Hydraulikproblem beim 944 Liebherr, M 1:14,5

  • Hallo Herr Rossi,

    ich melde mich doch mal und muss Alex tatsächlich recht geben. Es genügt ein Anruf bei uns in Fuchsstadt. Berthold Osswald kann da helfen. Also mehr als das kann ich nicht anbieten. Wer an der Funke gespielt hat ist mir ehrlich gesagt egal. Kunde ist Kunde und Problem ist Problem was gelöst gehört.

    Also morgen ab 9Uhr anrufen und dann sollte das klappen. Ausser die Fernsteuerung ist total verstellt und man kann nur noch am Objekt helfen.

    Gruß
    Frank

  • Auch Dir Alex möchte ich sagen, dass Du mir gerne auf mein Frage hättest antworten können (wegen dem Servoweg) anstatt mich zu belehren - ich hatte doch eindeutig gefragt "Hat das was zu sagen..." - wo ist der Zusammenhang zwischen dem Servoweg und den mal funktionierenden und mal nicht funktionierenden Hydraulikbewegungen :Denk:


    Hallo Rossi,
    sorry, aber so langsam platzt mir der :arsch: ... ich habe Dich zweimal nach den Servowegen gefragt und zweimal hab ich keine ordentliche Antwort von Dir bekommen... auf alle konkreten Fragen hast Du bis jetzt keine gescheiten Antworten gegeben! Da kam nur "kann nicht sein"... "ist nagelneu" ... "glaube nicht"... "dummes Geschwätz" usw... da bekomm ich das :kotz:
    Stattdessen machst Du lieber Uli runter und wirsft mir jetzt vor, das ich Dich belehren will... :vogel:

    Du willst wissen warum ich Dich nach den Servowegen gefragt habe? Ganz einfach, ich glaube das Du bei Deiner Programmierung der Geschwindigkeiten ( oder besser gesagt bei Deinen Versuchen ) hoffnungslos übers Ziel hinausgeschossen bist und die Ventile nicht immer weit genug geöffnet werden! Das hast Du in Deinem letzen Beitrag selbst bestätigt.

    selbstverständlich habe ich an der Funke "rumgespielt" und mir meine "Geschwindigkeiten" auf das für mich realistische Maß programmiert


    Um zu verstehen wie das mit den Servowegen zusammenhängt, müsste man aber die Funktionweise eines Drehschieberventils verstanden haben und auch wissen das da immer ein paar Toleranzen mit im Spiel sind...

    Vielleicht solltes Du beim nächsten Problem auch mal versuchen Hilfe anzunehmen und nicht alles gleich mit Deinen blöden Anmerkungen zu verwerfen! Am besten Du nennst Dein nächtes Thema gleich "Herr Rossi sucht das Glück"... das ist dann genau so Hilfreich wie Deine Antworten auf unsere Fragen! :meinung:

    @ Frank: Falls er doch noch bei Euch anrufen sollte, wünsche ich Deinen Leuten gute Nerven!!!

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Finde das wieder mal eine sensationelle Diskussion.

    Hier treffen wieder zwei Welten aufeinander: „Modellbauer“ und „Modellkäufer“.
    Letztere meinen ja meist, Sie haben die Klugheit mit dem Löffel gefressen!

    Habe es selbst bei einem Treffen schon erlebt, dass ein Bestitzer eines Premacon-Baggers
    so wenig Ahnung von dem Teil hatte, dass er sich nach einem Schlauchplatzer nicht mehr zu Helfen wusste.
    Er hatte keinerlei Ahnung von Pumpe/Ventilen und von einem DBV hat er noch nie was gehört. :whistling:

    Wie will so jemand dann mit dem kleinsten Problem fertig werden??
    Möcht echt nicht wissen, welche Fragen oft bei der Premacon-Hotline gestellt werden! :D:D

    lg Alex

  • Morgen allerseits,

    @ Daniel - dank Dir für den Fragenkatalog:

    zu1: bis auf diverse Elektronik nichts (siehe nächste Punkte)

    zu 2: es war, so meine ich mich zu erinnern, eine Futaba mit nem Servonaut Empfänger verbaut.

    zu 3: ob es vor dem Umbau Probleme gab weiß ich nicht - beim Funktionstest/Kauf lief alles Bestens.

    zu 4: ich dachte bisher, dass Load Sensing folgende Funktion hat - Pumpe und Außenläufer schalten sich erst ein, wenn eine Hydraulikfunktion angesteuert wird (um Strom zu sparen) - dies geht bei mir als auch auf Dauerdrehzahl über nen Drehzahlregler - bei der Brixl wurde hierzu eine Mischfunktion programmiert.

    zu 5: es wird der originale Außenläufer mit Regler verwendet.

    zu 6: ja, ich habe bei Premacon gleich einen MFR- Regler für das Drehen des Oberwagens mit einbauen lassen.

    @ Frank - ich weiß das auch zu schätzen; und sicher rufe ich an wenn ich hier nicht weiterkomme; ich glaube jedoch eher ich sollte hinfahren.

    @ Alex - ruhig Brauner ... komm mal runter und rege Dich nicht auf! Wenn Du lesen kannst wirst Du festgestellt haben, dass ich auf die Frage nach dem Servoweg sehr wohl den Weg mit ca. 40% angegeben hatte.

    Ich habe meine Ausdrucksweise - im Gegensatz zu Dir - noch im Griff und eine gute Kinderstube genossen. Ich hatte Ulis unnützen Kommentar als Geschwätz und nicht als "dummes Geschwätz" (kleiner, aber feiner Unterschied) bezeichnet.

    ... und jetzt kommts Alex - dein dritter Absatz ist doch genau das was ich mir von Dir wünschte ... eine Erklärung, damit kann ich was anfangen :D: dafür.

    @ derlex: Gott, wie engstirnig bist Du denn :wie geil; :wut1: ... muß man jetzt MODELLBAUER sein um nen Bagger kaufen zu DÜRFEN; und dann der Spruch mit die "Modellkäufer, Sie haben die Klugheit mit ... gefressen" - MANN, ja grade eben NICHT - muss mich jetzt echt zügeln in meiner Ausdrucksweise bei so einer Arroganz.

    ... und damit es eine "Technik- Rubrik" bleibt, bitte ich doch diverse Belehrungen und Beleidigungen an mich direkt zu schreiben und sich in dieser Rubrik ausschließlich an das Sachliche zu halten ... ansonsten ... Leute (Alex, Uli, derlex) Mann - es geht hier um ein HOBBY, ok 8o


    Gruß aus Nordbayern

  • Finde das wieder mal eine sensationelle Diskussion.

    Hier treffen wieder zwei Welten aufeinander: „Modellbauer“ und „Modellkäufer“.
    Letztere meinen ja meist, Sie haben die Klugheit mit dem Löffel gefressen!

    Habe es selbst bei einem Treffen schon erlebt, dass ein Bestitzer eines Premacon-Baggers
    so wenig Ahnung von dem Teil hatte, dass er sich nach einem Schlauchplatzer nicht mehr zu Helfen wusste.
    Er hatte keinerlei Ahnung von Pumpe/Ventilen und von einem DBV hat er noch nie was gehört. :whistling:

    Wie will so jemand dann mit dem kleinsten Problem fertig werden??
    Möcht echt nicht wissen, welche Fragen oft bei der Premacon-Hotline gestellt werden! :D :D


    Hallo Alex

    Ich finde das ist jetzt wirklich ein völlig überflüssiger Beitrag von Dir! Ich bin auch ein Modellkäufer so wie Du es sagst. Verstehe so ein bisschen was aber nicht durch und durch!!! Das finde ich völlig fehl am Platz, dass Du sagst, die haben meist die Weissheit mit dem Löffel gefressen.

    Und auch wenn es so ist, dass einer keine Ahnung von einem DBV hat oder was auch immer, Na und? Wo ist das Problem!

    Sorry, hat nichts mit dem Thema hier zu tun!! Hat mich einfach geärgert dass jemand der keine Miodelle baut, dazu gehöre ich auch, einfach so runter getan wird. Grundlos und es ist ja auch nicht das Problem von Alex wenn sich jemand nicht selbst helfen kann!

    Ein schönen Tag, Gruss Fabian

    Gruss Fabian
    Im Moment keine Modelle

  • ch finde das ist jetzt wirklich ein völlig überflüssiger Beitrag von Dir! Ich bin auch ein Modellkäufer so wie Du es sagst. Verstehe so ein bisschen was aber nicht durch und durch!!! Das finde ich völlig fehl am Platz, dass Du sagst, die haben meist die Weissheit mit dem Löffel gefressen.

    Jetzt geht die Kinderei wieder los!

    Wollte damit doch nur anregen, dass sich so manch einer vl. etwas mehr mit dem Modellbau beschäftigen sollte,
    bevor er Modelle kauft und dann nicht richtig bedienen kann. Ich hab die Weissheit leider auch nicht mit dem Löffel gefressen,
    sondern etliche Jahre viel gelesen, probiert und auch viel Lehrgeld bezahlt.

    Aber heute will ja jeder alles sofort haben und wenns dann mal nicht funktioniert ...

    Naja lass hier gut sein, bringt e h nichts!
    :trinken:

    lg Alex

  • Hallo,

    .................:weglach2: :kratz:

    aber das einfachste hast du immer noch nicht probiert: Pumpe laufen lassen und mit der Hand die Servohörner bedienen, dann sieht man doch ob es an den Einstellungen liegt. Wenn du aber keine Ratschläge annehmen willst??

    Gruß Thomas

    Auf Dauer hilft nur V8 POWER
    :grins: NOOTEBOOM Trendsetters in Trailers :grins:

  • Hy Leute,

    ich finde das Thema hier richtig interessant, denn man kann dabei richtig was lernen. Obendrein gehts auch noch heiß her :ironie:
    Sicher stochern wir hier bei der Fehlersuche im Dunkeln herum, aber wenn man mal selbst ein Problem hat, kann man sich hier schön Tipps holen, woran es liegen könnte und entsprechend suchen.

    Ich meine langsam aber auch, daß es an den Servowegen liegt.
    Da würde ich den Hebel jetzt mal intensiv ansetzen.

    Wie hast Du deine persönliche Geschwindigkeit geregelt ?
    Indem Du die Motordrehzahl entsprechend reduziert hast,.... oder indem Du die Servowege reduziert hast.
    Evtl. gleicht dein Empfänger beim Einschalten die Neutralposition immer ab. Hast Du jetzt die Trimmung nicht in der Mitte, und trimmst nochmal nach, verschiebt sich das Ganze von mal zu mal und plötzlich hast Du einen Punkt erreicht der genau Dein Phänomen bewirkt.

    Checks mal durch.

  • So, ein aller letztes Mal schreibe ich hier jetzt doch noch was...
    1.)

    @ Alex - ruhig Brauner ... komm mal runter und rege Dich nicht auf! Wenn Du lesen kannst wirst Du festgestellt haben, dass ich auf die Frage nach dem Servoweg sehr wohl den Weg mit ca. 40% angegeben hatte.


    Ich kann sehr wohl lesen! Da Stand:

    Zitat von herr rossi

    Hat das was zu sagen... glaube nicht.


    Was soll man darauf antworten? :Denk: Du weißt es doch schon besser bevor Du eine Antwort bekommen hast... warum denkst Du, das man sich da noch die Mühe machen sollte es zu erklären? Du bist nicht mal bereit es Dir anzuhören...


    2.)

    Zitat von herr rossi

    Ich habe meine Ausdrucksweise - im Gegensatz zu Dir - noch im Griff und eine gute Kinderstube genossen. Ich hatte Ulis unnützen Kommentar als Geschwätz und nicht als "dummes Geschwätz" (kleiner, aber feiner Unterschied) bezeichnet.


    Tja, ich hab meine Audrucksweise auch im Griff und auch eine gute Kinderstube genossen... deswegen hab ich auch nicht geschrieben, was ich wirklich gedacht habe. Im Gegensatz zu Dir habe ich sogar Englisch gelernt und weiß was Nonsens heißt. ;)

    Zitat von herr rossi

    @ Uli: ... was für ein Geschwätz - anstatt so nen Nonsens von Dir zu geben, hättest Du nen konstruktiven Vorschlag unterbreiten können.


    Also ich fand es schon konstruktiv...


    3.)

    Zitat von herr rossi

    ... und jetzt kommts Alex - dein dritter Absatz ist doch genau das was ich mir von Dir wünschte ... eine Erklärung, damit kann ich was anfangen :D: dafür.


    Glaube ich nicht wirklich das Du damit was anfangen kannst... im übrigen war es die erste und letzte Erklärung die Du von mir bekommen hast. Das Theater tu ich mir nicht noch einmal an!

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

    Einmal editiert, zuletzt von Alexander (12. September 2012 um 20:07)

  • Moin,
    hab grad mal das geschriebene überflogen. Bin jetzt auch nicht der Experte was Hydraulik betrifft, aber hab gelesen das du eine Abbruchschere hast.

    Hast du die vor dem Problem auch schon am Bagger betrieben?
    Hast du vielleicht Späne oder Dreck in deiner Hydraulik?

    Gruß
    Nick

  • Hallo,

    ich dachte bisher, dass Load Sensing folgende Funktion hat - Pumpe und Außenläufer schalten sich erst ein, wenn eine Hydraulikfunktion angesteuert wird (um Strom zu sparen) - dies geht bei mir als auch auf Dauerdrehzahl über nen Drehzahlregler - bei der Brixl wurde hierzu eine Mischfunktion programmiert.

    Eigentlich funktioniert das etwas anderst:
    Ein Brushlessmotor benötigt den meisten Strom, wenn er aus dem Stand losdrehen muss, wenn er auf einer Mindestdrehzahl läuft, sind Drehzahländerungen kein Problem, die brauchen nur sehr wenig Energie.
    Der Original Motor der in dem Bagger drinnen ist, kann aber nicht sehr weit heruntergeregelt werden. Der klingt dann, als wenn der einen Lagerschaden hätte und gleich auseinanderfällt.
    Das könnte schon ein Problem sein, ich habe es nie getestet inwieweit der Originale Regler einen Teillastbetrieb mitmacht. Manche Regler können das nicht auf Dauer, die Überhitzen und gehen kaputt.
    Da könnte das Problem liegen, das der Regler überhitzt und dein BEC auslastet, das nicht mehr genügend Strom für die Servos übrig ist.

    zu 5: es wird der originale Außenläufer mit Regler verwendet

    zu 6: ja, ich habe bei Premacon gleich einen MFR- Regler für das Drehen des Oberwagens mit einbauen lassen.

    Einer der eingebauten Thors hat ein externes BEC, mit dem wurde der alte Empfänger versorgt, bei mir war es einer der Thors für das fahren.
    Es kann sein, das ein zweites BEC noch eingebaut ist, das kann die Störungen hervorrufen was du sagst. Generell gilt, man darf nie zwei BEC´s zusammen auf einen Stromkreis schließen!
    Versuche mal folgendes:
    Wenn die Störung das nächste mal auftritt, fasse mal mit den Fingern das BEC ( die kleine Platine mit der Spule drauf die senkrecht auf dem 20er augelötet ist) auf dem 20er Modul an, es dürfte etwa Handwarm sein, wenn es brütend heiss ist, ist es überlastet, dann hast du ein elektrisches Problem( 2 BEC in einem Stromkreis, defektes Servo...)

    muß man jetzt MODELLBAUER sein um nen Bagger kaufen zu DÜRFEN; und dann der Spruch mit die "Modellkäufer, Sie haben die Klugheit mit ... gefressen"

    Auch dazu möchte ich kurz was loswerden.
    Natürlich muss man KEIN Modellbauer sein um sowas kaufen zu DÜRFEN, Jedem bleibt selbst überlassen wie er sein Geld ausgibt. Alex hat leider nicht ganz unrecht mit seiner Aussage, denn:

    Hier treffen wieder zwei Welten aufeinander: Modellbauer und Modellkäufer.

    Das ist nicht böse, oder gegen diejenigen gerichtet, die nicht über das nötige Know how und Möglichkeiten verfügen um sich einen Bagger selbstbauen zu können.

  • >> Hier treffen wieder zwei Welten aufeinander: Modellbauer und Modellkäufer.


    > Das ist nicht böse, oder gegen diejenigen gerichtet, die nicht über das
    nötige Know how und Möglichkeiten verfügen um sich einen Bagger
    selbstbauen zu können.

    Nein, der Satz ist nüchtern und korrekt, es sind zwei Welten, die aber eine Schnittmenge haben.
    Der Rest liest sich (für mich, vielleicht nicht so beabsichtigt) jedoch schon herablassend und sich-lustig-machend, was ich nicht okay finde.
    Manch einer schiebt Überstunden und Extraschichten, verzichtet auf Urlaub, um sich etwas kaufen zu können, was er nicht machen kann.

    Ich denke jeder hier kauft so manche Sachen, die er nicht selber machen/bauen/herstellen kann.
    Kleidung, Nahrungsmittel, Musik, HiFi,...

    Oder näher beim Thema: Viele Modellbauer streiken doch beim Thema Elektronik.

    Möchten die sowas hören:

    "Ich war letztens bei nem Treffen, da ist jemand der Mosfet zu heiß geworden. Haha, der konnte sich gar nicht helfen, dieser Elektronikkäufer!"

    Denke nicht.

  • Guten Morgen die Herren!

    Und sind jetzt wieder alle nach dem Schlafen runtergekommen? :ironie:


    @ Daniel: Also die Regler meiner beiden Lieberrmodelle halten es sehr gut aus. Die Pumpendrehzahl ist fast schon am "Lagerschaden" wenn nix hydraulisches bewegt wird.


    Auch kann es im Fall vom Rossi nicht das BEC sein, weil ein Brixl 20iger verbaut ist. Vorausgesetzt es ist kein zweites BEC verbaut, welches das 20iger kaputt macht.
    Aber das wurde bereits ausgeschlossen.

    Also ich vermute auch stark, dass der Servoweg eventuell etwas zu weit zurückgestellt wurde. Aber dass kann nur der Rossi selber herausfinden, indem er wieder an seiner Brixl herumspielt.

  • Hi

    mal eine Frage an die Brixl-Leute. Kann man wenn man ein Modell fertig konfiguriert hat das nicht Speichern?
    Der Hintergrund ist dieser das wenn ich dann an der Programmierung des Modells was ändere und nicht funktioniert so wie ich es mir vorgestellt habe,
    kann ich die alte Programmierung wieder aus den Speicher nehmen. Ich habe mir auch mal so ein Fehler rein programmiert und war froh das ich die alten Daten aus den Speicher nehmen konnte.

    Gruß Dirk

  • Doch.

    Wenn einmal die Grundeinstellung gemacht und gespeichert wurde, bleiben alle Daten im Modell.

    Nun kann man Veränderungen vornehmen. Sollte man draufkommen, dass diese nix brachten oder das Ganze sogar schlechter machten, Fernsteuerung einfach ausschalten.

    Somit wird nichts gespeichert. Anders rum ist aber auch alles weg, wenn man vergisst "gute Veränderungen" zu speichern. :wut01: ist mir schon ein paar mal passiert. :Wand:

  • Hi Erwin

    danke für Deine Antwort. Ich habe deswegen gefragt, weil bei meiner Fernsteuerung kann ich die Daten aus dem Empfänger im Sender auf einer SD-Karte sichern. Wenn ich dann Änderungen mache im Empfänger und die im Empfänger speichere, habe ich die alte Speicherung immer noch im Sender auf der SD-Karte und die kann ich dann bei bedarf wieder vom Sender auf dem Empfänger überspielen.
    Und jetzt zurück zu dem Problem. Habe leider auch keine neue Idee, da ja schon an sich alles geschrieben oder gefragt wurde.

    Gruß Dirk

  • Wollte damit doch nur anregen, dass sich so manch einer vl. etwas mehr mit dem Modellbau beschäftigen sollte,
    bevor er Modelle kauft und dann nicht richtig bedienen kann. Ich hab die Weissheit leider auch nicht mit dem Löffel gefressen,
    sondern etliche Jahre viel gelesen, probiert und auch viel Lehrgeld bezahlt.

    Alex, wenn jeder ine Auto hat, muss es jeder verstehen und selbst reparieren kännen? Das ist doch jedem selbst überlassen, wieviel er sich mit etwas auseinander setzt! Es ist jedem selbst überlassen ob er jemandem Hilfestellung bieted oder nicht! Aber so runterzumachen, weil jemand sich nicht mit der technick anfreuden, will oder kann, sollte man so oder so einfach sein lassen.

    Gruss Fabian

    Gruss Fabian
    Im Moment keine Modelle

  • Moin Männer,

    danke für Eure rege Beteiligung!

    @ Fabian: :trinken:

    @ Thomas: hast recht - werde die Servos mit der Hand bedienen und schauen was ist.

    @ Tommi: den Speed habe ich über die Minimal und Maximalwege eingestellt (Brixl) - die Trimmung ist jetzt nicht gaaanz exakt in der Mitte - werde ich nachbessern - das Problem ist jedoch, bzw. das ich denke warum es nichts mit dem Weg zu tun hat, weil es ja auch meist funzt (zu 90%) mit den Hydraulikfunktionen - tritt ja sporadisch auf, das z.B. die Schere nicht mehr schließt (öffnen tut sie dann aber immer noch) - wenn die Ursache der Servoweg ist, dann sollte es doch gar nicht funzen ... aber - ich kann mich auch irren - ich prüf das nochmal.

    @ Alex: :DD:

    @ Nick: mein Vorgänger hatte die auch schon - ob der Probleme damit hatte weiß ich nicht - aber es geht ja nicht nur um die Schere, da es ja auch mal die Schaufel oder den Hauptarm trifft. Späne oder Dreck in der Hydraulik kann ich nicht ausschließen - hmm.

    @ Daniel: das mit dem "Lagerschadengeräusch" stimmt absolut, deswegen fahre ich lieber mit ner gering voreingestellten Drehzahl, bei der der Außenläufer rund läuft. Das mit dem BEC anfassen war ne gute Idee - habe ich getan... was soll ich sagen, bei etwas stärkerem berühren der Spule musste ich nach 2 Sekunden loslassen :W: . Ich habe einen Regler mit der Aufschrift PS4A unter dem Gewusel erkennen können (ist doch einer der Fahrregler, oder, hmm) ... hat der ein BEC verbaut?

    @ Jens: :trinken:


    Grüße aus Miltenberg

    Rossi