Von der Farbe her super - das Fahrzeug ansich ein Traum!
Einzig die Anbauplatte hätt ich nicht aufbauen lassen
Bin schon auf die ersten Einsatzbilder gespannt!
Wir freuen uns sehr dass Sie diese Webpräsenz gefunden haben, leider sind Sie nicht angemeldet und können daher diese Plattform nur eingeschränkt benutzen. Möchten Sie die volle Vielfalt unserer Community erleben, so registrieren Sie sich jetzt kostenlos & unverbindlich oder melden sich mit Ihren Benutzerdaten an.
Von der Farbe her super - das Fahrzeug ansich ein Traum!
Einzig die Anbauplatte hätt ich nicht aufbauen lassen
Bin schon auf die ersten Einsatzbilder gespannt!
Nicht schlecht, schöne, wertbeständige Maschine.
Wie viele Stunden hat der auf der Uhr?
Hast du einen LKW auch - oder wie kommst du von A nach B?
It is AMAZING!
Ketten hat er ja drauf - wenn er sie nicht verlegt hat
Aber scheinbar scheiterts an dem, was den Bagger zum Aushubgerät macht - oder hab ich da was übersehen?
Also ich wär ja beim TGA geblieben - ist wohl Geschmackssache, weil meiner in 1:1 fast genau so aussieht
Aber fein gebaut!
Was geschieht mit der alten Hütte?
Also mich erinnert die weit zurückversetzte Kabine an einen JCM 9xx (ev. 936) von Shandong JCM Construction Machinery Co., Ltd, also mit PingPong nicht so weit gefehlt
Allerdings scheint er ein bisschen älter zu sein...
ESTEPE ist eine der wenigen Firmen, die sich wirklich massiv ans Fahrgestell der Hersteller wagen.
Soweit ich weiß, ist Estepe auch die einzige Firma, die MAN-Fahrgestelle zu 10x4/6 (und alles darüber) umbaut - Maurer baut "nur" eine weitere Achse sein, während ESTEPE wirklich was am Fahrgestell dreht - wie auch hier am Volvo
Wahnsinn... der T5 passt genau in den Fuhrpark.
Was mich persönlich noch interessieren würde, sind weitere Bilder zu folgenden Themen:
a)Tieflader
b) Liebherr Laderaupe
c) TGS mit dreiachsigem Kippauflieger
Also, ich weiß ja nicht, auf welcher Homepage ich gestern war, aber da gabs definitiv Kettenglieder
Ich glaube, da wird Jodie sicher noch Licht ins Dunkel bringen...
Abend...
wo habt ihr das gesehen?
In der aktuellen Preisliste von 06/2011 sind die Kettenglieder doch noch drinn... geau so wie auf seiner Homepage?
Aber ich glaube, es war den Ärger wert...
Die Verrohrung sieht hammermäßig aus!
Ich glaub, euch kann man getrost als Detailfetischisten bezeichnen
Ich glaub, dass da leider Hopfen und Malz verloren ist.
Ausserdem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Sache "so einfach" mal eben aufgegeben wurde.
Was mich aber doch nachdenklich stimmt:
Auf dem Pacours dürfte es jetzt düster ausschauen, da fällt doch SEHR viel weg, was den Pacours enorm aufgewertet hat.
Es liest sich wirklich ungut.
Unter diesen Umständen werde ich persönlich nämlich erst einmal die nächsten Veranstaltungen abwarten, bevor ich dem Indoorpacours wieder einen Besuch abstatte.
Aber wenn man diese Statistik betrachtet ("traue keiner Statistik, die du nicht selber gefälscht hast"), scheint es so, als hätten manche einfach mehr als andere gearbeitet. Warum jetzt gerade die Arbeitstiere austreten dürfen/müssen/wollen, ist mir persönlich unerklärlich.
Aber das ist wohl der Grund, warum ich nur mehr als Beobachter in unserem Verein tätig bin...
Junge Junge... da wär ich gerne dabei.
Mein Chef sicher auch - der möcht gern einen W190 kaufen...
Schade, dass ihr so weit weg seid...
Vielleicht könntest du für uns ein paar Fotos machen
Warum - wenn man fragen darf - oder besser gefragt - was hat euer Pacour weichen müssen?
Dein Bericht ist toll... eventuell sollte ich versuchen, einen FMX meinem Chef schmackhaft zu machen
Hallo!
Sehr schöne Bilder!
Hattest du die Gelegenheit, einen FMX als Sattelzugmaschine mit Kippauflieger zu fahren/zu fotografieren?
Würd gern wissen, wie er sich so schlägt im Gelände...
Naja, muss doch nicht zwangsläufig sein, oder?
Wenn die Pumpe im Teillastbetrieb chronisch unterfordert ist, kann sie doch gerade das benötigte Schluckvolumen für alle Bewegungen decken - oder wie weit falsch lieg ich da? Dann müssten alle Funktionen eigentlich schön flüssig laufen...
Hallo Sven,
ein Hybridbagger ist im Prinzip ein normaler Bagger.
Allerdings arbeitet parallel (oder in Serie) zum normalen Verbrennungsmotor ein Elektromotor.
Beide Motore können die Hydraulikpumpe antreiben.
Der Bagger hat einen Dieseldank als auch eine spezielle Kondensatorschaltung, mit welcher Energie gespeichert wird.
Vor das Rücköl zurück in den Tank fließt, kommt es an einem Hydromotor vorbei, welcher einen Generator anspeist.
Dieser schickt die Energie in den Kondensator, aus welcher der Elektromotr seine Energie bezieht.
Zum Antrieb des Hydraulikmotors vom Generator wird ausschließlich das Rücköl aus den Zylindern verwendet.
Dadurch wird die zuvor hineingesteckte Energie noch einmal verwertet, was den gesamten Wirkungsgrad steigert.
Das ganze ist jetzt recht lapidar erklährt, da gehört noch eine ordentliche Portion an Steuerungs/Regelungstechnik dazu,
aber die Hauptkomponenten sind Elektro/Verbrennungsmotor, Pumpe, Ölmotor+Generator sowie ein Kondensator
CAT z.B hat eine (ich glaub) D9, Komatsu hat da nachgezogen, die habens auch schon in Baggern, genauso wie Hitachi.
Liebherr z.B fährt - soweit ich weiß, Versuche mit Fahrzeugen der L576 und L586er-Reihe...
Anstelle des Hydromotors habt ihr halt Zusatzfunktionen, welche auch stetig mit Hydrauliköl versort werden
Also glaube ich nicht, dass ihr da irgendwelche groben Einbußén machen müsst...
Aber eigentlich müsste es doch problemlos funktionieren.
Man hat zwar keinen Gegendruck, aber das NUR, wenn man direkt in den Tank fährt.
In diesem Fall dürfte der benötigte Druck so lange aufgebaut werden, bis a) das DBV anspricht oder b) der benötigte Druck gleich ca. dem Pumpendruck ist. Einzig beim Ausfahren könnte es ein kleines Problem geben, weil Kolbenfläche als auch Schluckvolumen nicht identisch sind...
Wie gesagt, sollte normal funktionieren.
Befasse mich im Studium grade mit Hybridbaggern, die verwenden alle dieses Rücklaufprinzip - oder Rückölverwertung