Herzlichen Glückwunsch! Die Details sind wirklich super und die sorgfältige Gestaltung bis zum Maximum!
Meine herzlichsten Glückwünsche! Ich verfolge genau dieses Projekt! Auch ausgezeichnete Qualität Fotos!
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Herzlichen Glückwunsch! Die Details sind wirklich super und die sorgfältige Gestaltung bis zum Maximum!
Meine herzlichsten Glückwünsche! Ich verfolge genau dieses Projekt! Auch ausgezeichnete Qualität Fotos!
Hallo Zusammen
Danke Virtual Maker
In der Zwischenzeit habe ich den Monoblock mit UHU endfest verklebt.
Nun schlage ich mich mit der Hartverrohrung um.
Eine Frage an Euch: Wie bekomme ich die 3mm Messingrohre in die gewünschte Form?
Hallo Zusammen
Eine Frage an Euch: Wie bekomme ich die 3mm Messingrohre in die gewünschte Form?
-> Biegen
Spaß bei Seite, eine Rohrbiegehilfe gibt´s z.B. bei Fechtner Modellbau. Bei engen Radien hilft wenn die Rohre vorher ausgeglüht werden. Ansonsten ist das eher Übungs-/Glücksache. Bei mir müssen in der Regel immer ein paar Rohre öfters bis es passt. Bei meinem 944 habe ich die Verrohrung eben auf einer Schablone zuerst aufgebaut und geheftet. Dann auf dem Block montiert und durch anwärmen am hinteren Ende nach unten gebogen. Am Schluss noch vollständig verlöten.
Es gibt aber bestimmt noch Spezialisten hier mit besseren Tips.
Gruß
Ulrich
Hallo, kann ich auch so bestätigen.
vorallen das weichglühen hilft ungemein.
mir hat auch sehr geholfen: rohre an den biegestellen weichglühn, und dann ein (2mm) stahlseil (bowdenzug) einziehen vor dem biegen das hilft auch dem einknicken entgegen zu wirken aber immer probieren ob das seil auch wieder raus geht...
mfg werner
Hallo, kann ich auch so bestätigen.
vorallen das weichglühen hilft ungemein.
mir hat auch sehr geholfen: rohre an den biegestellen weichglühn, und dann ein (2mm) stahlseil (bowdenzug) einziehen vor dem biegen das hilft auch dem einknicken entgegen zu wirken aber immer probieren ob das seil auch wieder raus geht...mfg werner
... man kann die Rohre auch mit ganz feinem Sand (Vogelsand) füllen, verschliessen und dann Biegen.
Hallo
Erstmal vielen Dank für Eure zahlreichen Tipps.
Habe etliche Versuche gemacht, wobei ich das Stahlseil ab einem bestimmten Biegewinkel nicht mehr raus bekommen habe.
Da ich bei diversen Rohre einen Innenradius von 4mm und 90° Biegewinkel haben möchte, habe ich mich entschlossen, selber ein Rohrbiegegerät herzustellen.
Bevor ich mit dem Biegen Angefangen habe, stellte ich für jedes Hydraulikrohr eine Detailzeichnung her.
Nun konnte ich die Biegestelle anzeichnen und um den vorgesehenen Winkel biegen. Dies funktioniert auch ohne weichglühen.
Gruss Thomas
Hey Thomas
Super Umgesetzt.Genau so haben wir es bei den Volvos auch gemacht.Mit der 1:1 Zeichnung ist die beste Idee,um das Endergebnis zu erzielen.Weiter so
Hallo Zusammen
Nach zahlreichen Biegeversuche, habe ich die Hartverrohrung nun endlich hin bekommen.
Auch die Zusatzanschlüsse für Anbaugeräte habe ich angebaut.
Die Rohre und Schlauchanschlüsse sind weichgelötet.
Die komplette Konstruktion kann jederzeit demontiert werden.
Nun die Bilder dazu.
Gruss Thomas
Hallo Thomas,
einfach genial
Gruß Thomas
sehr schön Verrohrt
Hallo Thomas,
sehr schön geworden. Mach weiter so!
[*]Gruß Andreas
super arbeit Thomas !
Liebe Grüsse, Charlotte
Vielen Danke für das grosse Lob.
Als Nächstes möchte ich Euch meine Variante vom hydraulischen Schnellwechsler vorstellen.
Die Konstruktion habe ich so einfach wie möglich gestaltet.
Möglicherweise werde ich den Wechsler nochmals umbauen, damit Anbaugeräte von anderen Herstellern passen. Somit müsste ich nur die beiden Seitenlplatten tauschen.
Ich wünsche Euch ein schönes Osterwochenende.
Herzliche Grüsse aus der Schweiz
Thomas
Ganz toll !
MfG
Martin
Liebe Grüsse, Charlotte
Hallo
Nun möchte ich mich dem Oberwagen widmen.
Zu Beginn stelle ich Euch die ersten Einzelteile vor.
Die Bleche wurden aus 1.5mm bis 3mm Stahlplatten gelasert.
Die 3D Druckteile bestehen aus PLA und wurden mit 0.1mm Schichtdicke gedruckt.
Die Konstruktion ist nur provisorisch montiert und wird später Wig geschweisst.
Für die Motorraumeinteilung habe ich mir folgende Kriterien gesetzt:
• Elektronik von Hydraulikkomponenten so gut wie möglich trennen
• A-Block und Tank einfach demontierbar
• Möglichst Originalgetreu
Gruss Thomas
Hallo Thomas,
Du baust Deinen Bagger genial und super durchdacht. Das ist wirklich toller Modellbau der Neuzeit!
fein fein
Hi Thomas,
genial, diese Kombination aus 3D Druck und präzisen gelasterten Stahlblechen!!!! Eine ganz neue Technik im Modellbau
Mach weiter so und zeige uns weiter so schöne Fotos!
Grüße,
Stefan
Hollo~ ThomasI've always been surprised in your work.
I am sensible of you see the progress of work, and learning a lot.
The following progress expected.