Beiträge von stvo

    Servus,

    So der Abstand von dem Alten Getriebe zur Achse liegt bei 65mm und beim neuen Getriebe zur Achse bei 48mm.

    Beide Modelle haben die Höherlegeung wi du sie auch hast aber das macht dann kein großen Unterschied.

    Dann glaub ich weiß ich auch, wo der Hund begraben liegt. Ganze 17mm ist natürlich eine Nummer.
    Wird wohl aber hinkommen, denn die 5mm schaffe ich nur, wenn ich die beiden Enden der Kardanwelle schon recht weit nach hinten rutsche auf den jeweiligen Wellen.
    Werde also morgen einmal versuchen, bei SA jemand zu erreichen.

    Vielen Dank für eure Hilfe :thumbup:

    Servus Martin!

    Hab mir gedacht, wenn ich schon so herum bastle solltest du es auch sehen.
    Und für die Probleme mit dem Umbau bist du ja der letzte, der etwas dafür kann :D

    Bin schon gespannt, was Scaleart sagt.
    Vielleicht liegt es auch an unterschiedlichen Federblättern...

    In diesem Sinne - vielleicht hat jemand eine originale SA-Anleitung für den Aufbau der Vorderachse?
    Auf deren Homepage ist im Moment leider nur die Anleitung für Scaledrive.
    Darin sind Maße eingetragen. Die würde ich gerne kontrollieren...

    Vielen Dank im Voraus!

    Gefühlsmäßig würde ich an 3 denken - einen für jede Raumrichtung.
    Da der ganze Rahmen sowieso steif ist, müssten diese m.M.n nur in der Maschinenlängsachse mittig angeordnet sein.
    Ideal wäre es natürlich, befänden sich die 3 Sensoren im Schnittpunkt der 4 Säulen für die Kettenfahrwerke.

    Schaut euch vielleicht einmal das Konzept eines Gimbal an.
    Sollte sich elegant mit einem Arduino lösen lassen :thumbup:

    Hi Matze,
    das hab ich mir schon gedacht... Hast du zufällig das neue Getriebe verbaut? Kann es sein, dass beim alten Getriebe das Verteilergetriebe weiter vorne gesessen ist und deshalb die Kardanwellen für das neue Getriebe beim Anschluss ans alte Getriebe zu kurz sind? Kann es mir im Moment nur so erklähren. Leider hat ja Scaleart noch Betriebsurlaub...

    Aber ich hätte auch schon nach anderen Montagepunkten gesucht - in der Hoffnung, dass beim 4x2 etwas anders aufgebaut worden wäre.
    Leider ist dem aber nicht so. Es passt schon alles - bis auf die Kardanwelle :wut1:

    Also der TGA mag mich ganz offiziell nicht...

    Heute die Achse eingebaut, die richtigen Federböcke und alles was dazu gehört.
    Bowdenzug verlegt und angeschlossen, war ein eigenes Kapitel für sich - sollte aber funktionieren.

    Und jetzt:
    Die Kardanwelle ist ZU KURZ. Fehlt um ca. 5mm.
    Ich hab zuerst gedacht, ich hätte die lange und kurze Seite des Federpaketes verwechselt.
    Aber drehe ich das federpaket um, rutscht die Achse noch weiter nach vorne.

    Es ist zum Mäuse melken - nach dem Betriebsurlaub muss ich einmal mit Scaleart telefonieren :Wand::wut01:

    Eins muss man dem TGA lassen - er hat sich tapfer gegen den Umbau gewehrt.
    Aber jetzt ist die Achse drinnen.

    Zum ersten wollten die Messingbuchsen durch die Schraubensicherung nicht aus den alten Federböcken. Also waren die zum aufschneiden.

    DAnn war in einem neuen Federbock noch etwas vom (ich schätze) Gusssand drinnen

    Abgesehen davon musste ich die Bohrungen der obersten Federblätter etwas aufbohren. Die waren um ein paar Zehntel zu klein, so dass die beiden Schrauben für die Achsbefestigung nicht durchgepasst haben.

    Aber trotzdem - die Achse ist drinnen. Jetzt geht es wieder ans zusammenbauen :thumbup:

    Trifft es in diesem Fall wohl perfekt.

    Nachdem ich die Kardanwelle hier im Forum gefunden hab, wurden die Achse und die Federböcke bei Scaleart bestellt.

    Nur ein kurzer Einblick um zu sehen wie tief man eingreifen muss um die Vorderachse umzubauen:

    Im Moment ist also die Vorderachse gerade beim Aufbau.

    Leider wurden die falschen Federböcke beigelegt :cursing:
    Passiert. Dafür muss an dieser Stelle einfach erwähnt werden, dass der Service und die Geschwindigkeit von Scaleart einfach top ist :thumbup:

    Ja, an die angetriebene Vorderachse hab ich auch schon gedacht.
    Im Moment möchte ich da aber noch nichts machen, erst zählt einmal fahren.
    Nachdem ich meine anderen Projekte so oft wegen zu großen Plänen bzw. überschätztem Können abgebrochen habe, backe ich mal kleine Kuchen :thumbup:

    Box beim lackieren, Lackträne rechts unten:

    Montiert:

    Klar, der Schatten vom Kotflügel muss natürlich den Effekt von der Lackträne verstärken :Wand:

    Jetzt fehlt "nur" mehr noch die Elektronik :thumbup:

    So... Da ich mir dieses Mal sicher bin mein angefangenes Projekt auch fertig zu machen, hab ich mir gedacht, ich traue mich ein paar Zeilen zu schreiben :)

    Im April dieses Jahres konnte die frisch gegründete Transportfirma KN-Trans GmbH einen gebrauchten MAN TGA 2-Achser von der Firma Gort BAU aus Frastanz, Vorarlberg übernehmen. Die Vorgeschichte kann man *HIER* nachlesen.

    Anscheinend ist KNT schon der Drittbesitzer, war der TGA doch vormals im Dienste der Landesregierung.

    Wer den TGA kennt der weiß, dass er ansich ein zuverlässiges Fahrzeug ist. Außer man hat einen mit Elektronikproblemen. Dann kann es schon sein, dass er einmal stark rauchend am am Straßenrand geparkt werden will weil das Motorsteuergerät mit den Parametern "Mensch ärgere dich nicht" gespielt hat. Oder dass er mitten in der Nacht auf der Autobahn auch schlafen will und zu diesem Zweck die Lichter aus macht. Dafür begrüßt er einen früh morgens bei kalten Temperaturen immer fröhlich mit einem von Fehlern hell beleuchteten Armaturenbrett, dass ein jeder Christbaum vor Neid erblasst. Aber ich schweife zuviel in die Welt des 1:1 ab :warsnicht:

    Mein TGA hatte nicht direkt ein Elektronik-Problem, aber einen Empfänger, der nicht so ganz zu meiner Steuerung passen wollte. Die Operation war gröber als geplant.

    Vorher:

    Nachher:

    Im Zuge dessen hab ich gleich die hintere Beleuchtung ausgetauscht, da war eine Platine defekt.

    Er war dann bei der Firma Wohlgenannt Fahrzeugbau in Vorarlberg, einem in Österreich für seine sauberen Lösungen bekannten Fahrzeugbauer.
    Im Zuge dessen wurde eine Grundreinigung durchgeführt.

    Folgendes Bildmaterial bekam ich aus der Werkstatt:

    Auch die Seitenstaukiste wird neu gemacht, mitsamt dem Seitenunterfahrschutz:

    Nichts großartiges, aber es sind meine ersten ernst gemeinten Gehversuche mit Messing. Ich hätte nie gedacht, wie weit man mit einer Laubsäge und etwas Geduld kommt :)

    Tja, die Box ist beim Lackierer (Nur soviel: die Front ist lackmäßig am schlechtesten geworden, eh klar :Wand: ).
    Sie ist gerade beim trocknen und wartet darauf, verbaut zu werden.

    Im Moment wird gerade die Elektronik im Führerhaus neu verlegt. In der Staubox findet das SMX seinen Platz. Der Rest soll unter der Hütte seinen Platz finden.

    Die Kennzeichen liegen auch schon bereit, da hat die Firma Fechtner ganze Arbeit geleistet :)

    Mhhh dann war der Bausatz wohl doch zu anspruchsvoll denke ich.
    Naja, shithappens vielleich bekommt ihn der neue Besitzer ja funktionsfähig zusammen!

    PS: als alternative könntest du einen Bausatz von Fumotec testen. Diese sind nicht ganz so kompliziert!

    Gewagte Aussage :D
    Wenn man sich die anderen Modelle von Erwin so ansieht, wird es das eher nicht gewesen sein. Zumal er ja auch beim Bausatz die ein oder andere technische Verbesserung vorgenommen hat :thumbup:

    Tante Edit sagt:
    Wurstfinger1(Name?): Wenn ich manche Deiner Beiträge so lese, verstehe ich wahrscheinlich einfach nicht, wann Du etwas ironisch meinst :squint