Beiträge von Onkel Anton

    Hallo ,

    schönes Projekt, solch eine Fräse wollte ich auch schon mal angehen, ich befürchte aber das du mit dem RB Motor nur im Sand fräsen wirst.
    Ich hätte damals einen Brushles Motor eingebaut mit gut 200 W , nur das passende Getriebe hatte ich noch nicht gefunden.

    Das nächste ist dann das die Fräse warscheinlich zu schwer wird für den Heckkraftheber.

    Japp, da bin ich auch sehr gespannt, wieviel der RB Motor schafft. Zur Not wäre hier noch ein kleinerer Durchmesser der Fräswelle möglich. (Im ungelockerten Humus oder sowas will ich die Fräse eigentlich nicht bewegen. Einen solch dicken Antrieb bringst mit so wenig Platz wohl nie in ein Modell dieser Baugröße.

    Daran, dass die Fräse recht schwer werden könnte, hab ich schon gedacht und vorab mal das stärkste Servo besorgt was in den JD passt. und dementsprechend angelenkt. Die Hubkraft fühlt sich jetzt fast doppelt so stark an wie mitm Originalservo... Falls er es am Ende doch nicht hebt, werd ich versuchen Akkus im Zugfahrzeug zu verstauen und wenn alle Stricke reißen, dann bekommt er eben hinten dran eine Achse, so wie die Fräsen, die den Kalkstreuer gleich dabei haben.... so wie hier z.B.
    Link zum Bild

    Klar, ist nicht ganz scale, aber was soll´s. Spaß muss das Teil nacher machen.

    Na da bin ich auch mal gespannt wie die funktioniert 03-Sterne 03-Sterne

    Das bin ich selber auch. :rolleyes: :undweg: Ich habe vorab mal einen 1:30 RB Motor dafür gedacht. (ich meine, mit dieser daraus resultieren Rotationsgeschwindigkeit dürfte meine 4cm Fräswelle gut funktionieren) Es wird nun wohl drauf ankommen, ob der Motor auch die nötige Kraft hat um die Zähne in den Boden zu bohren...
    Man wird sehen.

    Morgen geht es weiter. Ich hoffe, dass es danach auch wieder was neues zu berichten gibt. :)

    Da es mit meinem Abschiebewagen etwas stockend vorwärts geht, bevor es überhaupt angefangen hat,
    hab ich mir gedacht, bau ich mal ne Fräse. Wollt ich schon lange mal machen.
    Ich
    bilde mir ein, dass sowas recht stabil zu bauen ist und gleichzeitig in
    den Modellbaustellen, in denen ich immer so unterwegs bin, ganz gut und
    mobil einsetzbar ist um grobere Humusbrocken, oder z.B. das Überkorn
    aus der Siebanlage im Indoorparcour Süddeutschland zu zerkleinern.
    Bin selber sehr gespannt, ob das so funktioniert wie ich mir das ausmale...

    Ein genaues Vorbild hab ich jetzt nicht ausgewählt, da diese Anbau-Fräsen doch irgendwie alle gleich aussehen.

    So UNGEFÄHR soll sie mal aussehen. Wichtiger ist jedoch, dass die funktioniert.

    Ein bisschen was gibts es sogar am Modell schon zu zeigen...

    Ich bin noch etwas hin und her gerissen ob ich die Funktion der
    Abschieber wie beim Original mit Zylinder machen soll oder ob ich in den
    Ladeboden der Länge nach an beiden Seiten einen Schlitz machen soll,
    darunter eine Kette laufen lasse (quasi wie ein Kratzboden, nur eben
    unter der Ladefläche) und durch den Schlitz praktisch den Abschieber mit
    der Kette verbinde und diesen so nach hinten ziehen lasse...


    Fakt ist, eine Hydraulikanlage bekommt der ASW nicht, das ist mir
    eindeutig zu teuer und eigentlich auch zu schwer. Möchte den Hänger ja
    schließlich mal durch den Dreck ziehen können... :)

    WENN er also Zylinder bekommen soll, dann nur selbst gebaute mit Seilzug...

    Meint ihr, eine Hydraulikzylinderattrappe, die mit einem Seilzug
    funktioniert ließe sich zum Abschieben realisieren?? Oder könnte es
    sein, dass die Zylinder zu viel Kraft brauchen um das mit nem Seilzug
    bewerkstelligen zu können??


    Was ich jedoch schon mal tun können habe ist, zum Schrotthändler zu
    gehen und Aluminium holen zum Felgen drehen... denn diese Reifen soll er
    später mal bekommen...


    allerseits,


    lang ist´s her dass ich das letzte Projekt abgeschlossen hab und nun hat mich doch die Gier nach einem neuen Projekt gepackt!!

    Ein Baustellen-Abschiebewagen soll es werden. Der Fliegl ASW Stone Tandem-Anhänger. Hier ein Link zum Originalbild


    Leider bekam ich aus Prospekten und dergleichen kaum Bildmaterial um
    auch einmal ein Detailbild sehen zu können. Auch der gute Herr Fliegl
    erwies sich bei einem Telefonat nicht gerade als modellbauer-freundlich.

    Also bekam ich von seitens des Herstellers erstmal GAR NIX aus diese dürftigen Prospekt-PDFs.


    Falls also jemand einen solchen Anhänger irgendwo stehen sieht oder gar
    jemand in meiner Nähe einen weiß, wäre ich sehr dankbar über
    Informationen oder gar Detailbilder!!


    Die erste Bestellung kam ruck zuck bei mir an ... (bin immer wieder
    überrascht wie unkompliziert mit Conrad Einkaufen ist!! Das Zeug kam
    nach zwei Tagen bei mir an. Und das Geld ist bis heut noch nicht
    abgebucht..)



    (Ich hoffe, die Bilder passen von der Größe her..!?)

    Mensch Bernd, wer schleppt diese Riesenviecher denn immer zum Parcour und wieder heim?!? :W:

    Mach doch gleich noch solche Schuhe auf Rädern für deinen Bagger, wie sie es in den großen Steinbrüchen haben, dann kannst den 984 auf deine Mulde satteln und zur Baustelle ziehen!!! :sabber: :thumbup:

    ... war heute ein etwas "unfallreicher Tag". Hiervon haben die Paparatzzi natürlich sofort Wind bekommen und alles fotografiert...

    War wohl eine etwas gefährliche Stelle...

    Ich bin ja der Meinung, dass es immer an fehlender Konzentration der Fahrer lag, weil es einfach so richtig spaßig war!!! :bl:clown

    Das hier passiert z.B. wenn ein Kipperfahrer hinterm Lenkrad einschläft wärend er beladen wird!! Cat-Fahrer lassen sich ohnehin nicht gern nachsagen, dass sie geizig wären... ;)

    War wirklich ein sehr chilliger Karfreitag!! Danke nochmal dafür!!

    Halli Hallo,
    in Moosbeuren fand heute ein spontanes, kleines, IG-internes Fahren statt, zumdem ich freundlicherweise auch eingeladen wurde. (Wohne quasi um die Ecke...) Herzlichen Dank nochmal an Flo für die Einladung!!

    Es war ein absolut herrlicher Tag bei bestem Wetter. Alle hatten einen heiden Spaß!! :ok:prost

    Nun aber mal ein paar Bilder:

    Nachdem etliche Kipper aus dem Bergwerk transportiert wurden, kamen wir mit unseren Maschinen nicht mehr weiter und wir mussten sprängen. War auch ein mords Spaß. Obwohl der erwünschte Erfolg leider ausblieb... :hfg (Vielleicht schneid ich zu der Aktion später noch ein kleines Video zusammen)

    Der zweite Teil der Schnappschusserie folgt gleich...

    Hi,
    hab mich gestern mal an einen Unterfahrschutz gemacht. Und das kam dabei raus:

    Wie findet ihr sie?
    Ich hab die heute schon mal grundiert und bin jetzt am Überlegen ob ich diese vorderen beiden "Querlatten" weiß lassen soll (die Farbe wie das Fahrerhaus ist). Oder ob ich alles so schwarzgrau, wie die Rahmenfarbe ist, machen soll.
    Wie würdet ihr´s machen?

    Hallo,

    Ich habe bei mir die Tamiya Achen verbaut, sie wurden vom Getriebedoktor umgebaut, so das sie sperrbar sind. Ich glaube ich werde ,ir da noch mal ein Paar neue Servos mit Messing- oder Stahlgetriebe besorgen und mir dann mal eine bessere Lösung als beim letzten mal überlegen.

    Hast du vielleicht ein Bild, wo man die Befestigung des Bowdenzuges an der Achse erkenne kann?

    Schon mal Danke für deine Hilfe! :D:

    Ich kann dir schon ein Bild machen / bzw. man findet sicher auf der Seite von Scaleart bessere Bilder, wo man es gut sehen kann. Ich schätze aber, dass dir das nicht viel helfen wird, weil du ja ganz andere Achsen hast. Da kommt es eben auf die Achse selber an. Die Bowdenzugvorrichtung gehört ja zur Achse dazu.

    Danke für die Blumen. Gängiger ist die Variante allemal, da habt ihr schon Recht.

    Ich gebe aber hauptsächlich der grauen Farbe die Schuld daran, dass es jetzt wesentlich "echter" aussieht.

    Heut hab ich noch die Endrohre des Auspuff´gebogen (hatte ewig eine Rohrbiegemaschine zum ausleihen gesucht). Jetzt machen die mit Mulde oben drauf auch ein bisschen mehr her....

    Hallo,

    Dein LKW sieht so wunderschön aus, er gefällt mir sehr gut! :Top:

    Die Anordnung der Achsen ist wesentlich besser! :Top:

    Was hast du für Servos bei den Differentialsperren verwendet? Und hast du zwischen Servo und Bowdenzug keine Feder eingebaut? Stehe nämlich noch vor dem Problem meine Differentialsperen einzubauen. :schreck2:

    Was hast du für Achsen??

    Die Servos sind so Zwischengrößen, wusste gar nicht dass es sowas gibt, bis ich den Tiefladeanhänger von Stahl gekauft hatte, die sollten dort die Rampen hinten heben. Da ich den aber komplett umgebaut hatte, waren die übrig und tun jetzt hier ihren Dienst.
    Mit Scaleart-Achsen braucht es oben keine zusätzliche Feder, da die Wege der Sperrhebel an den Achsen so weit sind, dass mit einer Servotrimmung an der Funke innerhalb von Minuten die Wegbegrenzungen und Mittelstellungen hervorragend eingestellt werden kann.
    Beim 2-Gang - Getriebe hab ich allerdings Federn eingebaut. Weil es doch manchmal vorkommt, dass im Stand geschaltet wird oder der Gang nicht sofort reinspringt,in dem Fall muss dann das Servo nur gegen die Feder drücken, wird nicht blockiert und der Gang kann dann reinspringen wann er will. ;)

    Hallo,
    ich war die letzten Tage kzH und hatte somit etwas Zeit zum Schrauben. Die Antriebswelle, die noch gefehlt hatte, ist mitlerweile auch eingetroffen und so konnte der Umbau bis auf einige Kleinigkeiten quasi vollendet werden.

    Hier meine Spezialanfertigung für die Differenzialsperren....

    Ich muss sagen diese Bowdenzüge und Schläuche zu verlegen, einzubauen und danach mit den Servowegen einzustellen war im Vergleich zu der Wedico - Technik eine wahre Freude und hat kein zehntel der Zeit, die ich damals für die Wedico Teile gebraucht hatte, in Anspruch genommen!!! :thumbup:

    Hier noch ein Bild vom mittleren Teil des Rahmens, der unmittelbar hinter´m Fahrerhaus sitzt. Hier hab ich das Hydraulikventil verstaut.

    Und so sieht er jetzt im Gesamten aus, ohne Mulde...

    Ich hab ihn, wie man unschwer erkennt, gleich mal durch Omi´s Blumengarten gejagt und bin von der Traktion wie sie jetzt ist absolut begeistert!!!!! Kein Vergleich zu vorher mehr!! Jetzt brauch ich die Diff-Sperren wirklich nur noch im absoluten Notfall.

    Wie findet ihr ihn? Mir gefällt er immer besser. :grins:

    Danke.

    Hi

    Farbkombination passt - die Kotflügel mit den neuen Achsen sehen eigenartig aus...

    Du meinst sicher die Kotflügel von der zweiten Achse...!??
    Die waren vorher über der dritten Achse (in früheren Beiträgen gut zu sehen) und sind schon von Wedico damals auf diesen Muldenkipperbausatz mit diesen Drei Hinterachsen so zugeschnitten worden. Leider.
    Mal sehen, wenn es nacher das Gesamtbild stört, bau ich eventuell nochmal neue dran. (Die sind hald so schweineteuer!! :( )

    Man bedenke auch, dass die Räder da bloß draufgesteckt sind und zum Teil vielleicht etwas schräg dranhängen. Hab die nur mal kurz aus Neugier drangehalten um ein Bild davon zu bekommen wie es mal aussehen könnte...