Beiträge von Onkel Anton

    Hi,
    :sorry:
    aktuell liegt mein CAT immer noch zerlegt auf meiner Werkbank wie ich ihn vor gut nem dreiviertel Jahr dort auseinandergenommen habe.
    Wollte die komplette Hydraulik rausschmeißen und "was gscheits" einbauen. Leider kam es bis jetzt noch nicht so weit...

    Grund dafür ist der Hausbau, der aufgrund einer tollen Gelegenheit etwas früher kam als geplant. Sobald dieser abgeschlossen ist, geht es hier weiter.
    Kann aber gut nochmal ein Jahr dauern... LEIDER!! :Denk:
    Ich vermisse das Radladern sehr!! :Tränen:

    :W: :gut:
    Sieht sehr gut aus was du da gemacht hast. Vor allem sieht es so aus, als könnte das jeder einfach so nachrüsten.... ;) Ich bin echt interessiert daran wie du die Komponenten im Radlader versteckt hast. Auch der Ventilblock, passt der einfach so ohne weiteres in den Vorderwagen?? Ich mein´, allein die Servos brauchen ja auch ne Menge Platz. Und die Leitungen und Kabel... Gibt es noch mehr Detailbilder zu deinem Umbau?

    Was mich auch noch interessiert ist, kriegst du jetzt auch den ganzen Arm weiter nach oben oder ist die Auskipphöhe gleich geblieben?
    Und wie sieht es mit der Kraft aus? Schafft es der Lader jetzt, z.B. von ganz unten den Hintern des Laders zu heben, nur durch Anheben des Armes..?

    Oje, so viele Fragen... :D

    Dass das jetzt viiieeeelll besser geht wie im Originalzustand sieht man, finde ich, auch ohne Vergleichs-Modell... ;)

    Servus Done,


    DIe baut Martin selbst.
    Hab die an meinem Tieflader dran, Dreck macht denen nichts aus.
    Die halten mehr Druck aus, als du an deinem Radlader fahren kannst ;) .

    Ah ok.
    Danke für die schnelle Antwort.
    Martin ist also Hersteller der auch Vertreibt oder wie? Sorry, ich steig da langsam nimmer so richtig durch. :kratz:
    Natürlich hab ich auch vor Pumpe, Schläuche und auch die Ventile zu tauschen. Eben die komplette Hydraulik.
    Die Frage ist nur was bringt mehr Leistung, ist beständiger als die Leimbach-Teile und passt auch rein...
    Ich würd nur ungern auf meinen großen Akku verzichten.
    Ich hab mein Anliegen schon mit Frank von Liebherrmodelle geteilt. Hat mich sehr angenehm überrascht, wie er mir gleich Hilfe angeboten hat. Trotzdem er wusste, dass es sich um einen Caterpillar :schreck: handelt... :weglach:

    Ich werd jetzt mal meine Zylinder ausbauen, vermessen und sie mit den Liebherrzylindern vergleichen. Jetzt aber schnell wieder on -> on topic :undweg:

    Hallo Martin.
    Ich bin begeistert von deinem Umbau. :gut: Genau die selbe Idee hatte ich auch schon vor längerer Zeit.
    Leider bin ich bis gestern nicht dazu gekommen den umbau anzugehen.
    Aber so wie das hier alles aussieht warte ich grad mal noch ab wie deine Sache funktioniert.

    Eine Frage hätt ich aber noch. Was sind das für Zylinder, und überhaupt die Hydraulikbauteile?
    Ich möchte nach meinem Umbau unbedingt mit mehr Druck als in der Serie fahren, und Zylinder haben, die nicht alle 5 Betriebsstunden undicht werden wenn sie mal ein Stäubchen auf die Kolbenstange abbekommen...

    Bin sehr gespannt wie´s weiter geht. :staunen:

    Servus Anton,

    warum frägst du nicht einfach Baggermartin nach Zylindern.

    Jetzt wo du es sagst fällt mir ein, dass mir das glaub schon mal jemand geraten hat. Ich hab eben grad wirklich überhaupt keine Zeit für´n Modellbau. Leider.
    Und wenn ich Zylinder kaufen will, sollte ich mir auch sicher sein, dass ich alles unter kriege was in den Lader muss. Sonst sind am Ende die Zylinder umsonst gekauft... Vielleicht frag ich ja trotzdem mal nach... Danke nochmal. Jetzt aber back to topic...

    Volvo Power

    Lets fetz, ich bin sehr gespannt drauf!

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Endlich mal einer der es in die Hand nimmt.

    Ich tu mit dem gleichen Gedanken schon ein halbes Jahr rum. Leider fehlt mir zur Zeit hinten und vorne die Zeit dazu.
    Noch ein großer Grund ist, dass ich noch keinen gesucht/gefunden habe, der vernünftige Zylinder nach Leimbach-Maß bauen kann, die mehr Druck mitmachen und auch dauerhaft dicht sind!! Was ich schon diese Leimbach- Zylinder abgedichtet habe. Immer nur von kurzem Erfolg, weil die Kolbenstangen schnell verschlissen waren. Echt nervig.
    Wenn du dir also selber einen Gefallen tun willst, dann tausch die Zylinder auch gegen ordentliche aus.

    Viel Erfolg. Ich werde deinen Bericht sehr interessiert verfolgen! ;)

    Danke,
    leider komm ich im Moment überhaupt nicht dazu am ASW weiter zu bauen.
    Bei mir hat sich mehr oder weniger überraschend eine viiiieeeeelllll größere Baustelle eingeschlichen. :whistling:

    Die Lager sind von Conrad Elektroniks. Einfach mal suchen. :)

    Jetzt in Farbe...
    Ich hab diese Schlitten da extra lackiert damit es
    nicht unschön aussieht falls sie nicht funktionieren und ich sie wieder
    weg schrauben müsste.
    Bei Gelegenheit kriegt sie noch ein paar
    Aufkleber und dann ist vorerst mal fertig mit dieser Baustelle. In
    nächster Zeit wird nicht mehr so viel gehen bei mir in Sachen Modellbau,
    weil eine sehr viel größere Baustelle vor der Türe steht...

    Ich glaube Bandit hat mal eins gedreht, als ich mit der Fräse bei der Junfernfahrt in Moosbeuren war.
    Aber ich werde mich bemühen beim nächsten Treffen eins zu machen. Oder vielleicht daheim auf meinem "Parcour" zum Testen.

    Heut hab ich sie erst mal wieder zerlegt und weiß lackiert. Bin gespannt wie sie dann raus kommt... :)

    So, es ging mal wieder ein bisschen weiter. Für die zickigen Regler hatte ich allerdings immer noch keine Zeit. :-/


    Diese Kettenschutz-Hauben waren mal ne Fummelei. Hab sie aus 2
    verschieden dicken Plexiglas selbst gebaut. (sieht man wohl auch... :-/ )


    Sie müssen aber einfach durchsichtig sein, damit man von aussen sieht
    wann/ob die Fräse läuft oder nicht. Grad wenn sie mal einen Stein zum
    stehen bringt oder so. (Deshalb auch die 2 gelben Punkte auf der Kette,
    dadurch kann man Rotation besser erkennen.

    Hinten die Striegelplatte musste auch nochmal etwas geändert werden, sie
    wart etwas zu kurz und zu leicht als dass sie von selber unten blieb...

    Die Schlitten am Boden hab ich einfach aus stabilen Aluwinkeln gebogen.


    Sind leider diesmal nur Handy-Bilder...



    Hallo Leute, ich bin zwar nicht mehr weiter gekommen mit meiner Fräse,
    aber ich hab´s endlich geschafft Bilder vom (relativ unspäktakulären)
    Innenleben zu machen.
    Sind übrigens auch erst mal noch Provisorien
    gewesen um den Test durchführen zu können. Es soll noch irgendwo ein
    Schalter hin und später dann natürlich alles noch ein bisschen
    aufgeräumter aussehen...

    Kann mir eigentlich zum Thema Thor 15 jemand einen Tipp geben?
    Mein RB-Motor läuft immer nur in eine Richtung, ich kann ihn nicht an der Funke andersrum laufen lassen.
    Ich
    hab einen Thor 15 HC verbaut. Also NICHT selbstlernend. Aber den muss
    ich doch in beide Drehrichtungen schalten können, oder etwa nicht??

    Hier die Bilder...


    Gute Einsatzbilder :gut:

    Die Kraft des Heckkrafthebers lässt nichts zu wünschen übrig.

    ...aber mit einer Reaktionszeit von 3 Minuten habe ich nicht gerechnet... :staunen:

    Gruss Matthias

    Danke
    War wohl eher Zufall... :weglach2:
    Ja die brachiale Kraft des HKH hat mich auch sehr angenehm überrascht. Hoffentlich macht das der JD und die Zahnräder im Servo auch ne Weile lang mit... :kratz:

    So, heute mal beim Fahrtag in Moosbeuren getestet.

    Die Fräse an sich funktioniert schon super gut. Die Fästiefe kann ich
    mittels des Krafthebers einstellen. Tiefer wie sie im Moment geht,
    packen die RB Motoren (ich meine, es wären 1:50er Motoren...) sowieso
    wahrscheinlich nicht.

    Warum ich die Frästiefe nicht einstellbar gemacht habe, hat den
    einfachen Grund , dass ich befürchtete, dass sie dann zu schwer würde.
    Ich glaube einfach, dass eine Fräse mit Nachlaufachse einfach nicht so
    viel Spaß macht wie diese.

    Ich hatte die Befürchtung, dass die Fräse gleich stehen bleibt wenn
    unten ein kleiner Stein rein kommt. Dem war überhaupt nicht der Fall, zu
    meiner positiven Überraschung. Sie ist zwar öfter mal stecken
    geblieben, das hatte aber den Grund, dass die Ketten kleine Steinchen
    oder eben Dreck in die Zahnräder reingeklemmt hat. Ich erhoffe mir, dass
    das Problemchen mit einem Kettenschutz, der sowieso noch kommen soll,
    behoben ist...

    Leider hab ich heut voller Euphorie vergessen von unten und dem Innenleben zu machen.... Liefer ich aber noch nach. :) )

    Hier mal ein paar Bildchen vom Fahrtag...


    Und hier noch eines von einem Späßchen am Ende des Tages. Hier sieht man
    gut, wieviel Dampf an der Heckhydraulik notwendig ist um die Fräse
    heben zu können.

    Ich hab sie bis jetzt noch nicht gewogen, aber ich schätze wenn der Akku
    in der Fräse ist, hat sie bestimmt ein Gewicht von ca. 2 Kilo.

    Hallo Leute,

    ich hab lange nix mehr berichtet, die liebe Zeit mal wieder. Ich komm echt nicht halb so schnell voran wie ich gerne gehabt hätte...
    Nach geleisteter Vorarbeit meines Bruders bin ich heute mit unserer Fräse ein ganzes Stück weiter gekommen.

    Sie ist natürlich auch ziemlich schwer geworden, was ja zu erwarten war. Aber wir haben duch ein dickes Servo in der Hydraulik vorgesort. Beim ersten Hubtest heute ist sogar ein Oberlenker draufgegangen weil zu schnell gesenkt wurde.... :-O

    Aber nun genug der Worte, morgen wird sie beim Treffen in Moosbeuren getestet, jetzt erst mal Bilder vom aktuellen Stand.
    PS: ganz fertig ist sie natürlich noch nicht... :)