sahne! Sieht echt Klasse aus!
Weiter so!!
Hallo alle zusammen,
die letzten Tage ist zwar nicht viel passiert, aber ich möchte euch die Fotos nicht vorenthalten.
Wie man sieht, hat der Hubzylinder seinen Platz gefunden.
Die Schrauben werden später noch gegen Senkkopfschrauben ausgetauscht.
Der Bolzen für den Arm und den Zylinder, wurde aus 12 mm Silberstahl gedreht.
Jetzt warte ich noch auf das Paket mit den Aluprofilen, dann geht es mit dem Teleskopausleger weiter.
Gruß
Denis
das sieht doch schon prima aus!
Hast du mit dem Hauptzylinder schon mal einen Belastungstest gemacht?
Bzw. könntest du mir weitere Informationen dazu per PN schicken?
Gruß René
Hallo alle zusammen,
heute mal wieder ein paar Fotos.
Mit dem Ausleger geht es ganz gut voran.
Ausgefahren erreicht er eine Länge von ca. 2,8 Meter.
Jetzt fehlen mir nur noch die Kaufteile für den Antrieb, aber bis zum nächsten Wochenende sollte alles komplett sein.
Gruß
Denis
Hallo alle zusammen,
heute mal wieder ein paar Fotos vom Stand der Dinge.
Der Teleskopausleger nimmt doch mehr Zeit in Anspruch als ich geplant habe.
Jetzt steht aber das Konzept und ich denke, daß Ergebnis kann sich sehen lassen.
Die ersten 2 Stufen sind , bis auf das Enstück, fertig.
Stufe 3+4 werden in den nächsten Tagen fertig, aber erst einmal muss der Kleber für die Gleitstücke trocknen.
Gruß
Denis
Ganz schön groß!
Sieht _sehr_ gut aus!
2.8m Auslegerlänge, das ist ein Wort!
Ist das Kontergewicht eigentlich ausfahrbar?
Hallo Jens,
die Hubfunktion des Kontergewichtes am Heck, werde ich nicht realisieren können.
Der original Kran kann ja selbstständig seine Kontergewichte, für den Transport, absetzen.
Diese Funktion kann ich leider nicht nachbauen, da im Kontergewicht der Akku seinen Platz findet.
Gruß
Denis
Mal ne frage bekommt der eine Gittermast Verlängerung glaub ich habe den mal mit einer gesehen und wie viel denkst hebt der bei maximaler Ausladung mit höchstem Gewicht
Danke für die Info
Ich hatte eigentlich gemeint, nach hinten auszufahren, um mehr Hebel zu bekommen.
Ich habe mal geguckt und glaube, dass das Original diese Funktion nicht hat:
http://sennebogen.de/kataloge/683HDTeleskopkran/
Danke Jens auch wenn ich nicht danach gefragt hab aber bei dem Link sieht man super das es da noch ne Gittermast-Verlängerung gibt
Hallo,
Jonas:
Gewöhn dir gleich mal an SATZZEICHEN in deinen Postings zu verwenden, solltest du eigentlich gelernt haben!
Werde Ich mir angewöhnen. Aber bezieht sich das nur auf den post, oder auf alle??
Auch wenns jetzt off Topic wird:
Jonas, das bezieht sich auf alle deine Postings, ich beobachte das schon ne Weile!
So, jetzt aber wieder zurück zum Thema, wenn du fragen hast, schreib mir ne PN!
Der Ausleger sieht gut aus,
könntest Du uns mal ein bisschen beschreiben, wie Du den gemacht hast ?
Hallo zusammen,
ich werde mal versuchen eure Fragen zu beantworten.
Zu einem ist eine Gittermastverlängerung geplant, aber erst als letzter Bauabschnitt.
Die Halter dafür werden aber schon mit eingeplant.
Jetzt zu Tommis Frage.
Der Ausleger 1 ist aus 1,5 mm Aluminiublech gekantet.
Allerdings nicht als ganzes Teil sondern zweigeteilt.
Das sieht man ganz gut auf den Fotos ( da wo das schwarze Klebeband "verbaut" ist).
Leider konnte ich das Bauteil nicht in Eins fertigen, da ich mit dem Kantschwert unserer Presse nicht reinkam.
Das Profil wurde von innen nochmals mit einem Messingblech verstärkt.
Zueinem zur stabilisierung und als Gleitblech.
Die Stufen 2-4 sind aus Aluminium-Quadratrohr, mit 2-3 mm Wandung.
Die Teleskopstufen 2+3 bekommen noch Endstücke, Stufe 4 wird gleich mit einer Umlenkung ausgestattet.
So, daß war eine ganze Menge Text, aber ich hoffe, daß ich eure Fragen beantworten konnte.
Gruß
Denis
und wie fügst Du die beiden Teile dann zusammen ?
Doch nicht etwa kleben, oder ?
Hallo Tommi,
die Teile wurden mit Endfest verklebt und ausgebacken.
Außerdem habe ich zur Vorsicht noch ein paar Senkniete und mehrere Knotenbleche verbaut.
Die meiste Stabilität bring aber das Messing - U-Profil.
Das Ergebnis ist ein sehr stabiles Profil, welches die Lasten locker aushält.
Das max. geplante Hubgewicht von ca. 5-8 Kg, sollte damit kein Problem sein.
Gruß
Denis
Hallo alle zusammen,
heute mal wieder ein paar Fotos und Infos.
Die beiden Kontergewichte sind soweit fertig. Fehlen nur noch ein paar Details.
Der Rahmen besteht aus Stahlblech, dieser wurde mit Kupfer- und Messingblech verkleidet.
Nach langer Überlegung, wandert der Akku jetzt doch unter die Verleidung hinter dem Fahrerhaus.
Platz ist dort genug und auch wenn die Kontergewichte jetzt mit Blei gefüllt werden, liege ich mit dem Gesamtgewicht noch locker im grünen Bereich.
Eigentlich sollte der Bleiakku ja Einzelzellen weichen, da ich auf der Baustelle mit einer externen Stromversorgung fahren wollte.
Doch zu Gunsten der Mobilität, habe ich diese Idee verworfen.
Gruß
Denis