Stationäre Siebanlage

  • Hallo Leute
    Das mein Bagger mehr Betriebsstunden zusammen bringt, hab ich eine Siebanlage gebaut.Sie wurde aus Lochblech zusammengeschweißt,das über ein Rohr gebogen wurde.Vorne und hinten ein Blech draufgeheftet und aus einer Siebdruckplatte und Blech einen Rahmen gebaut. 2 RB Motoren treiben 2 gedrehte Felgen an, die mit LKW Reifen bestückt wurden. Aus verschidenen Blechen und Vierkantstählen noch einen Rahmen für die Schütte gebaut und fertig ist die Anlage.Nun lass ich mal Bilder sprechen:


    Im Garten funzt die Anlage bei trockenem Material sehr gut. Da macht das Baggern voll Spass -Deee :undweg: .
    Gruß Markus

  • Hallo,
    Schöne anlage.
    Ich benutze aber zum befüllen der siebanlage ein förderband .
    MFG
    Fabian

    Gruß Fabi


    Indoorpacour-Rain am Lech

    Der Indoor - Pacour in Bayern

  • Hey Markus,

    :gut:
    kannst die auch mal nach Berg mit bringen?
    So ein cbm gesiebte Erde wäre mal ganz praktisch um Deckbeläge daraus zu machen.

  • Hi Markus,


    Schaut :Top: aus.

    Ja sone Siebanlage macht schon enorm Spaß geringer Aufwand aber ein tolles Gerät.

    Muß bei meiner glaub auch mehr dran bleiben :)


    Gruß Achim :Winker:

    Gruss Achim :Winker:

    :fuck: MAN+CAT DIESELPOWER WAS SONST ?!!! :fuck:

  • Hallo Jungs
    Fabian

    Das mit dem Förderband ist so ne Sache,da hängt mal ein Stein oder Dreck drin,leichter fällt es nach unten und der Radlader fährts weg.
    Tommi
    Klar bring ich die mal mit ,aber nächstes mal komm ich leider nicht :wut01: .

    Achim
    Dafür baut man sie ja,das es Spass macht und meine Frau freut sich über die feine Erde :Urlaun:.
    Gruß Markus

  • Hallo Jungs
    Als kleine Optimierung :grins: ,das dem Baggerfahrer nicht so viel daneben fällt, hab ich das Schüttblech etwas vergrößert.Beim probebaggern war dann die Erde so feucht, das es keinen großen Sinn machte weiter zu sieben,da die Löcher immer zu machten und große Klumpen nach hinten durch rutschen.Dann wart mer mal bis Ehingen wieder ruft.



    Der Holzstab benutzte ich zumnachschieben und draufklopfen wenn die Löcher zu waren.
    Grüße Markus

  • Hallo Markus,

    tolle Siebanlage. Als Ersatz für das nachschieben empfiehlt sich ein Vibrationsmotor und den Einfülltrichter federnd gelagert. Ich habe für meine noch nicht gebaute :P einen Tamiya Truck Rüttelmotor von der MFC01 den ich verwenden werde.

    Mit freundlichen Grüßen

    Alexander

  • Hallo Alex
    Wenn es halbwegs Trocken ist brauch ich gar nichts,mit dem Löffel einmal klopfen und gut ist s. Möchte so wenig wie möglich Schnickschnack drin haben. Solange es geht bleibt s so.
    Gruß Markus