Beiträge von Onkel Anton

    Weiß mir keiner einen Rat!??

    Ich hab zwar grad kaum Zeit für´n Modellbau, aber ein kleines Bisschen ging es doch weiter.

    Hütte wieder dran, Kotflügel dran, und Tanks dran.

    Und so:

    und so...

    ... wird er später ungefähr mal aussehen.

    Ich weiß, dass er jetzt optisch nur einer von vielen sein wird, (so viele haben mich darauf angeschrieben und mit mir "getrauert" :Tränen: ) aber wenn er nun im Gelände sich so bewährt wie ich mir das erhoffe, werd ich´s bestimmt nicht bereuen!!!

    Was haltet ihr von der Farbkombi mit der Mulde hinten??

    Hallo Leute,

    da ich momentan auf Kardans warte steht die Baustelle etwas und geht nur stockend vorwärts.

    Ich bin mir grad am Kopfzerbrechen wie ich die Lenkachsen lenken lasse, sodass ich möglichst mit einem Servo klar komme.
    Hab jetzt in anderen 4- Achs- Bauberichten gesehen, dass doch meistens so etwas verbaut wird:

    Lenkachse 4 Achser

    Ich bin mir nicht schlüssig, ob so etwas das richtige für mich ist. Ich möchte einen möglichst kleinen Wendekreis erzielen um im Gelände einfach möglichst wendig zu sein. So wie ich es vorher auch hatte. (Meine Reifen sind sogar am LKW-Rahmen angelaufen....)

    Laufen hier die Reifen nicht ziemlich schnell an diese Anlenkstangen an wenn ich nach rechts einschlage??

    Wie sind eure Erfahrungen.

    Eloxal in Ehingen pulvert übrigens .

    Da wollte ich mit meinem Tiefladeanhänger auch hin zum pulvern lassen, bin sogar dort gewesen, man sagte mir dort, dass man so kleine Teile mit ihren Maschinen nicht beschichten "KÖNNE".

    Ich dachte mir zwar schon, dass die das hald nicht tun WOLLTEN, aber da ich kein Fachmann bin und nichts kontern konnte bin ich eben wieder unverrichteter Dinge wieder abgezogen. Der nächste wäre dann wohl in Memmingen.... :Denk:

    Schade :Tränen:
    Mir hatte gerade die ungewöhnliche Achsanordnung sehr gut gefallen.

    Jetzt wird aus einem ausergewöhnlichen Modell doch nur einer von vielen.


    Ja das stimmt, ein bisschen ein weinendes Auge baut da momentan schon auch mit um. :(

    Aber wenn ich jedes zweite mal genervt von nem Treffen heim fahr weil "mein Kipper grad nicht zum Gelände passte" und ständig stecken blieb oder sich sogar ein Diff-Zahnrad verabschiedet hat, dann bingt alle schöne Optik und Besonderheit nix mehr.... :scheisskram:

    Überleg auch schon seit über einem Jahr rum wie ich die Achse wohl hinten lassen könnte.
    Es gibt leider keine Möglichkeit die sich einigermaßen kostengünstig umsetzen lässt. Und da ich mit den Wedico-Achsen eh nie so ganz zufrieden war, war das jetzt eben die m.M.n. nahegelegenste Möglichkeit.


    Worüber ich grad noch nachdenke:

    Wie kann ich den Kipper noch originaler/echter aussehen lassen??
    Mancher Modellbaukollege sagte mir schon ich solle die Mulde auch weiß lackieren. Aber ich weiß nicht so recht, ob es das rausreißt... zumal ich´s auch ein bisschen schade um die Pulverbeschichtung fände. Eine Firma, die sowas machen würde gibt es hier in der Gegend leider nicht, also bliebe nur lackieren....

    Was meint ihr?
    Wie könnte ich ihm sonst noch mehr "leben" einhauchen?

    Hallo Leute,

    hab hier lange nichts mehr geschrieben. Was dan Grund hat, dass auch nicht sehr viel passiert ist mit meinem Scania.
    Gut, er hat mal noch Rundumleuchten bekommen und so Kleinigkeiten. Aber nichts großartiges.

    Was mich an meinem Kipper mit der Zeit immer mehr gestört hat ist diese außergewöhnliche Achsanordnung. Ich wollte diese ja ursprünglich haben weil der Anblick eines solchen Kippers auf den Parcours (immer noch) Seltenheitswert hat. Allerdings kann hier diese zweite Lenkachse nicht wirklich einfedern weil sie darüber sofort am Kippzylinder ansteht, was zur Folge hatte dass diese eine Achse in schwerem Gelände ziemlich belastet wird. Das wiederum bringt mit sich, dass viel mit gesperrten Diffs gefahren werden muss um überhaupt voran zu kommen. Das ganze sah dann oft ziemlich ruckelig aus, kostete wahnsinnig viel Strom, da die Wedico-Achsen so schwer zu sperren gehen, und kostete mich zudem schon das ein oder mal einen Satz Zahnräder für die Differenziale.

    Klar war auch, dass ein Umbau eine größere Aktion wird, da einfach für nichts Platz da war!!! Also wurde der Umbau ewig aufgeschoben...

    BIS JETZT!!

    Die Achsen und das riesige Wedico-3-Gang-Getriebe mussten weichen.
    Er bekommt jetzt ein 2-Ganggetriebe und Achsen von Scaleart.
    Die zweite Achse hatte jetzt, dank dem kleinen Getriebe, Platz im vorderen Bereich. (Da wo sie hin gehört.)
    Und da ich schon mal alles auseinander hatte wurde auch gleich der Rahmen noch lackiert.

    Hier ein paar Bildchen vom jetzigen Stand:

    Ja das hab ich mir nämlich auch gedacht und deswegen auch das :schreck: :schreck: :schreck: :undweg:
    und eine Fliegerbombe in einer Siebanlage...
    ich weiß ja nicht ob das gut geht


    Hi, ja den :schreck: Gesichtsausdruck hatte ich auch, als ich die Bombe in die Siebanlage geschüttet hab!!
    Gottseidank hatte ich die Finger sofort an den Schaltern der Anlage und konnte die Siebanlage ausschalten bevor sie explodierte!! :schreck2:

    Müsst mal Bernd fragen wer die aus dem Straßengraben gezogen und mir untergejubelt hat....!!! :motzen: :weglach2:

    Kann das alles auch nur bestätigen und aus Erfahrung sagen, dass es viel mehr Spaß macht wenn alles seinen Sinn hat und das was man tut auch zu einem Ergebnis führt! Am Ende des Fahrtages kann man dann stolz sehen, was man eigentlich ZUSAMMEN geleistet hat!!

    Ich sehe manchmal bei solchen Treffen einzelne, die nur mich sich selber "spielen", die beladen dann mit IHREM Bagger NUR ihren Kipper, wurschteln den Tag alleine in ihrem Eck rum und sowas....
    Da brauch ich doch nicht auf ein treffen, das kann ich daheim im Garten, da bin ich auch alleine und kann tun was ich will. (Das nur mal so ALLGEMEIN gesagt!!!)

    Deswegen befürworte ich solche durchdachten Pläne zu 100% !! :thumbup:

    Hi,
    war echt wieder ein geiles Treffen!!
    Mir ist aufgefallen, dass mitlerweile die Qualität der Modelle, die so im Parcour rumgefahren sind, ein wahnsinns Niveau hatte!
    Lauter hochwertige Modelle zeigen, dass der Funktionsmodellbau wohl schwer am Kommen ist...!!

    Hab auch noch ein paar Fotos geschossen...


    ©Onkel Anton


    ©Onkel Anton


    ©Onkel Anton


    ©Onkel Anton


    ©Onkel Anton


    ©Onkel Anton


    ©Onkel Anton


    ©Onkel Anton

    Hi Markus,

    freut mich sehr wenn sie dir gefallen. :gern:

    @Alex.
    Dein Kettenschutz gefällt mir sehr gut!! :DD: Sieht so aus als wär der nicht mal in 15Minuten gemacht!?? Was hast da für Material genommen?

    Ich würde dir aber sehr empfehlen, die obere Rolle am Band auch zu lagern und diese zum Spannen verstellbar zu machen. So wirst nicht sehr lange Freude daran haben.

    Das Dinge würde ja vorne über kippen mit dem Motor oben... :weglach:

    Es sähe hald schon etwas komisch mit dem riesigen Motor da oben.
    Da unten wo ich ihn verbaut habe, ist er optisch etwas eher "versteckt" und das Band steht schön fest und stabil da. So ist es z.B. auch nicht nötig, dass das Förderband an sich irgendwie zusätzlich stabilisiert werden muss.

    Bei mir kommt eh immer zuerst Funktionalität und DANN Optik und "scaleness". (Was für ein Wort.. :vogel: )

    Was nützt mir ein Förderband das toll und scale aussieht wenn es seinen Dienst nicht einwandfrei tut?!

    Hallo Marcel,

    wie kommst Du denn darauf, daß es am Besten sei, die untere Rolle anzutreiben? Hast Du jemals schon ein originales Förderband gesehen, das unten bzw. hinten angetrieben war?

    sg
    dino

    Jupp, gibt genügend Förderbänder (vor allem die fahrbaren) die unten angetrieben werden.

    Für meinen Umbau (Link zum Nachbarforum) wird auch kein Regler benötigt. Zumindest nutze ich keinen seit zig Betriebsstunden.

    Meine Förderbänder laufen total stabil und ohne Mucken. Und es ist leicht und günstig, sie umzubauen.

    Einfach mal durchlesen und bei Bedarf einfach melden. ;)