
HSM 904ZL Forstspezialschlepper
-
-
Ok, die Nabendeckel fehlen noch
-
So, nach leider einer langen Pause (viel Arbeit, musikfest, und sonstiges) gots jetzt endlich langsam weiter.
Jetzt mal zum neusten Stand, Achsen und alle Felgen sind fertig und verschraubbar die Nabendeckel sind no in Arbeit. Hab a paar probe gefräst und muss no schauen wie i se auf den Naben richtig befestig.
Die Holzzange war eigentlich in Messing geplant aber lässt sich doch besser und stabiler in Edelstahl realisieren. Außerdem wird se jetzt doch hydraulisch anstatt elektrisch betrieben, ist weniger aufwändig und hatt mehr Kraft.
Im Moment wart i no auf einen Prototyp Satz der dann mal probehalber zusammen geschweißt wird, da ich jetzt Besitzer eines WIG-Schweissgerätes bin wird das die erste richtige Schweiß Arbeit für mich.Als nächstes ist der Vorderwagen mit Zentralverwindung dran und der Hinterwagen.
Die bau ich erst aus Hartschaumplatten, die werden dann als Schablonen für die Laserteile hergenommen. Mal schaun was dabei rauskommtBilder kommen bald!!
Gruß de Allgäuer
-
So wieder nach einer gefühlten Ewigkeit mal zwei Bilder und a kleines Probelauf Video mit einer Antriebsaachse.
Der Antriebsmotor mit Planetengetriebe isch no a bissle laut da fehlt no a bissle Fett -
Moin Andreas
Klasse Arbeit. Das ist noch alte Schule, Papier und Bleistift, Schablonen bauen etc.
Ich bin schon auf weitere Fortschritte gespannt
-
So jetzt no mol des video.
Damian. Danke scho mol fürs Lob
CAD zeichnen geht nur bedingt, von Hand find is uifach besser.
Die beiden afahrwerksrahmen werden in Stahl baut, mol schaue wie des klappt!
-
So leider kein Video, es isch zu groß
-
So die ersten Teile vom Vorderwagen sind in Arbeit.
-
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!
-
sieht schonmal nicht schlecht aus bin auf das Ergebnis gespannt. Wie lange bist du schon im Modellbau dabei?
-
Danke scho mol, i bin au gspannt wies wird
.
Des wird eigentlich mein erstes Modell wenn mas gnau nimmt, in dem Maßstab und den Ausmaßen.Hab immer scho a bissle Modellbau gmacht aber nur Standmodelle (Revell) und vor ca. 5 Jahren mal eine Forstmaschine im Maßstab 1:24 angefangen steht aber leider halb fertig im Regal.
I Bring mir soweit alles selber bei was geht.
Im jetzigen Maßstab gibt's einfach viel mehr Komponenten die zu Verfügung stehen, hauptsächlich echte Hydraulik.
Des war der ausschlag gebende Punkt, und letztes Jahr hab i die Möglichkeit kappt es original es erschte mal zu besichtigen, dann gings langsam los.Gruß Andi
-
So, langsam aber sicher gohts vorran
-
Servus Werte Modellbauer, i bin wieder a bissle fleißig gwesen.
Hab für die Vorderachse die Befestigung angefertigt und die obere Rahmenverbindung angeschweist, schee langsam wirds richtig stabil und schwer.
Als nächstes wird die Rückwand mit dem Drehlager für die Rahmenverwindung gebaut, mol schaue wie lang des dauert.
Jetzt mol no a paar Bilder, scheene Abend
-
So, jetzt kommt mal a kleine Info was i im Moment grad passiert.
Bin jetzt grad fleißig am CAD zeichnen da i einige Bauteile einfach genauer bauen kann und wenn mal eins kaputt geht hob i glei Ersatz.
Mi hat ein Teil so aufgregt beim anfertigen do hab i mi wieder an Rechner ghockt und es zeichnen angfangen und siehe da es goht garit so schlecht.
Demnach lass i alles komplezierte laserrn und des natürlich glei doppelt, weil sicher isch sicher .
Jetzt gibts dann au mol wieder Bilder
Gruß Andi
-
Trotz Umzug helfen, hob i dich no was gschaft
.
Auf den Bildern sieht man des zentrale Rahmenlager zwischen Vorder- und Hinterwagen.
Erstes Bild zeigt die Einzelteile,
am Vorderwagen wird die Lagerhalterungen mit 10 Schrauben M1, 6 Innensechskant verschraubt und am Knickgelenk ( wenns fertig isch) mit 9 Schrauben M1, 6 Senkkopf verschraubt.
Zum bohren hab i mir Schablonen aus em CAD ausdruckt und aufklebt, hat besser funktioniert als gedacht, ohne Fräsmaschine mit Teileapperat muss ma sich immer was einfallen lassen.
Jetzt gibt's erschmol no a BierGruß Andi
-
Servus, die ersten Bauteile vom Heckrahmen sind scho fertig, bei schlechtem Wetter hob i die Zeit mol gnutzt zum baue.
A Paar Teile lass i jetzt lasern, mol schaue wenn die kommen -
Es wird immer wieder a Stück mehr fertig, schee langsam sieht ma was es werden soll glaub i.
-
So jetzt steht er endlich auf eigenen Füßen ohne Holzunterlagen
.
Eigentlich scho seit einer Woche hab aber kui Zeit kapt zum schreibe.Jetzt geht's mit em Antriebsstrang weiter, es Getriebe isch scho provisorisch drin, zusätzlich müssen aber im selben Bereich ( sieht ma auf em Bild neben em Getriebe) no mindestens zwei oder drei Servos unter kommen, die sind zum Differentiale sperren und für es Getriebe zum Schalten.
Kleine Frage, wie stark sollten denn die Servos ungefähr sein?
Gruß Andi
-
wow tolle Arbeit schaut echt klasse aus bin schon gespannt wenn er fertig ist.
Gruß Tobi
-
Servus Andi
es macht echt Spass deinen Forstschlepper wachsen zu sehen
-