Erfahrungen mit dem DBV von Jung-Fluid

  • Hallo Wolfgang,

    so langsam verstehe ich das hier in diesem Forum nicht mehr. Wir gehen transparent mit dem Thema um. Was sollen wir denn hinhalten? Was haben wir denn davon? Jung hat neue Varianten zu uns geschickt und Berthold Osswald testet diese in versicheidenen Maschinen. Glaubst Du wir finden den Umstand toll? Also bitte die Kirche im Dorf lassen. Bitte Geduld so einfach ist es nicht. Sonst hätte jung sicher schon früher eine Lösung. Bitte vertäut dochauch mal, Hersteller sind auch nur Menschen.

    Dir ist es ja natürlich unbenommen einzubauen, was du möchtest. Danke Martin für den Post, übrigens hatte es schon einen Grund, warum wir Jung wollten.

    Gruß Frank

  • Hallo Modellbauer,

    hier ein kurzer Zwischenstand zum DBV. Wir haben 3 Varianten getestet. Eine Variante ist dabei zuführend. Es gibt keine "Hängenbleiber" mehr und somit auf keine Druckspitzen durch ein Verklemmen. Wir testen aktuell mehrere Pumpen mit dem DBV, da es im Druckaufbau auch noch Unterschiede gibt. Wir führen das aber zurück auf Toleranzen bei den Pumpen. Wenn sie die Variante bestätigt, dann muss man nur die Patrone tauschen. Wir halten Euch auf dem Laufenden. Wir checken das auch gegen unsere Meinhardt DBV's, um vergleichen zu können.

    Thema Ventile: Die erste Charge hatte O-Ringe im Untermaß. Das führte zu Leckagen am Block. Entdeckt wurde es nicht, da Jung mit HLP46 getestet hatte und wir mit HLP22 unsere Maschinen fahren und selbstverständlich nicht jedes Ventil vorher prüfen, wenn es "i.O" vom Lieferanten kommt. Die Blöcke sind soweit reklamiert alle getauscht.

    Nun noch zwei Worte zum Thema Feinfühligkeit. Wir haben eigentlich etwas Positives mit der Schiebergeometrie bewirken wollen. Sprich einen großen Totweg, um eine gute Abdichtung zu bekommen. Mit einer Computeranlage kann man das ohne Probleme so einstellen. Also von 0-5% Senderausschlag fährt das Servo bis zum Startpunkt der Überdeckung. Dann werden die restlichen 90% am Sender auf einen geringen Weg am Ventil aufgeteilt. Was wir nicht bedacht haben, ist das nicht jeder diese Fernsteuerungen fährt, oder das Programmieren kann. Diese Programmierung gepaart mit einem Mischer für die Pumpendrehzahl, macht eine tolle Feinfühligkeit. Leider geht das scheinbar nicht mit jeder Anlage.

    Ja ich weiß was Ihr sagen werdet: Mechanisch ist besser wie eine Softwarelösung. Das ist richtig. Deshalb sind wir mit Jung nochmal am Konzept dran. Es heißt aber nicht, dass die aktuellen Ventile nicht funktionieren. Ich stelle hier später ein Video ein, wo man sehen kann, was softwaretechnisch möglich ist.

    Fakt ist wir nehmen das ernst und werden eine Optimierung fahren.

    Gruß
    Frank

  • Das mit der Einstellung über Funke kann ich bestädigen , durfte am Wochenende einen 944 mit Brixel fahren ,
    da war dies sehr schön eingestellt und die Pumpe war mit beigemischt echt gut
    ich vermute mal das meine nächste Anschaffung eine Brixel geben wird :P

    ----------------------------------------
    gruß Wolfgang

  • Hallo Frank,

    :D: für die Info! Dann gibt es ja Hoffnungen nicht umbauen zu müssen. :)

    Gruß
    Alexander :hand:

    Wir verlieren keine Freunde, sondern lernen, wer die richtigen sind...

  • Hallo Frank,

    Danke für die Erklärung!

    Wie müsste man denn die Fernsteuerung z.B. Brixl auf die Ventile einstellen? Gibt es da bestimmte Parameter die man verändern muss?

    Bei der Brixl heissen die Funktionen `Expo wann` und `Expo wieviel`
    Wenn man bei wann 20 und bei wieviel 80 eingibt, dann macht das Servo bei 20 % Knüppelausschlag 80% Servoausschlag. (Beispielwerte)
    Hier kann man dann solange experimentieren bis man ein Steuerverhalten hat, welches einem gefällt. Meine Ventile von Meinhardt habe ich z.b. auf 30-50 gestellt.

    Gruss

    Michael

  • frahag1
    Hallo Frank,
    mein 4er Block ist von 09/2013 ist der auch betroffen ? Oder anders gefragt, bis wann wurde die 1 Charge ausgeliefert ?
    Ich hab einfach keine Lust ihn auszubauen und dann heißt es vielleicht ...." Nein, der ist nicht betroffen ".
    Dummerweise hab ich ausgerechnet seit dem ich ihn eingebaut habe so gut wie nicht in Gebrauch gehabt. :(
    Ich finde es gut wie ihr mit dem Thema umgeht,transparenz ist der einzige Weg. :DD: Und trotzdem wird gemault. :Denk: