der Seitenschutz sind fertig und die vorderen Aufhängungen für die Zylinder
und haben mich zu den wildesten Spannungen gezwungen

Kaltfräse Wirtgen W250i
-
-
Frästechnisch das Allerletzte musste ich für die Aufhängung des Auswurfförderbandes aus mir heraus holen
Das hat mich voll gefordert -
und was bei dem ganzen Aufspannspagat dann heraus kam
Jetzt muss ich meinen inneren Sauhund bekämpfen und diese Scheissteil nochmal machen
-
Frästechnisch das Allerletzte musste ich für die Aufhängung des Auswurfförderbandes aus mir heraus holen
Das hat mich voll gefordert..- das kann ich mir vorstellen - aber es hat sich gelohnt – sieht SUPER aus!
-
das 2 Teil ist jetzt auch fertig und 400 Meisel
Jetzt mach ich mich daran, in die Frästrommel die entsprechenden 5er Sacklöcher, 8er Senkungen und 6er Gewinde zu schneiden. -
Wow Tommi
Wann machst du das alles immer in der Zeit? ?
Gruss Achim
-
Na ja, die Meisel haben wir bei nem CNC Dreher machen lassen,.... das wäre mir dann doch zuviel gewesen.
Aber der Rest damit die Dinger montiert werden können, bleibt mir
2 hab ich schon -
Hallo Tommi,
die Meisel sind aus Edelstahl, oder?
Grüße
Thilo -
Ja,.... weil ich hasse Rost
-
Ich als stiller Leser muss jetzt mal meinen Respekt an euch aussprechen das was ihr bis jetzt hier geleistet hab ist wirklich beachtlich und verdient einen einen Riesen Lob es sieht alles bis jetzt schon so Detailliert aus macht bitte so weiter ich bin auf das Endergebnis schon sehr gespannt.
LG Christoph
-
wir geben uns Mühe
die Meisel haben auf der ersten Fräswalze ihren Platz gefunden
150 x74 mm Kern 150 x50 mm
-
Hallo Tommi,
die Fräswalze sieht sehr gelungen und rattenscharf aus! Hut ab.
-
Servus Tommi und Bernd,
was ihr da zusammen baut sieht wirklich sehr Vielversprechend aus
Wenn ihr weitere Bilder oder Detailaufnahmen braucht gebt Bescheid, werde euch da sicher behilflich sein können.
Gruß Alex
-
Das ist echt ein abgefahrenes Projekt,die Walze sieht nur geil aus.
Bin schon sehr gespannt wie es weiter geht. -
abgefahren ist es schon,...
aber auch noch gar nicht sicher ob wir das Ding vernünftig zum Funktionieren bringen.Beide Fräswalzen sind jetzt fertig und haben jeweils eine Rutschkupplung bekommen.
-
Ab wann greift die Rutschkupplung ein?
Könnte mir vorstellen, dass die beim geringsten Eingriff schon schlapp macht.
Wäre da eine Notabschaltung mit einem kontrollierten AmpreMeter hinter dem Antriebsmotor nicht besser?MFG Jonas
-
bis die Notabschaltung greift, ist schon alles kaputt.
Wenn ein zu großer Stein kommt, wird es eine plötzliche Blockade geben.
Die Rutschkupplung isthttp://www.maedler.de/product/1643/1…tschnaben-typ-a
und da die Unterste.
Sie ist stufenlos einstellbar,... und eine Lebensversicherung für den Antrieb.
Ich habe sie jetzt mal auf ein mittleres Drehmoment mit dem Akkuschrauber eingestellt.
Ist aber noch genügend Luft nach oben.Aber
, die elektrische Notabschaltung ist ein guter Hinweis, werden es obendrein auch noch einbauen
Wo bzw. was gibts denn da passendes
-
Hallo
Eine Sicherung die bei bestimmter Stromaufnahme abschaltet (Bei Conrad gibt es solche Teile ) , oder Fahrtregler.
Gruß Wolfgang
-
diese Woche habe ich mich mal an die hinteren Lenkhebel gemacht.
Zur Abwechslung fängt diesmal alles rund und mit ein paar Löchern an
Blöderweise ist der Rohling aus MS63 und das ist sch...e zum Fräsen
aber geht,... Vorschub halt mit Gemach
den Rest muss Säge und Feile
besorgen sonst fliegt es mir um die Ohren
-
Servus ihr 2 Verrückten !
Ein Vorschlag für euer höhenverstellbares Fahrwerk : ( das dürfte vermutlich mit Spindel/ Gewindestangen realisiert werden oder ? )
Ihr könntet euch Motorn mit Hall-Gebern suchen . ( nicht die teueren von Maxon oder Faulhaber, gibt genug günstigere Alternativen) An diese kommt ein Arduino dran, der die Impulse der Hall-Geber auswertet und enstprechend die Motoren ansteuert ( bei langsamen Motoren sollte an / aus reichen). Das ganze mit der Fernsteuerung verknotet und fertig. Wenn es ganz spinnert werden soll, könnte man noch eine Laserabstandslichtschranke mit einbinden, dann gäb es sogar eine "Schwimmstellung".....
Normalerweise würde ich für so eine Anwendung Schrittmotoren empfehlen, diese werden aber dauerhaft bestromt und dürften für eure Anwendung zu groß / klobig sein.
Mfg Gerald
-