Hallo Tommi
Du bist der absolute Wahnsinn
einfach genial was du da baust.
Gruß Markus

Liebherr Turmdrehkran 540 HC-L
-
-
Hi Tommi,
sehr schöne Lösung!
Hält das Servo das auf Dauer aus? Oder ist es bei geschlossener Bremse kraftlos? -
@ Markus,....
aber Du übertreibst
@ Jochen,..... darüber habe ich auch schon nachgedacht,.... bei max. Bremskraft ist es drucklos, müsste also halten,.... hoffentlich,...
-
bei max. Bremskraft ist es drucklos, müsste also halten,.... hoffentlich,...
Na dann sollte es ja funktionieren, Hauptsache es versucht nicht ständig eine Position zu stellen, die es nicht erreichen kann...
-
Bei der Hitze geht es nur langsam voran.
Derzeit ist das Fahrerhauspodest am Entstehen. -
Fahrerhauspodest geht seiner Vollendung entgegen
Fehlen nur noch die Geländer und 3 Schaltschränke
-
Am hinteren Podest ist es weiter gegangen.
Die 3-eckigen Auflagen habe ich mir bei Cutworks lasern lassen weil ich davon gesamt 10 Stück brauche.
Die alle gleich von hand zu kurbeln war mir doch zu kompliziert.
Interessant war die Lieferzeitangabe von 15 Arbeitstagen,.... nach 3 Tagen war die Ware da. -
auf der rechten Seite sind die Unterbauten für die beiden Podeste jetzt auch fertig.
Die äußeren Einfassungen sind aus 10x10x1 mm Alu-Winkelprofil entstanden das ich mit der Fräse entsprechend bearbeitet habe. An jeder Erhöhung mit den 2 Bohrungen samt M2 Gewinde werden später die Geländer angeschraubt.
-
Echt wieder ein Hingucker ,Top!!!
-
Meister
Gestern in der Spätschicht kamen noch die Bodenbeläge aus Streckmetall und Edelstahl-Riffelblech darauf.
Da das Streckmetall gerne rostet, habe ich es zuvor mit Zinkspray behandelt.
Jetzt mach ich mich an die Geländer
-
... bin sprachlos!
-
So langsam bekommt die Getriebebühne ein Gesicht.
Die Geländer sind fertig.
Pfosten aus 3 mm Edelstahl, Streben aus 2mm.
Alles geschraubt,.... Pfosten mit entsprechenden Bohrungen für die Streben versehen.
Ein 2 mm Loch in einen 3 mm Rundstab zu machen,.... hat was
Aber die Fräse macht's möglich. -
Hi Tommi,
junge junge was für ne Arbeit, einfach nur klasse!
Gruß Matze
-
über 1600 Stunden und 4200 Euronen sind da bisher rein geflossen.
Bodenbelag aus Edelstahl Riffelblech ist jetzt auch drauf.
Darunter kommt die ganze Elektronik. -
Hallo,
zwischenzeitlich habe ich mit dem Sockelkreuz begonnen.
Erst mal haben 2 Stahlstangen 25x20x1000 mm ein paar Bohrungen bekommen.Dann machte ich mich an die Verbindungselemente in der Mitte, mit denen beim Orginal 4 Teile zusammengeschraubt und verbolzt werden.
Nach viel Grübeln, einigen Fehlversuchen kam letztendlich das dabei heraus. -
nach weiteren rund 40 Stunden an der Fräse nimmt das Sockelkreuz Gestalt an
-
Saubere Arbeit Tommy.
-
sodele,...
Der Standsockel samt Abstützung des ersten Turmstücks ist fertig
-
in letzter Zeit arbeite ich an den 4 Standfüßen am Sockelkreuz
Sehr viel Kopfzerbrechen brauchte es, bis ich wusste wie ich vorgehe.
Anfangs wollte ich die Teile aus einem Stück fräsen,..... geht aber nicht
Also ging ich halt diesen Weg:
Grundkörper aus einem Stück 50x50x20 mm
Sackloch mit der Drehe für das Lager
dann Deckplatte die das Lager halten
und zuguterletzt die Diagonalen Stege
letztendlich kam dann das dabei heraus
So sieht das Orginal aus
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. fehlen noch 2 Zugösen,.... da hab ich aber noch keinen Plan wie ich die noch auf die Stege bringe
-
Hallo Tommy,
Saubere Sache. Warum hast dir Zugösen nicht gleich mit an die Stege gefräst?
Mfg
Alexander
-