Hallo,
war so frei und hab schnell was zusammengedreht - das Funktionsprinzip müsste man zumindest erraten können...


2 gegenlaufende Walzen, die untere Welle feststehend, die obere verstellbar, z.B über eine kräftige Feder vorgespannt.
Die obere Walze muss angetrieben werden, die untere nicht.
Zwischen den beiden Walzen läuft ein Fördergurt hindurch.
Die beiden Tische dienen als Ein/Auslauf.
Der Einfachheit halber hab ich sie jetzt einfach eben gezeichnet.
Müssten aber dann dem Winkel des Gurtes angepasst werden - genau so die Walzen.
Ist die Feder kräftig genug, dürfte es funktionieren, danach auszusieben.
Das ganze könnte dann "inline" in die Aufbereitungslinie eingegliedert werden...
Der Aufbau ist jetzt einmal sehr grob.
Die Lagerung, der Antrieb der oberen Welle, Materialstärken usw. müssten ordentlich überarbeitet werden.
Diese 2 Bilder dienen in erster Linie als Prinzipskizze, um meine wirren Gedanken zu veranschaulichen 
Gruß,