Bruder Kettenbagger -> CAT M322C Mobilbagger

  • Sooo, nachdem ich schon eine Ewigkeit hier im Forum mitlese will ich auch mal mein Modell zeigen :)

    Ich plane einen Bruder Kettenbagger in einen hydraulik Mobilbagger umzubauen.

    Als Vorbild habe ich den Bagger von einem Useraus einem anderen Forum, der mir auch mit den Metallteilen aushilft :)

    Also, es wird ein Mobilbagger, mit Stützschild und natürlich einem Verstellausleger.
    Hydraulik wird von Leimbach werden
    Beim Fahrantrieb bin ich mir noch nicht ganz sicher

    Muss dazu sagen das dies mein erstes Modell überhaupt wird.
    Jetzt werden viele sagen "fang lieber erst mit was kleinem wie nem LKW an", aber nee, es muss ein Bagger werdem :)

    Die ersten Schritte sind gemacht, der Bruder Bagger ist da :)

    Super Cooles Teil, auch schon ohne den Umbau echt geil :)
    Die Metallteile werden wohl in den nächsten 2 Wochen geschnitten, also dauerts noch ein wenig bis es los geht
    In der Zeit werde ich das Teil schon einmal in Ruhe auseinander bauen

    Der Anfang ist schon gemacht:

    Allerdings komm ich momentan nicht so richtig weiter.
    Ist gar nicht so einfach das Teil auseinanderzuflicken wie ich finde, vorallem ohne etwas kaputt zu machen :rolleyes:

    Liebe Grüße
    Tim

  • Der Bagger ist zerlegt, eine Klemme hats leider nicht überlebt, aber das ist nicht weiter schlimm ;)

    Hier die Einzelteile:


    Die ersten Teile sind eingetroffen:

    [klicken für großes Bild]
    Ein Planetengetriebe zum Fahrbetrieb, ein Kugellager für den Drehkranz, ein Zahnrad für den Antrieb vom Drehkranz, das zweite Zahnrad wird einmal der Drehkranz

    Hier sind schon die nächsten Teile

    Habe schon angefangen die Teile mit der Feile zu entgraden, sind teilweise schon ein bissl scharfkantig.

    Und hier sind die nächsten!
    Soweit habe ich alles zusammengebastelt bis auf die Hinterachse :)

    Liebe Grüße
    Tim

  • So, hier die ersten Bilder vom Zusammenbau!
    Wie immer gilt, anklicken für ein großes Bild:

    Der aktuelle Stand:
    Die einzelnen Baggerarme sind soweit fertig, lediglich die Verkleidung + Zylinderaufnahme muss noch montiert werden
    Dazu brauch ich noch einen Bohrmaschinenständer, bekomm ich wohl nächste Woche vom "Schwiegerpapa" :top

    Habe hier schonmal alles mal professorisch zusammengesteckt:

    [Anklicken für volle Größe]

    Plan ist Momentan den Bagger Anfang November fertig zu bekommen.
    Mal sehen ob ich das schaffe, momentan hängt es noch am Sparen für die Hydraulik :112:

    Liebe Grüße
    Tim

  • Sooo
    Nach einer Zeit der Ruhe, habe ich nun wieder ein bissl was geschafft!
    Die Achsen sind am Unterwagen befestigt ( lediglich die hinterachse muss noch einmal verlängert werden)
    Die Oberwagenplatte ist mit dem Bruder Oberwagen verschraubt, und auch das Armlager hat seinen Platz darauf gefunden
    Der Ausleger ist im moment proffessorisch mit Messing Rundprofilen zusammengesteckt, auch das Hubgerüst vom Löffel ist proffessorisch montiert und am mechanischen Schnellwechsler befestigt
    In der weiteren Planung habe ich mich für eine Änderung entschieden, und zwar wird der Bagger keine Leimbach Hydraulik bekommen, sondern die von Damitz ;prost
    Werde mich in nächster Zeit wohl erstmal mit dem verspachteln der Teile beschäftigen, und sobald die nächsten Teile von TTM und Lemo Solar da sind werde ich den Fahrantrieb im Unterwagen montieren
    Da die Hydraulikrechnung doch etwas höher wird muss da das Kontoguthaben leider noch etwas wachsen :kaffee

    So, hier noch die Bilder:

    Liebe Grüße
    Tim

  • So wieder kleinere Fortschritte :)

    Die Räder sind nun fest mit den Achsen verbunden.
    Und die wichtigste Neuerung:
    Meine Damitz Bestellung ist endlich eingetrudelt und ich habe die Zylinder mal Probeweise anmontiert
    Passt soweit denke ich alles ganz gut, muss für den Löffelzylinder nur eine kleine Ecke wegfeilen, das einzige Problem könnte ich bei den Zylindern für den Hauptarm bekommen, da diese relativ breit sind und eventuell als Führerhaus stoßen werden.
    Aber das Führerhaus hatte ich eh überlegt nochmal neu zu machen und nicht das Bruderteil zu verwenden, allein daher da ich gern eine Tür zum öffnen hätte.

    Mit den Zylindern siehts schon mehr nach nem Bagger aus! :trinken2:

  • Hi Tim,

    gefällt mir sehr gut Dein Bruder Umbau.

    Jetzt nur noch die Hydraulikkomponenten rein und los kanns gehen.

    Ein schönes Löffelsortiment hast Dir da schon zugelegt.. fehlt ja nur noch der Zweischalengreifer :whistling::thumbup:

  • Hallöle

    Hab mal wieder ein wenig geschafft
    Der Antrieb im Unterwagen ist schonmal soweit zusammen, nur der Motor muss noch fest montiert werden und das Verteilergetriebe bekommt noch eine Verkleidung. ;)

    Des weiteren habe ich nun die Hydraulik Pumpe auf dem Oberwagen montiert und nach einem ewigen hin und her auch endlich eine Entscheidung getroffen wie ich die Steuerventile einbaue, denke mal es bleibt nun auch erstmal so.
    Dazu musste allerdings die Bruder Karosse mächtig leiden und ausgefräst werden, da ich mir vorher nicht groß gedanken gemacht habe wieviel Platz die Ventile von Damitz so brauchen :pfeiff
    Auch für die Pumpe musste Platz gemacht werden, das ist die Ecke vorne wo die Trittstufe ist, die wird wie beim Original wegfallen und auch dementsprechend verkleidet (dies war auch die einzige Möglichkeit die Pumpe reinzubekommen. :)

    Hier ein paar Bilder

  • Sooo

    Nun hat sich endlich mal so richtig was getan, hoffe ich vergesse nichts, also...: :)
    Die Arme und alle anderen Gelenke wurden komplett mit Bolzen versehen und diese wurden mit Stellringen gesichert.
    Der zuvor ausgesägte Bruder-Oberwagen wurde nun wieder verkleidet, gemäß den Originalen CAT Mobilbaggern
    Die Hydraulikanlage ist komplett eingebaut und alle Zylinder wurden verschlaucht und es wurden Schlauchführungen angeklebt

    Nun hats natürlich gleich gekribbelt in den Fingern und ich habe gleich einen Test der Hydraulik gemacht :)
    Soweit bin ich ganz zufrieden :)
    Was jetzt noch fehlt ist der Einbau des Lenkservos, Anbringen des Zahnrades für den Drehantrieb sowie die Verkabelung beider Motoren :)
    Dann sollte er voll Einsatzfähig sein ;)

    Hier nun noch ein paar Bilder der Fortschritte, sowie ein Video vom Hydrauliktest :)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hey!

    Dein Bagger sieht sehr gut aus! Weiter so!

    Kannst Du mir nen Gfallen tun und die Artikelnummer von der Hydraulikpumpe (Damitz) geben?

    Hab bis jetzt nur mit Pneumatik zu tun gehabt und da wärs nicht schlecht nähere Anhaltspunkte zur Modellhydraulik zu haben. Mein Bagger wird an den Kettenbagger von Bruder angelehnt sein. Jedoch im Maßstab 1:14,5. Das Modell verfügt über einen Monoblock mit 2 Hubzylindern und jeweils 1 Zylinder für den Stiel und die Schaufel. Würde die von Dir verwendete Pumpe ausreichen oder ist ne Nummer größer doch besser?

    Gruß Simon

  • Wow, mir fällt gerade auf das ich hier ewig nix von mir hören lassen habe :D

    Nunja, ich war zumindest nicht ganz so untätig wie es aussieht :D
    Neue Bilder gibt es zwar nicht, aber ich bin schon was Elektrik angeht ein gutes Stück weiter.
    Passende Akkus wurden angeschafft und verkabelt wurde auch sogut wie alles...

    Lediglich Fernsteuerung und Umschaltbausteich machen noch Probleme, hierzu kommt erschwerend hinzu, das bei meiner Fernsteuerung (MC12) einer der Wipptaster seinen Dienst verweigert und ich somit nichts mehr konfigurieren kann...
    Nuja, Graupner ist kontaktiert und ich werde das Ding wohl einschicken müssen, Garantie ist natürlich abgelaufen :cursing:

    Somit habe ich mich erstmal entschieden den Bagger auseinander zu bauen, was dann heute auch größtenteils passiert ist.
    Folgendes muss ich noch machen:
    - A Bock nochmal verschrauben, wackelt ein wenig weil er nur vorne verschraubt war und der 2K Kleber hinten nicht gehalten hat.
    - Unterwagen nochmal überarbeiten, speziell Lenkung
    - Alle Teile spachteln
    - Grundieren
    - Lackieren

    Beim Auseinanderbau ist mir dann noch aufgefallen das sich die Bolzen ziemlich bescheiden wieder rausholen lassen, und daher werde ich nun auch noch überall Gleitlager einsetzen.

    Und zwar diese hier:

    Nun dazu nochmal eine Frage, habe damit ja bisher nix zu tun gehabt.
    Da steht ja die Lager werden eingepresst.
    Wie macht man das? Einfach mit Hammer reinklopfen?
    Wie muss dann die Bohrung sein? Normalerweise ja kleiner als der Außendurchmesser des Lagers oder?
    Aber wie bekommt man das Teil dann da rein? Habe schonmal was von Erhitzen und Einfrieren gelesen!?
    Vielleicht kann mir jemand ja einen Tip dazu geben :)

    Liebe Grüße
    Tim

  • Hallo Tim,

    ich bekam von WernerS. den Tip, mit etwa 2 Zehntel kleinerem Durchmesser vorzubohren und dann mit einer Reibahle (H7) aufreiben.
    Mit dem Hammer reinschlagen geht sicher, eleganter ist es, die Buchsen einzupressen. Da braucht es ja nicht viel dazu.

    sg
    dino

  • Nabend Tim

    Also wenn du solche Kunststoffbuchsen verwenden möchtest,
    sollten die Bohrungen H7 Toleranz haben, da die Buchsen meist schon ein kleines Übermaß auf dem
    Aussendurchmesser haben.

    Wie Dino schon sagte , einfach zwei Zehntel kleiner bohren, mit reibahle auf H7 reiben und dann die Busche einfach mit einem
    Kunststoffhammer eintreiben ( ein wenig Fett hilf damit es leichter geht....) oder du ziehst sie mit einer Gewindestange und 2 Muttern und Scheiben rein.
    Das ganze geht eigentlich recht einfach...
    Mit erwärmen der Kunststoffbuchsen wirst du wahrscheinlich kein Erfolg haben... höchstens eine Verformung :D

    Solche Buchsen bekommst du übrigens bei Igus (Iglidur Serie)
    Die verwende ich auf der Arbeit (Maschinenbau) auch immer und in meinem Mountainbike im Stoßdämpfer hab ich sie auch !! :Top::meinung:

    Gruß Alex :Top:

  • Schonmal danke für eure Antworten :)
    Die Lager die ich bestellt habe sind die von Iglidur ;)

    Angegebener Außendurchmesser ist 5,5mm
    Was für einen Bohrer sollte ich dann also nehmen und welche Reibahle dazu?
    Reibahlen hab ich bisher gar keine, und Bohrer nur 5 und 5,5mm :(

    Zu dem erwärmen nochmal kurz, habe gelesen man soll die Lager über Nacht in das Gefrierfach legen, damit sie sich zusammen ziehen und das Werkstück vorher erwärmen damit es sich etwas ausdeht :D
    Aber eure Methode hört sich besser an :)

    Liebe Grüße
    Tim

  • Mahlzeit Tim!

    Welcher Montagehinweise sind denn gegeben?
    Also wenn die Buchsen innen den genauen Durchmesser hat zb. 4,000mm dann kannst du 5,5mm bohren
    und die Buchsen ggf. mit einem tropfen Sekundenkleber einsetzen.
    Sollte der Innendurchmesser etwas größer sein dann muss die Buchse mit Vorspannung eingesetzt werden.
    Dann solltest du entsprechend etwas kleiner bohren.

    Zum Thema Thermischer Pssungen sei gesagt da sdies einer genauen Vorarbeit bedarf und eigentlich nur bei Metalischen Werkstoffen verwendung findet.
    Denn Kunststoffe haben einen viel zu schlechten Wärme Koeffizienten, so dass die die Kälte schlecht leiten und sobald man sie aus dem Gefrierfach nehmen sollte
    haben sie schon die Normale Außentemperatur.
    Und bei einem warmen Werkstück wäre die Gefahr das sich die Buchse verformt auch viel zugroß.
    Dieses Verfahren wendet man eigentlich nur an um Presspassungen zubilden.
    Beispiel: Ritzek auf Motorwellen ( beim RB35 Motor als Bsp) oder um Lagersitze aufzuweiten damit man den Käfig mit den Kugel in ein Lager zubekommen.
    Dieses Bedarf einer hohen Genauigkeit im Tausendenztel mm bereich dei einem Durchmesser von ca. 5mm und diese Genauigkeit haben die meisten Hobby- Drehbänke gar nicht und somit lässt sich so etwas schwer realisieren ( Durch schleifen und ständiges messen wäre es wohl möglich...)

    Hoffentlich ist das einigermaßen Verständlich Formuliert.

    Gruß Alex :Top: