Beiträge von stvo

    Ganz großes Kino... Wahnsinn :thumbup:

    Ich weiß nicht, hab ichs überlesen... aber wie/wo/warum habt ihr Zugang zu SO einem Maschinenpark?
    Wenn das Zeug bei euch auf der Uni steht, werd ich mal einen Antrag auf Aufrüstung des Maschinenparks unseres Maschinenbauinstitutes einreichen :scheisskram:

    Zitat

    Als kleines Dankeschön für ihr Entgegenkommen, erhält die ganze Firma Goldhofer einen Eintrittsgutschein, samt Familien.
    Der Truckparcours hat sich zwischenzeitlich zu einem Ausflugsziel gemausert und befindet sich in 89613 Moosbeuren, nur 50 km von MM entfernt.
    Die Termine können auf unserer HP unter Veranstaltungen eingesehen werden.

    Ich freue mich auf Ihre Antwort und verbleibe einstweilen

    mit freundlichen Grüssen

    Thomas Walzer

    würde ich in

    Als kleines Dankeschön für ihr Entgegenkommen erhält die ganze Firma Goldhofer samt Familien einen Eintrittsgutschein für den Indoorpacours Moosbeuren. Der Truckparcours hat sich zwischenzeitlich zu einem Ausflugsziel gemausert und befindet sich in 89613 Moosbeuren, nur 50 km von MM entfernt. Die Termine können auf unserer HP (http://www.truckpacours.de) unter Veranstaltungen eingesehen werden.

    Ich freue mich auf Ihre Antwort und verbleibe einstweilen mit freundlichen Grüßen!

    Thomas Walzer

    Sonst gut :thumbup:

    Hallo Frank,

    das ist mir durchaus bewusst.
    Die Produkte, welche hier gezeigt werden, stammen aus HighEnd-Maschinen - wahrscheinlich werdet ihr euch auch solcher bedienen.

    Ich finde es eine "nette Spielerei" und sie funktioniert auch recht gut (wenn nicht gerade wieder ein Schrittmotortreiber beim Abbrennen ist :scheisskram: )
    Manche Sachen lassen sich mit recht einfach herstellen - vor allem Urformen.
    Ich bastle daheim am CAD und sehe innerhalb von einer halben Stunde, ob auch "das rauskommt, was ich mir vorstelle".

    Ein Hobbyanwender kann mit diesem Budget schon brauchbare Teile herstellen - wenn er die Nacharbeit in Kauf nimmt.
    Das diese Teile mit euren Produkten nicht konkurrieren können - da brauchen wir nicht zu reden.
    Die Maschinen spielen eindeutig in zwei Liegen - wenn man bedenkt, dass der Grundbausatz gerade 900€ kostet :grins:
    Für eine ordentliche Maschine kann man schon locker das 5-fache einplanen...

    Hallo!

    Vorweg - das Modell scheint ein Leckerbissen zu werden :thumbup:

    Weil ich grade vom Rapid Prototyping hier lese...
    Es gibt Bausätze für solche Anlagen, welche sich mit ca. 2700€ zu Buche schlagen.
    Dafür gibts dann einen Bausatz, Kreuztisch, Steuerung und Schnittstellentreiber.
    Der Materialpreis pro kg. liegt aktuell bei 34€.

    Damit lassen sich reproduzierbare Ergebnisse auf 1/10mm wiederholen.

    Wenngleich ich auch sagen muss, dass das mit Euren Teilen nicht vergleichbar ist.
    Aber wenn jemand zufällig Geld übrig hat :whistling:
    Rapid Prototyping ist sicher eine elegante Form der Formenherstellung 8o

    Der Brecher ist der Wahnsinn!

    Walze:
    Ich bring euch eine Ladung Diabas.
    Und wenn man die erstklassigen Modelle anschaut, die in der letzten Zeit so aus dem Boden schießen, fehlt es
    sicher nicht mehr weit auf eine Asphaltmischanlage und einen Straßenfertiger - dann könnt ihr asphaltieren in 1:14 :ironie:

    Ich weiß nicht, wie gut du elektronisch dauf bist, aber vielleicht wär http://reprap.org/wiki/Main_Page was für dich.
    Bekannte von mir wollen demnächst einen Bausatz für ca. 2500€ anbieten.
    Dafür gibts dann Hochleistungselektronik, starke Schrittmotore, Alu-Grundplatte sowie einen Verfahrweg von (ich glaub, er meinte) ca. 500x500x200

    Gruß,

    Hallo!

    Ich hätte eine Frage:

    Ein Bekannter von mir fährt sicher zu euch - der Richard (vectragts).

    Ich würd sehr gern, weis aber nicht, ob ich kann - wegen Uni&co :scheisskram:

    Könnt ich auch eher kurzfristig vorbeischaun - innerhalb von 1-2 Wochen vor dem Termin müsst ich wissen, ob sichs ausgeht.
    Fahren würd ich mit 2,4GHz, also würd ich keinen Kanal wegnnehmen...

    Wär das prinzipiell möglich?

    Hallo Thomas,

    es tut fast weh, wenn man die Schäden - und auch den lieblos liegengelassenen Block sowie die Kaffeetasse sieht.

    Ich persönlich find es schade, dass die Bell "Hausverbot" im Inneren haben...
    Zumindest für einen wäre, wenn man sich an die Regeln hält, sicher Platz - ist meine Meinung.
    Aber wenn das Resultat blockierte Straßen und beschädigte Landschaft ist, kann man es euch nicht verübeln, wenn ihr dem
    einen Riegel vorschiebt.

    Ich kann nur in meinem Interesse hoffen, dass ihr trotzdem nicht aufgebt und weiterhin Leute bei euch fahren lasst.
    Im Sommer arbeite ich in München - in der Hoffnung, dass ich von da aus leichter zu euch kommen kann...

    Grüße aus Österreich!
    Stefan

    Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich diesen wundervollen Bagger erst heut entdeckt habe (wohl nicht ganz zufällig...) :schreck2:
    Daher hab ich auch diesen alten Bericht wieder ausgegraben :warsnicht:

    Ich hätt eine spezielle Frage zum Turasrad:
    Hab ich richtig gesehen, dass der Zahnkranz auf das Antriebselement verschraubt wurde?
    Das Logo darauf ist ja der Hammer!

    Kann man bei ECM diese Turasräder auch einzeln kaufen?

    Gruß,
    Stefan

    Die untere Walze bräuchte keine Struktur, angetrieben wird sie nur vom Anpressdruck der oberen Walze.
    Die obere Walze muss gegenlaufend zur Gurtlaufrichtung sein, damit das Material hineingezogen wird, stimmt.

    Prinzip ala Waschmaschine währe prinzipiell sicher auch möglich, nur ist es mir der Dauerbefüllung etwas schwieriger.
    Abgesehen von hohen Drehzahlen bräuchte man Mahlkugeln in der Trommel, die Erdklumpen zerschlagen - so als Ansatz :genauso:

    Das stimmt leider :scheisskram:
    Soweit hats noch nicht gereicht...

    Ich glaub, mehrere Rollen nebeneinander sind schwierig, die müsste man der Länge nach versetzen, um sie alle anzutreiben und einzeln abfedern zu können.

    Aber eine zweite Walzenlinie würde die Sache schon anders aussehen lassen - zumindest dürfte sich die Ausbeute erhöhen :warsnicht:

    Die ganze Einheit ist jetzt gerade einmal 12cm lang.
    Wenn man das ganze platzsparend aufbaut, bekommt man auf die 140mm sicher 3 Walzenpaare.
    Damit düfte die Sache doch nicht so schlecht funktionieren.

    Was ich vergessen habe:
    Die Unterseite sollte eigentlich offen sein, um mit einem Radlader o.ä feinen Staub und Korn wegschaffen zu können.
    Abgesehehen davon könnte man sich auch elektronisch noch austopen (Lichtschrankensteuerung usw. :thumbup: )

    Hallo,

    war so frei und hab schnell was zusammengedreht - das Funktionsprinzip müsste man zumindest erraten können...

    2 gegenlaufende Walzen, die untere Welle feststehend, die obere verstellbar, z.B über eine kräftige Feder vorgespannt.
    Die obere Walze muss angetrieben werden, die untere nicht.

    Zwischen den beiden Walzen läuft ein Fördergurt hindurch.
    Die beiden Tische dienen als Ein/Auslauf.

    Der Einfachheit halber hab ich sie jetzt einfach eben gezeichnet.
    Müssten aber dann dem Winkel des Gurtes angepasst werden - genau so die Walzen.

    Ist die Feder kräftig genug, dürfte es funktionieren, danach auszusieben.
    Das ganze könnte dann "inline" in die Aufbereitungslinie eingegliedert werden...

    Der Aufbau ist jetzt einmal sehr grob.
    Die Lagerung, der Antrieb der oberen Welle, Materialstärken usw. müssten ordentlich überarbeitet werden.
    Diese 2 Bilder dienen in erster Linie als Prinzipskizze, um meine wirren Gedanken zu veranschaulichen :D

    Gruß,

    Aber große, schwere Erdbrocken würden wieder das selbe Schicksal wie die Steine erleiden, sie würden auch mit den Steinen ausgeworfen werden.

    Ev. beeinflusst das die Scheibenneigung... Auf alle Fälle würde ich sie aufrauhe, wie bei einem Küchenhobel.

    Eine andere Möglichkeit währ vielleicht ausblasen, ist aber staubig und laut.
    Das müsste man ordentlich einhausen :scheisskram:

    Vielleicht könnte man eine Förderstrecke einbauen, die das Material durch 2 gegenlaufende Walzen laufen lässt, die mit einer Feder gegeneinander vorgespannt sind. So würden die Erdbrocken zerdrückt, Steine blieben ganz - dann könnte man es vielleicht absieben. Oder wenn das Band ordentlich beschleunigt, auf Grund der Massenträgheit auf Auswurfweiten zurückgreifen...

    Ich währ für eine (sehr sehr sehr) aufwändige Flotationsanlage :D
    Sprich, für eine Waschstrasse.

    Da sich das aber wahrscheinlich so nicht realiseren lässt (Filter, Trocknung, Lagerung...), wird praktisch nur eine schwere Backenbrecheranlage über lang oder kurz Abhilfe schaffen können - denke ich :sorry: