Zwischenprojekt Kalkfräse

  • Da es mit meinem Abschiebewagen etwas stockend vorwärts geht, bevor es überhaupt angefangen hat,
    hab ich mir gedacht, bau ich mal ne Fräse. Wollt ich schon lange mal machen.
    Ich
    bilde mir ein, dass sowas recht stabil zu bauen ist und gleichzeitig in
    den Modellbaustellen, in denen ich immer so unterwegs bin, ganz gut und
    mobil einsetzbar ist um grobere Humusbrocken, oder z.B. das Überkorn
    aus der Siebanlage im Indoorparcour Süddeutschland zu zerkleinern.
    Bin selber sehr gespannt, ob das so funktioniert wie ich mir das ausmale...

    Ein genaues Vorbild hab ich jetzt nicht ausgewählt, da diese Anbau-Fräsen doch irgendwie alle gleich aussehen.

    So UNGEFÄHR soll sie mal aussehen. Wichtiger ist jedoch, dass die funktioniert.

    Ein bisschen was gibts es sogar am Modell schon zu zeigen...

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Na da bin ich auch mal gespannt wie die funktioniert 03-Sterne 03-Sterne

    Das bin ich selber auch. :rolleyes: :undweg: Ich habe vorab mal einen 1:30 RB Motor dafür gedacht. (ich meine, mit dieser daraus resultieren Rotationsgeschwindigkeit dürfte meine 4cm Fräswelle gut funktionieren) Es wird nun wohl drauf ankommen, ob der Motor auch die nötige Kraft hat um die Zähne in den Boden zu bohren...
    Man wird sehen.

    Morgen geht es weiter. Ich hoffe, dass es danach auch wieder was neues zu berichten gibt. :)

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Hallo ,

    schönes Projekt, solch eine Fräse wollte ich auch schon mal angehen, ich befürchte aber das du mit dem RB Motor nur im Sand fräsen wirst.
    Ich hätte damals einen Brushles Motor eingebaut mit gut 200 W , nur das passende Getriebe hatte ich noch nicht gefunden.

    Das nächste ist dann das die Fräse warscheinlich zu schwer wird für den Heckkraftheber.

    Beste Grüße
    Bernd
    ____________________________________________________

    Auf dauer hilft nur Hiab Power :D

  • Ich denke auch das das mit dem RB vergebene Liebesmühe ist.

    Da muß ich geschmeidiger Brushless mit nem stabilen Getriebe davor.

    HuMos Erdbau Werk Lösnich/Mosel

    Wir fangen dort an, wo andere aufhören!

    Meine Videos: Youtube

  • Hallo ,

    schönes Projekt, solch eine Fräse wollte ich auch schon mal angehen, ich befürchte aber das du mit dem RB Motor nur im Sand fräsen wirst.
    Ich hätte damals einen Brushles Motor eingebaut mit gut 200 W , nur das passende Getriebe hatte ich noch nicht gefunden.

    Das nächste ist dann das die Fräse warscheinlich zu schwer wird für den Heckkraftheber.

    Japp, da bin ich auch sehr gespannt, wieviel der RB Motor schafft. Zur Not wäre hier noch ein kleinerer Durchmesser der Fräswelle möglich. (Im ungelockerten Humus oder sowas will ich die Fräse eigentlich nicht bewegen. Einen solch dicken Antrieb bringst mit so wenig Platz wohl nie in ein Modell dieser Baugröße.

    Daran, dass die Fräse recht schwer werden könnte, hab ich schon gedacht und vorab mal das stärkste Servo besorgt was in den JD passt. und dementsprechend angelenkt. Die Hubkraft fühlt sich jetzt fast doppelt so stark an wie mitm Originalservo... Falls er es am Ende doch nicht hebt, werd ich versuchen Akkus im Zugfahrzeug zu verstauen und wenn alle Stricke reißen, dann bekommt er eben hinten dran eine Achse, so wie die Fräsen, die den Kalkstreuer gleich dabei haben.... so wie hier z.B.
    Link zum Bild

    Klar, ist nicht ganz scale, aber was soll´s. Spaß muss das Teil nacher machen.

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Hallo Leute,

    ich hab lange nix mehr berichtet, die liebe Zeit mal wieder. Ich komm echt nicht halb so schnell voran wie ich gerne gehabt hätte...
    Nach geleisteter Vorarbeit meines Bruders bin ich heute mit unserer Fräse ein ganzes Stück weiter gekommen.

    Sie ist natürlich auch ziemlich schwer geworden, was ja zu erwarten war. Aber wir haben duch ein dickes Servo in der Hydraulik vorgesort. Beim ersten Hubtest heute ist sogar ein Oberlenker draufgegangen weil zu schnell gesenkt wurde.... :-O

    Aber nun genug der Worte, morgen wird sie beim Treffen in Moosbeuren getestet, jetzt erst mal Bilder vom aktuellen Stand.
    PS: ganz fertig ist sie natürlich noch nicht... :)





    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • So, heute mal beim Fahrtag in Moosbeuren getestet.

    Die Fräse an sich funktioniert schon super gut. Die Fästiefe kann ich
    mittels des Krafthebers einstellen. Tiefer wie sie im Moment geht,
    packen die RB Motoren (ich meine, es wären 1:50er Motoren...) sowieso
    wahrscheinlich nicht.

    Warum ich die Frästiefe nicht einstellbar gemacht habe, hat den
    einfachen Grund , dass ich befürchtete, dass sie dann zu schwer würde.
    Ich glaube einfach, dass eine Fräse mit Nachlaufachse einfach nicht so
    viel Spaß macht wie diese.

    Ich hatte die Befürchtung, dass die Fräse gleich stehen bleibt wenn
    unten ein kleiner Stein rein kommt. Dem war überhaupt nicht der Fall, zu
    meiner positiven Überraschung. Sie ist zwar öfter mal stecken
    geblieben, das hatte aber den Grund, dass die Ketten kleine Steinchen
    oder eben Dreck in die Zahnräder reingeklemmt hat. Ich erhoffe mir, dass
    das Problemchen mit einem Kettenschutz, der sowieso noch kommen soll,
    behoben ist...

    Leider hab ich heut voller Euphorie vergessen von unten und dem Innenleben zu machen.... Liefer ich aber noch nach. :) )

    Hier mal ein paar Bildchen vom Fahrtag...


    Und hier noch eines von einem Späßchen am Ende des Tages. Hier sieht man
    gut, wieviel Dampf an der Heckhydraulik notwendig ist um die Fräse
    heben zu können.

    Ich hab sie bis jetzt noch nicht gewogen, aber ich schätze wenn der Akku
    in der Fräse ist, hat sie bestimmt ein Gewicht von ca. 2 Kilo.

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Gute Einsatzbilder :gut:

    Die Kraft des Heckkrafthebers lässt nichts zu wünschen übrig.

    ...aber mit einer Reaktionszeit von 3 Minuten habe ich nicht gerechnet... :staunen:

    Gruss Matthias

    Danke
    War wohl eher Zufall... :weglach2:
    Ja die brachiale Kraft des HKH hat mich auch sehr angenehm überrascht. Hoffentlich macht das der JD und die Zahnräder im Servo auch ne Weile lang mit... :kratz:

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Hallo Leute, ich bin zwar nicht mehr weiter gekommen mit meiner Fräse,
    aber ich hab´s endlich geschafft Bilder vom (relativ unspäktakulären)
    Innenleben zu machen.
    Sind übrigens auch erst mal noch Provisorien
    gewesen um den Test durchführen zu können. Es soll noch irgendwo ein
    Schalter hin und später dann natürlich alles noch ein bisschen
    aufgeräumter aussehen...

    Kann mir eigentlich zum Thema Thor 15 jemand einen Tipp geben?
    Mein RB-Motor läuft immer nur in eine Richtung, ich kann ihn nicht an der Funke andersrum laufen lassen.
    Ich
    hab einen Thor 15 HC verbaut. Also NICHT selbstlernend. Aber den muss
    ich doch in beide Drehrichtungen schalten können, oder etwa nicht??

    Hier die Bilder...


    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • So, es ging mal wieder ein bisschen weiter. Für die zickigen Regler hatte ich allerdings immer noch keine Zeit. :-/


    Diese Kettenschutz-Hauben waren mal ne Fummelei. Hab sie aus 2
    verschieden dicken Plexiglas selbst gebaut. (sieht man wohl auch... :-/ )


    Sie müssen aber einfach durchsichtig sein, damit man von aussen sieht
    wann/ob die Fräse läuft oder nicht. Grad wenn sie mal einen Stein zum
    stehen bringt oder so. (Deshalb auch die 2 gelben Punkte auf der Kette,
    dadurch kann man Rotation besser erkennen.

    Hinten die Striegelplatte musste auch nochmal etwas geändert werden, sie
    wart etwas zu kurz und zu leicht als dass sie von selber unten blieb...

    Die Schlitten am Boden hab ich einfach aus stabilen Aluwinkeln gebogen.


    Sind leider diesmal nur Handy-Bilder...



    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Ich glaube Bandit hat mal eins gedreht, als ich mit der Fräse bei der Junfernfahrt in Moosbeuren war.
    Aber ich werde mich bemühen beim nächsten Treffen eins zu machen. Oder vielleicht daheim auf meinem "Parcour" zum Testen.

    Heut hab ich sie erst mal wieder zerlegt und weiß lackiert. Bin gespannt wie sie dann raus kommt... :)

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Jetzt in Farbe...
    Ich hab diese Schlitten da extra lackiert damit es
    nicht unschön aussieht falls sie nicht funktionieren und ich sie wieder
    weg schrauben müsste.
    Bei Gelegenheit kriegt sie noch ein paar
    Aufkleber und dann ist vorerst mal fertig mit dieser Baustelle. In
    nächster Zeit wird nicht mehr so viel gehen bei mir in Sachen Modellbau,
    weil eine sehr viel größere Baustelle vor der Türe steht...

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done

  • Hallo allerseits.
    Hab heute nochmal ein bisschen Zeit für die Fräse gefunden und Aufkleber dran gebappt. Wie gerfällt´s euch?


    Und hier nochmal einen Link zu der Fräse wo ich mir die Idee mit den Aufklebern geholt habe...

    Vorbild Fräse

    Schöne Grüße ausm Ländle :grins:

    Done