Doppelgetriebe für Mikromodelle

  • Doppelgetriebe
    Hallo zusammen.
    Möchte euch mal ein Getriebe vorstellen an dem ich gerade Arbeite .
    Erst mal etwas Vorgeschichte.
    Das Doppelgetriebe in seiner 1 Version stammt von einem Freund Georg K. der vor ein paar Jahren ein Getriebe entwickelte mit dem man beide Hinterachsen Antreiben konnte und diese zugleich Pendelnd aufgehängt wahren.

    Hier ein Bild.

    Nun wird das Getriebe von mir in seiner 2 Version etwas überarbeitet und bekommt ein geschlossenes Getriebegehäuse da ich recht schnell merkte das ein offenes Getriebe im Sand auch so seine Nachteile haben kann. Da ich in meinen letzten Projekten auch immer darauf achte das die Getriebe möglichst wartungsfreundlich sein sollten wir auch die geschraubt werden.

    Hier mal eine erste CAD Zeichnung V0.1

    Zahnräder sind alle Modul 0,2. Die Obere Mutter ist M1 Sw 1,5 die beiden unteren sind M0,6 Sw 1mm.
    Man könnte natürlich auch auf die Schrauben im Notfall verzichten und das ganze einfach zusammenlöten.
    In einer 3 Version die noch folgen soll werden dann auch die beiden Achsen gegenseitig pendeln können.

    Natürlich interessiert mich auch hier wieder eure Meinungen und Anregungen dazu.


    .

    MFG: Franky

  • Hallo Zusammen

    So Heute war mal wieder ein Ätzender Tag für mich.
    Herausgekommen ist das dabei.

    Für den ersten Versuchsaufbau habe ich erst einmal Reste von einem nicht so gut Beschichtetem Blech genommen das ich für solche Fälle noch habe.

    Dach dem Austrennen der Einzelteile ging es dann auch gleich an die Nachbearbeitungen der Blechteile. Jedes Loch wird einzeln Aufgerieben bis es genau zur späteren Welle Passt.

    Nach der Biegung der ersten Seite wird dann auch die Rundung gebogen und gleich mit Hilfe eines Zahnrades geschaut ob auch alles Leichtgängig geht und Passt. Dafür streife ich das Zahnrad lediglich über die Welle, ein kleiner Krad hält das Zahnrad dabei gerade so fest das es bei der geringsten Berührung oder wiederstand Stehenbleibt damit stelle ich sicher das später das Getriebe auch reibungslos laufen wird.

    MFG: Franky

  • Hallo Franky,


    interessante Konstruktion :respekt: :

    - was für Blech verwendest Du (Ich vermute Neusilber) ?

    - wie dick ist das Blech (ich schätze 0,3mm) ?

    - wie verhinderst Du beim Löten, dass sich nicht Teile verbinden, die beweglich bleiben sollen ?


    ...ich freue mich auf weitere Berichte hierzu...

  • Danke euch beiden.

    @ Dirk.

    Du bekommst auch noch solch ein Getrieb kannst dir noch aussuchen ob du es selbst zusammen bauen willst :D:D

    @ Fuchs

    - Deine Vermutung ist richtig ist Neusilber allerdings 0,2 mm dick.

    - Am einfachsten damit das man nur wenig Zin verwedet :D Ne mal im ernst. Die Teile sind so ausgedacht das da wo etwas bewegt werden soll kein Zin hin muss
    An sonsten immer wenig benuten und gut verteilen das es nur dünn aufgetragen ist.
    Eine Dünne Lötspite ist natürlich auch von vorteil wobei ich sagen muss das meine noch recht dick ist.


    Hallo es geht weiter.

    Heute Habe ich damit weitergemacht das erste Zahnrad einzubauen und die Welle mit der Schnecke vorzubereiten ( auf die Welle zu Kleben ).

    Anschließend kam dann das Getriebegehäuse der Pendellung dran. Nach den ersten Biegungen vielen mir schon die ersten Stellen auf die ich in den Vorlagen nochmal überarbeiten werde, im großen und ganzen passt aber schon alles recht gut zusammen. Nach dem auflegen des Deckels sah ich dann auch recht schnell wie genau man alles biegen muss wenn dieser Später sauber abschließen soll. Einfacher ist es hier natürlich einfach alles zu Verlöten.

    Zum Schluss habe ich dann die ersten Beiden Teile mal zusammen auf den Rahmen gestellt um zu schauen ob alles passt wie angedacht und es keine Probleme gibt mit dem Rahmen.
    Zum Testen werde ich hierfür ein Altes mal Angefangenes Projekt verwenden das ich in diesem Zuge dann auch Weiterbauen werde.

    MFG: Franky

  • Hallo Zusammen

    Danke Dirk.


    Habe gestern das Doppelgetriebe für erste Tests im Modell mal fürs erste zusammengebaut. Es fehlen noch die M0,6 Schrauben und Muttern.
    Desweiteren gibt es noch hier und da Sachen abzuändern und zu verbessern was das Gehäuse angeht damit bin ich noch nicht so zufrieden.

    Die Verbindung von Motor zum Getriebe werde ich über Kardans machen. Hierfür habe ich noch ein paar der 1 Version in meiner Bastelkiste gefunden die dafür ausreichen sind. Außerdem kommt es dem Original etwas Näher =)

    Hier noch Bilder von der Kardan.

    PS: Wehr noch Tips oder verbesserungvorschläge hat darf diese natürlich gerne äusern =)

    MFG: Franky